Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: gegee
Forum Index » Profile for gegee » Messages posted by gegee
Message
Hallo Annie,

ich glaube, wenn jemand wie ein Fragezeichen in der Gegend rumsteht, fragt man ihn mit der folgenden Phrase:

何かお手伝いすることがありますか?

Viele Grüße
Georg
Hallo Fabian,

dank Dir für den Link - werde ich sofort ordern !!!

Tsukemono werden in Japan hergestellt, indem alle möglichen (und unmöglichen) Gemüse unter großem Druck mit Hilfe von Salz und einem Gärmittel, wie beispielsweise Reiskleie über Wochen vergoren werden (ein ähnliches Verfahren wird auch bei deutschem Sauerkraut oder Rotkohl usw. angewendet). Man kann eigentlich fast alle Gemüse einlegen. Ein klassisches und weithin bekanntes Tsukemono ist Takuan und hat Rettich als Hauptzutat. Takuan ist von knallig gelber Farbe. Es gibt aber beispielsweise auch weißes und rosafarbenes Rettich-Tsukemono. Oft findet man auch eingemachte Gürkchen, Bambus, alle möglichen Algenarten, Kohl, Ingwer und und und...
Die Vielfalt an Tsukemono ist sehr groß. Es gibt salzige Tsukemono, saure, süße, scharfe, milde...

Für mich sind Tsukemono ein wesentlicher Bestandteil der japanischen Küche (ich denke auch für jeden Japaner), absolut köstlich und immer wieder für Überraschungen gut.

Sie werden eigentlich bei jedem klassischen Gericht in kleinen Portiönchen dazu gereicht - schon beim japanischen Frühstück und auch beim Bentô (der klassischen Lunchbox für unterwegs) werden sie beigelegt.

Muss man gegessen haben !!!
Ich hoffe, ich drücke mich jetzt mit hinlänglicher wissenschaftlicher Genauigkeit aus (vermutlich aber nicht), doch vom Prinzip her bezeichnen beide Begriffe "vierstufiges Verb" und "fünfstufiges Verb" die gleiche Art von Verben.

Im klassischen Japanisch konnte ein solches Verb nur auf vier unterschiedliche Endungen (a, i, u, e) flektieren. Im modernen Japanisch kam aber mit der Absicht/Aufforderung ausdrückenden 意向形 (Ikô-kei) eine Form hinzu, bei der diese Verben auch noch auf eine fünte Art enden können: auf 'o'.

Somit zanken sich heute die klugen Köpfe, ob man den klassischen Ausdruck 'vierstufig' beibehalten muss, oder mit der Zeit gehen sollte und die Verben als 'fünfstufig' bezeichnen sollte. Wer es beiden recht machen will, spricht vom 'vier-/fünfstufigen Verb'...

Am Beispiel 'schreiben':
a - 書かない kakanai, ich schreibe nicht (Verneinungsform + nai) 未然形
i - 書きますkakimasu, ich schreibe (Anschlussform + masu) 連用形
u - 書く kaku, ich schreibe (Grundform) 終止形
e - 書け kake, schreib! (Befehlsform) 命令形
e - 書けば kakeba, wenn man schreibt (Konditionalform + ba) 已然形
o - 書こう lass uns schreiben (Absichtsform) 意向形

Wer Ergänzendes oder Korrigierendes weiß, möge sich nicht damit zurückhalten...

Viele Grüße
Georg
In der neuen Eingabe-Maske zm Editieren von Einträgen findet sich das Feld xsl, welches meiner Meinung nach die Inhalte nicht richtig aufschlüsselt.

Beispiel am Datensatz 59370:
Wenn ich ihn wie folgt anlege

{Buddh.} [1] Totenandacht {f} halten; für das Glück der Seele des Verstorbenen beten. [2] Opfergaben {fpl} darbingen.

ist das Resultat in Feld xsl:

[1] Buddh
[2] Totenandacht f halten; für das Glück der Seele des Verstorbenen beten.
[3] Opfergaben fpl darbingen.

auch verschlachtelte Klammern werden nicht richtig aufgeschlüsselt, ebenso hatte ich Probleme mit Semikola, die innerhalb von Klammern auftreten...

Liebe Grüße
Georg



Danke Dan, danke Hissie!

Die Wort-Erklärung ergibt in meinem Rezept auch einen Sinn!
Meine zweite Frage war zwar hier im Wadoku-Forum ein bisschen fehl am Platze - aber die Anregungen von Hissie sind ausgesprochen nützlich!

