Author |
Message |
|
Anne
Joined: 25/04/2007 11:25:23
Messages: 2
Offline
|
Hallo,
ich bin am recherchieren für einen Artikel über Sushi und wollte sichergehen, dass ich nicht Murks schreibe. Ich habe gelesen, dass das japanische Wort für Essen (shoku) sich aus den Schriftzeichen für "Mensch" und "gut tun" zusammensetzt. Kann mir das jemand bestätigen, der der japanischen Sprache mächtig ist?
Beste Grüße,
Anne
|
|
 |
|
Dan
![[Avatar]](/forum/images/avatar/45c48cce2e2d7fbdea1afc51c7c6ad26.png)
Joined: 24/05/2006 16:58:45
Messages: 1287
Offline
|
Schau mal hier ( http://www.kanjinetworks.com/tnetwork/TAK.html#TAK32). Dort wird die Etymologie des Kanji SHOKU erklärt.
|
無知の知 |
|
 |
|
gegee
Joined: 23/05/2006 16:48:46
Messages: 175
Offline
|
Hallo Anne,
zur Darstellung der japanischen Sprache werden neben zwei Silben-Alphabeten auch chinesische Schriftzeichen verwendet. Das chinesische Zeichen für 'essen', welches auch in Japan verwendet wird, besteht tatsächlich aus einem oberen Teil, welcher für sich genommen das Schriftzeichen 'Mensch' darstellt und aus einem unteren Teil, der alleine geschrieben die Bedeutung 'gut' hat.
Essen (jap.: taberu): 食べる
Dabei ist 食 das chinesische Schriftzeichen für Essen und die beiden letzten Zeichen stammen aus der Hiragana-Silbenschrift (be, ru) und zeigen in diesem Fall die Flektierung des Verbs an (hier in seiner Grundform 'ta-be-ru').
Die chinesischen Schriftzeichen (im Japanischen als 'Kanji' bezeichnet) für 'Mensch' und 'gut' für sich genommen werden wie folgt geschrieben:
Mensch: 人
gut: 良
Viele Grüße
Georg
PS.: wenn von 'SHOKU' die Rede, so ist dies die sino-japanische Aussprache des chinesischen Schriftzeichens (chin.: shí gelesen), die ebenfalls im Japanischen zur Verwendung kommt, dann aber meist in zusammengesetzten Begriffen, die mehr oder weniger eng mit der Thematik 'essen' in Beziehung stehen, wie z.B. 食事 (Shokuji: das Essen, die Mahlzeit) oder 風食 (Fûshoku: Verwitterung = Wind-Fraß).
|
|
 |
|
Anne
Joined: 25/04/2007 11:25:23
Messages: 2
Offline
|
Hallo Georg und Dan,
vielen Dank für die schnelle Antwort – darauf, dass die Zeichen IN SICH zusammengesetzt sein könnten bin ich als Laie gar nicht gekommen. Hat das irgendeine philosohische Bewandnis?
Beste Grüße,
Anne
|
|
 |
|
gegee
Joined: 23/05/2006 16:48:46
Messages: 175
Offline
|
Da die chinesischen Zeichen ja so etwas wie Piktogramme sind, bei denen die einzelnen Bestandteile auch Bedeutungsinhalte tragen (es gibt aber auch Teile, die nur für die Aussprache von Bedeutung sind), kommen - zumal die Zeichen schon vor sehr langer Zeit entstanden sind - in der Kombination der Bestandteile mit Sicherheit auch weltanschauliche Aspekte zum tragen.
|
|
 |
|
Lehrling
![[Avatar]](/forum/images/avatar/b73ce398c39f506af761d2277d853a92.jpg)
Joined: 07/02/2007 07:04:15
Messages: 189
Offline
|
Um die Schreibweise zu erleichtern und weil es nicht unendlich viele geometrische Figuren gibt, außer vielleicht ein Vieleck, wurden die Piktogramme vereinfacht.
Ein Viereck hat aber nicht immer die selbe Bedeutung. Einmal bedeutet es Mund oder Einfriedung, manchmal aber etwas völlig anderes. Deshalb kann man nicht einfach ein paar Grundformen auswendig lernen, im Glauben, dass man diese in den einzelnen Schriftzeichen wieder erkennt.
Wenn man ernsthaft an der Bedeutung eines Kanji interessiert ist, muss man die Bedeutung jedes Mal nachschlagen, so wie "Dan" es bereits indirekt angeraten hat.
|
Ich streite nicht mit der Welt, die Welt streitet mit mir. BUDDHA |
|
 |
|
windredli
Joined: 04/11/2006 15:31:08
Messages: 14
Offline
|
Konban wa Anne (guten Abend)
In einem kürzlich gesehenen Beitrag am TV wurde das japanische Schriftsystem wieder einmal als eines der kompliziertesten bezeichnet. Meine Vorgänger haben das ja schon ausführlich beschrieben.
Lass dich davon aber ja nicht entmutigen, denn gerade die Kanjis sind eine wirklich spannende Welt! Als Beispiel: gern haben setzt sich zusammen aus den Schriftzeichen Frau und Kind.
Ganbatte kudasai. (toi,toi)
windredli
|
|
 |
|