Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: Niremori
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Message
mkill wrote:
力を奪われた魔物 ist ziemlich einfach zu verstehen: der Passiv bezieht sich hier auf den Dämon, dem die Kraft gestohlen wurde.

Das kann man 1:1 ins Deutsche übertragen, "der Dämon, dem die Kraft gestohlen wurde", dabei wird das Objekt vor を zum Akkusativobjekt.

Wandelt man das ganze in einen Satz um, 魔物が力を奪われた, hast du ja auch dein が.


Wenn ich dich richtig verstehe, dann behauptest du, dass "die Kraft" im obenstehenden Nebensatz Akkusativobjekt ist.
Kannst du mir das genauer erklaeren?

niremori
Jinrou wrote:Dankeschön für die schnelle Rückantwort

Aber wird wie in den meisten fällen das "r" auch wieder wie ein leichtes "l" ausgepsrochen? Bin mir im allgemeinen auf dem japanischen Gebiet noch sehr unsicher

Und was mich absolut beruihgen würde, wenn mir jemand sagen könnte jetzt noch, ob Jinrou auch wirklich Werwolf heißen könnte, weil ich habe auch ehrlich gesagt vor mir die 2 Kanjis auf den Unterarm tattowieren zu lassen, also 人狼, was mich hierwiederum etwas verwird ist, das 人 Zeichen in den meisten Fällen um zusammenhang doch Mensch heißt, oder vertuh ich mich diesbezüglich total o.o" ?

Naja, nochmals ein dankeschön



Bist du ein Fan von Remus Lupin, dem Lehrer für die Verteidigung gegen die Dunklen Künste?

Wenn kein spezifisches Geschlecht gemeint ist, wird Werwolf mit den Zeichen für Mensch (人) und Wolf (狼) wiedergegeben, also 人狼 (じんろう) = Menschenwolf.

Wenn ein Mann gemeint ist, dann schreibt man eher 狼男 (おおかみおとこ) = Wolfsmann.

niremori

haene wrote:Hallo Leute

Bin zum ersten Mal hier, deshalb どうぞよろしくおねがいします。
Suche schon länger eine verständliche Übersetzung für "Fahrradkurier". Mein Beruf, deshalb brauch ich das gesuchte Wort oft.
メッセンジャーverstehen nur junge Leute und 急使 ist ein bisschen nahe bei 急死 und 飛脚 ist wohl veraltet.
Auch müsste der Unterschied zwischen Motorrad- und Fahrradkurier deutlich werden.

Der Anfänger bittet die Meister um Belehrung


"Cycle courier / Fahrradkurier" wird auch mit 自転車便 (じてんしゃびん) uebersetzt.
Das ist wohl etwas verstaendlicher als メッセンジャー, braucht aber wohl doch noch eine Erklaerung.
自転車の宅配する業者 oder 自転車の宅配便 brauchen wohl ebenfalls eine Erlaeuterung.

niremori
Dan wrote:Meiner Ansicht nach ist der Eintrag im Wesentlichen korrekt.

Zu Bedeutung 1:民法
Zivilrecht und bürgerliches Recht sind Synonyme. Vgl. dazu z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Privatrecht

Zu Bedeutung 2:民法典
Gemeint ist hier die Kodifikation des Zivilrechts. Das ist im Wesentlichen in Dtschl. das BGB, in Österreich das ABGB und in der ehem. DDR und in der Schweiz das ZGB.

Schaut man in die andere Richtung, wird z.B. das deutsche BGB mit 民法典 oder ggf. ドイツ民法典 übersetzt.

In diesem Fall würde ich sagen, dass der Eintrag fachsprachlich korrekt ist.
Sonst ist es das Ziel Fachausdrücke mit ihren entsprechenden Äquivalenten zu übersetzen, ggf. mit folgenden Erläuterungen.


Ich stimme dir zu. Das heisst aber, dass bei 民法 (=Civil Code) der Teil "Bürgerliches Gesetzbuch {n}; BGB {n}; Zivilgesetzbuch {n}" gestrichen werden muss, denn, wie du selbst schreibst, BGB wird mit ドイツ民法典 uebersetzt. Das ドイツ kann nur dann wegfallen, wenn vom Kontext her klar ist, was gemeint ist, denn es gibt auch noch ボワソナード民法典, 日本民法典, 中国民法典, フランス民法典, バイエルン・マクシミリアン民法典 und viele andere 民法典.

niremori
ghost55 wrote:Hallo erst einmal

bin gerade neu und habe direkt eine frage...

und zwar für folgenden text der von einem manga ist und ich nicht so ganz verstehe ^^*

何でこんなモンがあんだよ…

ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.


Das steht moeglicherweise fuer: 「何でこんな物があるのですか」
Also: "Weshalb hast du das (/solch ein Ding)?"

niremori
rezzi2706 wrote:Hi @ all! ^^

Für ein Tattoo bräuchte ich die Übersetzung von "Hoffnung stirbt zuletzt" ins Japanische!