Meine herzlichsten Grüße
Georg
Hier mal eine Frage an die Experten der japanischen Küche:

was bedeutet bei einem Rettich oder einem anderen Wurzelgemüse 味がしみやすい ?

Hat schon mal jemand selber Tsukemono angesetzt? Woher kann man in Deutschland die Reiskleie bekommen?

Vielen Dank und viele Grüße
Georg


das Deaktivieren der Kommentar-Funktion hatte keine Wirkung - es kommen trotzdem immer neue Spam's in Einträge mit bereits existierenden Kommentaren...
und wenn wir gerade schon mal dabei sind, bitte auch Buttons für
ŪŌūōīā in der Editier-Maske des Editoren-Bereiches... Vielen Dank
Klickt doch mal hier rein:
http://station.directory.ne.jp/

... und für die Planung von Reisen für mich unentbehrlich ist:
http://ekikara.jp/

Um nach der Lesung von Ortsnamen jeglicher Art zu Suchen verwende ich:
http://www.yu-bin.net/

Viele Grüße
Georg
bitte mal den Eintrag mit der ID 24066 löschen, da er Ziel für SPAM-Angriffe ist. Ich habe mit der ID 237629 eine Kopie davon angelegt...
Ach, wie gut, daß es Euch gibt!
Es ist schön zu wissen, daß ich mich auf Euch verlassen kann!!!
Nun gut, wenn ich also Nasu folge, würde ich übersetzen:

Das Thema aus A ist von B her schon bekannt, nur daß die Grausamkeit in B unvergleichlich ist.

Das C von Ehrensenf wäre dann vielleicht als 'in allen anderen Geschichten' oder 'grausamer als man es sich überhaupt ausmalen kann' aufzufassen, während es nach Nasu wohl speziell die Geschichte A ist, oder ???
Bringt mich bei der Klärung dieses Teil-Aspektes das 'この' vor dem '比' weiter?

Viele Grüße
Georg

Hallo, Ihr Lieben!

Ich komme wiedermal nicht hinter die Beziehungen zwischen einzelnen Satzteilen (wie bei den meisten Fragen, die ich hier stelle...):

AのテーマはBの話が著名であり、残虐性においてはBの話はこの比ではない。

Welche Geschichte ist grausamer?

Eure Hilfe ist mir jedesmal sehr wertvoll !!!
Hallo Kana, willkommen im Forum,

夜露死苦 ist eine (eher unkonventionelle) Möglichkeit, das Wort よろしく in Kanji zu schreiben.

よろしく könnte in diesem Fall als Abk. von よろしくおねがいします gemeint sein, welches der Japaner als Höflichkeitsfloskel benutzt, in etwa mit der Bedeutung: "Ich hoffe, daß wir gut mit einander auskommen werden", gebraucht im Sinne von deutschen Floskeln "Nett, Sie kennengelernt zu haben" oder "Es war nett, mit Ihnen zu sprechen" oder "Hoffentlich sehen wir uns mal wieder" oder "Es war mir eine Ehre" und dergleichen mehr.

Ich glaube, es gibt aber auch einen Film, mit dem Titel 夜露死苦 und wenn ich mich nicht irre auch eine Band, die sich so nennt.

Wenn mann den Begriff 夜露死苦 wörtlich übersetzen wollte, könnte man vielleicht sagen: "Der Abendtau läßt mich spüren, wie leidvoll der Tod ist".

Viele Grüße
Georg
'sama' ist ein Höflichkeit, Respekt, Hochachtung ausdrückendes Suffix. Es wird an die Namen oder Titel von hochgestellten Persönlichkeiten, Göttern, Buddhas, Bodhisattvas usw. angehängt, ist aber im Deutschen nur schwer wiederzugeben:

Hotoke-sama: Buddha
Kami-sama: Gott

Es ist vergleichbar mit dem 'san', welches für weniger hochrangige Personen verwendet wird.

Der Herr Yamada spricht z.B. den Herrn Honda als Honda-san an. Sich selber würde er aber immer nur ohne das 'san' vorstellen !!! (Beispielsweise: "Yamada desu."). Seinen Vater vielleicht mit Otô-san oder sogar mit Otô-sama.
 
Forum Index » Profile for gegee » Messages posted by gegee
Go to: