Message |
|
Ja, ich kann mich daran erinnern, wollte aber, dass dieses Problem nicht in Vergessenheit gerät.
In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Frage:
Es gibt einen Eintrag 家 [1], 家 [2] und 家 [4].
Gibt es auch irgendwo die [3] - wo nämlich ist der Eintrag mit der On-yomi か ???
|
 |
|
Liebe Techniker im WADOKU-Team,
werden nicht alle Einträge gelistet, wenn von Einträgen der gleichen Lesung, welche durch Ziffern in eckigen Klammern gekennzeichnet sind, diejenigen nicht mehr korrekt gelistet, die zweistellige Ziffern aufweisen?
Ein Beispiel:
wenn ich nur nach ひ suche, werden als erstes die Einträge ひ [1] bis ひ [9] gelistet, aber nicht mehr ひ [10], welcher aber durchaus existiert: http://www.wadoku.de/comment.jsp?entryid=240732
auch あい geht nur bis [9], ob es eine [10] gibt, weiß ich aber nicht
か wird ebenfalls bis [9] gelistet, aber es gibt sogar eine [19]
bei かい folgt auf die [9] eine [21]...
Kann man das verbessern?
Viele Grüße
Georg
|
 |
|
|
 |
|
Hallo skb,
wenn Du mal ganz viel Zeit hast  )) und dann auch zufällig gerade noch einen guten Beispielsatz zur Hand hast, wäre es super, wenn Du mal einen Muster-Eintrag anlegen könntest, von dem ich abgucken kann, wie Du Dir den idealen Eintrag vorstellst...
vielen Dank schon mal im Voraus!
|
 |
|
skb wrote:immer die Quelle dabei
Wo genau soll die Quellenangabe hin?
Mann sollte sich dann auch gleich auf eine einheitliche Form einigen!
Reicht dann Buchtitel/Erscheinungsort/Erscheinungsjahr ?
|
 |
|
Hmm, ja...
... also bleibe ich vielleicht doch erst noch dabei, meine Beispielsätze in den Kommentar-Bereich der Einträge zu schreiben.
Dan, ich danke Dir für Deinen stets schnellen und verlässlichen Input!
Du hast immer viel Arbeit durch mich, gelle?
*** 恥ずかしい ***
|
 |
|
Dan wrote:Allerdings sollten sie eher eine zweitrangige Bedeutung nach den normalen Einträgen erhalten
Unbedingt!
Dan wrote:dass zu Neueinträgen immer gleich in Beispiel mit angegeben werden muss
Das halte ich nicht für sinnvoll.
Dan wrote:dass eigentlich für jede Bedeutung eines Eintrags ein Beispiel existieren sollte
Ja, wirklich? Wo denn?
Dan wrote:besteht die Gefahr der Über- oder Unterrepräsentationen bestimmter Bedeutungen
Das ist richtig. Besteht die Möglichkeit, einen Eintrag an eine bestimmte Wortbedeutung zu binden?
Ein Beispiel zur Verdeutlichung, wie ich das meine:
Eintrag: [1] abc. [2] cde. [3] xyz.
{Bsp.} zu Bedeutung [2] bla bla bla...
Dan wrote:Die bisherigen Beispiele werden ja genauso wie normale Einträge im Wadoku gehandhabt
und
Dan wrote:mit den verbesserten Verlinkungen
Ich finde einfach keinen solchen Eintrag, kannst Du mir mal eine Satz-Nummer sagen...
Muss ich im Feld 'Referenz' den Eintrag angeben, auf den sich das Beispiel bezieht, damit es richtig zugeordnet wird? Kann ich in Referenz dann auch mehrere Einträge angeben, so dass das Beispiel bei allen relevanten Worten des Beispielsatzes aufgeführt wird. Geschieht das in der Form: abc; def; xyz
|
 |
|
Ja, danke Dan...
... was heißt auf Japanisch 'Brett vorm Kopf' ???
|
 |
|
Hallo, alle zusammen!