Danke im Vorraus!


Wenn dir eine woertliche, aber doch verbreitete Uebersetzung genuegt, dann passt folgendes:

希望は最後に死ぬ

Gutes, das heisst auf anhieb verstaendliches Japanisch ist dies jedoch nicht. Als Tattoo mag es trotzdem gut aussehen, doch wenn in 10 Jahren japanische oder chinesische Schriftzeichen aus der Mode kommen, kann man aufgrund des Tattoos ganz gut dein Alter abschaetzen.

niremori
Severus wrote:Hallo Zusammen,
ich bin - wie kann es anders sein- auf der Suche nach der Übersetzung des lateinisches Ausdruckes SAPERE AUDE, was frei übersetzt soviel heißt wie:
"Wage es deinen Verstand so nutzen", oder aber auch "habe den Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen"
kann mir das jemand übersetzen?
Vielen Dank für eure Bemühungen (im Übrigen habe ich die gleiche Frage an ein professionelles Übersetzerbüro gestelt- mit grauenhaften Ergebnis, dass nicht mal Ansatzweise gepasst hat)- also mal eine echte Herausforderung


Neben den von Dan gefundenen Uebersetzungen gibt es auch noch: 恐れずに賢明になれ。

Koenntest du uns die Loesung des "professionellen Uebersetzerbueros" mitteilen? Oder bestehen irgendwelche Bedenken dagegen?

niremori
Alex wrote:Hi,

Ich habe mir gerade einen Film angeschaut. Ein japanischer Karatefilm, sehr authentisch. Und ziemlich gut!
Sein Originaltitel ist "Kuro Obi"

Ich weiß das Obi = Gürtel ist aber was ist Kuro?

Ich denke es fällt unter die Kategorie Kampfkunst.

Liebe Grüße
Alex


'Kuroobi' ist ein Wort und heisst: 'schwarzer Gürtel' (Kuro kommt von kuroi = schwarz)

Siehe: http://www.wadoku.de/index.jsp?search=search&phrase=%E9%BB%92%E5%B8%AF

Unter http://kuro-obi.cinemacafe.net/ gibt es mehr Informationen dazu.

niremori
danielgerber wrote:Meine etwas provokative Frage war an Daniel gerichtet, weil aus seinem Kommentar nicht klar genug hervorgeht, was er eigentlich will (Selbstverstaendlich darf jeder antworten!).

Was ich eigentlich will: Nun, wie geschrieben (und trotz der Kommentare der anderen Benutzer) haben effizient und effektiv klar abgegrenzte Bedeutungen. Dass sie teilweise synomym verwendet werden, bedeutet ja nicht, dass sie auch teilweise synonym sind. Ich moechte keinen Sprachpurismus betreiben, aber in einem Woerterbuch schlaegt man ja auch deswegen nach, weil man die genaue Bedeutung eines Wortes wissen moechte.
effizient = vorhandene Mittel (Ressourcen, Geld, Zeit) so einsetzen, dass im Verhaeltnis ein moeglichst grosses Ergebnis dabei herauskommt (sagt nichts ueber die absolute Groesse der Ergebnisses)
effektiv = ein moeglichst grosses Ergebnis erzielen (sagt nichts ueber den Aufwand, der dafuer betrieben werden musste)
Und diese beiden Bedeutungsnuancen sind im Japanischen mit 効率的 und 効果的 doch gut wiederzugeben.


Kurz nachgefragt: In deiner ersten Mail sprichst du von 効率的 und 能率. Jetzt ist daraus 効率的 und 効果的 geworden. Was meinst du wirklich?

niremori
Haf wrote:Also geht man mal ein bisschen in den fachlichen Sprachgebrauch, dann wird auch im Deutschen zwischen effektiv und effizient durchaus unterschieden. Ich hab mir die Duden-Einträge nicht angeschaut, aber ich war bisher immer der Auffassung, dass sie vor allem in der Umgangssprache synonym verwendet werden, weil die Leute sich nicht mit den feinen Unterschieden auseinander setzen.

Was sagt denn der Duden den Unterschieden? Und was sagen da rein jap. Wörterbücher über die beiden Begriffe? Vielleicht lässt sich das ja so aufdröseln.