Was haltet Ihr denn von diesem Konstrukt:
馬をとめさせる
Liege ich richtig, wenn ich es wie folgt analysiere:
止め = Substantiv: der Stopp, das Halten
させる = Kausativ von する
Ist also 止めする (anhalten, stoppen) ein gültiges japanisches Wort, welches als solches Aufnahme in WADOKU verdient?
Ist 馬をとめさせる die gängige Art im Japanischen auszudrücken, dass man sein Pferd anhält, oder wie drückt man das üblicherweise aus?
Viele Grüße
Georg
|
 |
|
Hallo, WADOKU-Team!
Satoshi hat zu verschiedenen Gelegenheiten darauf hingewiesen, dass er es sinnvoll fände, wenn es Anwendungsbeispiele zu möglichst vielen Einträgen gäbe. Das finde ich persönlich auch sehr wichtig.
Wenn ich aber neue Beispiel-Einträge zu bereits bestehenden WADOKU-Einträgen erstellen möchte, wie genau müssen solche Beispiel-Einträge angelegt sein, damit die geplante XML-Fassung von WADOKU diese optimal nutzen kann kann?
Was passiert mit den Beispielen, die in den Kommentar-Bereichen der Einträge abgelegt werden?
Viele Grüße
Georg
|
 |
|
Da die chinesischen Zeichen ja so etwas wie Piktogramme sind, bei denen die einzelnen Bestandteile auch Bedeutungsinhalte tragen (es gibt aber auch Teile, die nur für die Aussprache von Bedeutung sind), kommen - zumal die Zeichen schon vor sehr langer Zeit entstanden sind - in der Kombination der Bestandteile mit Sicherheit auch weltanschauliche Aspekte zum tragen.
|
 |
|
Hallo Anne,
zur Darstellung der japanischen Sprache werden neben zwei Silben-Alphabeten auch chinesische Schriftzeichen verwendet. Das chinesische Zeichen für 'essen', welches auch in Japan verwendet wird, besteht tatsächlich aus einem oberen Teil, welcher für sich genommen das Schriftzeichen 'Mensch' darstellt und aus einem unteren Teil, der alleine geschrieben die Bedeutung 'gut' hat.
Essen (jap.: taberu): 食べる
Dabei ist 食 das chinesische Schriftzeichen für Essen und die beiden letzten Zeichen stammen aus der Hiragana-Silbenschrift (be, ru) und zeigen in diesem Fall die Flektierung des Verbs an (hier in seiner Grundform 'ta-be-ru').
Die chinesischen Schriftzeichen (im Japanischen als 'Kanji' bezeichnet) für 'Mensch' und 'gut' für sich genommen werden wie folgt geschrieben:
Mensch: 人
gut: 良
Viele Grüße
Georg
PS.: wenn von 'SHOKU' die Rede, so ist dies die sino-japanische Aussprache des chinesischen Schriftzeichens (chin.: shí gelesen), die ebenfalls im Japanischen zur Verwendung kommt, dann aber meist in zusammengesetzten Begriffen, die mehr oder weniger eng mit der Thematik 'essen' in Beziehung stehen, wie z.B. 食事 (Shokuji: das Essen, die Mahlzeit) oder 風食 (Fûshoku: Verwitterung = Wind-Fraß).
|
 |
|
|
 |
|
es ist wohl so, dass ならない eine verneinte Form von なる ist.
im Falle von である ist die Verneinung ではない, was ja schon ziemlich ähnlich aussieht, wie でならない.
Beides hat aber, wie Dan ja schon gesagt hat, nichts miteinander zu tun.
ある ist das Verb 'sein'
なる ist das Verb 'werden'
So kann man vielleicht ならない am getreuesten als 'es geht nicht an, dass' (es wird nichts, wenn man ...) übersetzten.
|
 |
|
Huups, wo kommen denn Dan's Antworten plötzlich her? Die habe ich bis jetzt ja noch gar nicht angezeigt bekommen...
... ist dann in 不思議でならないらしい das で als emphatische Betonung anstelle eines に aufzufassen?
|
 |
|