Selbstverstaendlich gibt es Unterschiede, doch wenn dies zur Geschmacksfrage erklaert wird (s.o.), dann eruebrigt sich jede weitere Diskussion.

niremori
sergio wrote:guten tag, ich bin leider ein laie im bereich der schriftzeichen und daher nicht einmal sicher um was es sich hier genau handelt. ist es kanji ? falls ja erkennt es jemand und kann mir die bedeutung sagen? für jede hilfe wäre ich dankbar:


Dieses taetowierte(?) Schriftzeichen wird, (wenn man den fehlenden Strich ergaenzt), 'Zen' (善) gelesen und bedeutet: "das Gute".

niremori
Dan wrote:z.B. 時間を効率的に使う würde ich eher mit "Die Zeit effektiv nutzen" statt mit "Die Zeit effizient nutzen" übersetzen, weil es sich für mich besser anhört. In diesem Beispiel ist aber wohl beides möglich. "effizient" und "effektiv" sind ja teilweise synonym, und dann ist es wohl meist Geschmackssache, welches von beiden man verwendet. Sonst stimme ich zu, dass man den Unterschied zwischen 効率 und 能率 noch feiner ausarbeiten könnte.
Aber selbst 効率 und 能率 sind teilweise synonym. Laut Koujien z.B. ist eine Bedeutung von 効率: 一般に、仕事の能率。


Meine etwas provokative Frage war an Daniel gerichtet, weil aus seinem Kommentar nicht klar genug hervorgeht, was er eigentlich will (Selbstverstaendlich darf jeder antworten!). Vor allem der letzte Teil, naemlich "so dass auch das jap. Equivalent aufgerufen werden sollte", laesst vermuten, dass er das Wadoku als Dokuwa-Woerterbuch verwenden will, was illusorisch ist. Es gibt kein Woerterbuch, das man einfach so in beide Richtungen verwenden kann!

Wenn er im Duden nachgeschaut haette, haette er gemerkt, dass "effizient" und "effektiv" z.T. synomym sind. D.h. schon allein aufgrund des deutschen Sprachgebrauchs ist sein oben zitierter Wunsch obsolet. Gilt diese Synonymitaet auch fuer 効率的 und 能率的, dann eruebrigt sich eine Korrektur der Eintraege im Woerterbuch.

Dass du 「時間を効率的に使う」 eher mit "Die Zeit effektiv nutzen" statt mit "Die Zeit effizient nutzen" übersetzen wuerdest, ist offensichtlich eine Geschmacksfrage ("weil es sich für mich besser anhört"). Dies darf auch so sein, wenn man "effektiv" und "effizient" als Synonyme behandelt und wenn kein weiterer Kontext vorhanden ist, der eines dieser beiden Woerter favorisiert.

niremori
.
danielgerber wrote:Mir gefaellt es nicht, dass fuer 効率的 und 能率 jeweils effektiv und effizient als Uebersetzungsmoeglichkeiten angegeben sind. Sicherlich sind es zwei Woerter, die nicht immer ganz trennscharf verwendet werden, aber es gibt doch klar abgegrenzte Bedeutungen, so dass auch das jap. Equivalent aufgerufen werden sollte.
Koennten wir das nicht aendern?
Daniel


Kannst du mir ein japanisches Beispiel nennen, wo 効率的 bzw. 能率的 mit effektiv zu uebersetzen waere?
Ich kann mich ja irren, doch 'effektiv' ist wohl in beiden Faellen falsch.

niremori
mkill wrote:Die Japan Times hat einen Artikel über die neueste Ausgabe des Kojien, das 10.000 neue Einträge aufgenommen hat:

"King Kojien dictionary knights new words"

http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ek20080617mn.html

Für die Überschrift würde der verantwortliche Journalists allerdings von jedem Lexikographen eins auf den Deckel bekommen, denn es ist nicht Aufgabe eines Wörterbuchs, Wörter in irgendeiner Form zu adeln oder zu tadeln.


Dafuer, dass du aus dieser Journalistin einen Mann machst, wuerdest du moeglicherweise eins von ihr auf den Deckel bekommen.
Da es offenbar nicht Aufgabe des Kojien ist, alle vorhandenen Woerter zu aufzunehmen, ist es durchaus gerechtfertigt von einer Adelung der ausgewaehlten Woerter zu sprechen.

niremori
Passagier5 wrote:
Eine ungefähre Übersetzung wäre mir auch recht.

Alles was ich als Kontext liefern kann ist:

Sie nahm ihren Helm ab und zum Vorschein kamen nun auch ihre langen schwarzen Haare,
die leicht und elegant vom Wind, (den es ja im All eigentlich nicht geben konnte,)
durchweht wurden.
Gleichzeitig war von irgendwo her ein japanischer Liebessong zu hören.
Es war so etwas wie „Auch jenseits der Sterne werde ich dich noch lieben“
was auf japanisch so viel heißt wie................
Dann drückte sie ihre Lippen gegen sein Visier und war plötzlich war verschwunden.
Zurück blieb der Abdruck eines roten Kussmundes.





Wie waere es mit "愛があれば距離なんて" (ai ga areba kyori nante).
Das heisst: "Wenn man liebt, spielt die Entfernung keine Rolle."
Du kannst den deutschen Text frei umformulieren, so dass er in den Kontext passt.

niremori
 
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Go to: