Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: Niremori
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Message
Mr.Pearce wrote:Hi ich will mein PC Gehäuse neulackieren und würde da
doch gerne den Namen meines PCs in Japanisch
also mit japanischen kanjis draufmachen.

Und bevor ihr jetzt denkt "der gibt seinem PC n Namen o.O`?"
Ich meine den "offiziellen" Namen...

Also
"Maschine From Hell is Back."


Vielen Dank im vorraus.


Meinst du "machine" ?
Wenn ja, dann waere die offizielle Bezeichnung "Machine From Hell".

niremori
Franczeska wrote:Danke, aber ich hatte das falsche Kanji.^^

Aber noch ne kleine Frage: つながりが築く豊かな国民生活 Das ist der Titel der Umfrage. Auch daraus werde ich nur mäßig schlau.



Wenn dies der Untertitel des folgenden Dokumentes ist (平成19年版  国民生活白書  つながりが築く豊かな国民生活),
dann findest du eine englische 'Uebersetzung' auf der folgenden Seite:
http://www5.cao.go.jp/seikatsu/whitepaper/h19/06_eng/conclusions.pdf
Dort steht: "A comfortable way of life for the Japanese people, founded on personal relationships"

niremori
berndbausch wrote:Ob die gesammelten Wadoku-User mir vielleicht zu tieferer Einsicht verhelfen können?

Was ist der Unterschied zwischen 関係(Kankei) und 関連(Kanren)? Beides heißt wohl soviel wie Beziehung oder Zusammenhang, wobei 関係 möglicherweise eine weiter gefasste Bedeutung hat, wenn ich das richtig verstehe. Trotzdem ist mir nicht klar, wann ich welches Wort einsetzen soll.

Meine Frau (Japanerin) rollt nur mit den Augen, wenn ich ihr diese Frage stellt. Das heißt, es macht ihr zu viel Mühe, über den Unterschied nachzudenken.

Bernd Bausch
Koganei


Als Antwort eine kleine Tabelle:

        ーーのある事柄     両国間のーーを改善する     時間のーーで省略する     教育事業にーーしています        ーー質問

関係        ○                ○                        ○                ○                     ×

関連        ○                ×                       ×                ×                      ○
  
niremori
haene wrote:Hey vielen Dank!

Also da muss man erst mal drauf kommen: d+u!!!
Tolle Sache, dieses Forum!

Liebe Grüsse


Gern geschehen, nur so schwierig ist das nicht:

d + a ergibt だ.
d + i ergibt ぢ.
d + u ergibt づ.
d + e ergibt で.
d + o ergibt ど.

Eigentlich ganz logisch.

niremori
haene wrote:Guten Abend

Wie kriege ich ein tsu mit dakuten auf der Tastatur hin?


Die Eingabe von d + u ergibt づ.

niremori
samira wrote:hallo erstmal! kann mir jemand sagen was das heissen soll vielen vielen dank!


Siehe: http://www.wadoku.de/comment.jsp?entryid=51288

niremori
mkill wrote:
Ok, ich konnte folgende Elemente erkennen, in denen Kanji vorkamen:

- Signatur des Tätowierers
- Muster auf dem Kimono einer abgebildeten Figur
- Abbildung einer Schriftrolle mit einem Text in klassischem Chinesisch

In keinem der Fälle ist das Schriftzeichen zentrales Designelement oder primär sinntragend. Die Schriftzeichen kommen im Tattoo vor weil der abgebildete Gegenstand Schriftzeichen trägt. Die Signatur des Tätowierers ist ja nicht Teil des eigentlichen Tattoos.


Mein Kommentar hat sich ausdruecklich auf deine kurze Bemerkung ("Seit wann enthalten Irezumi Kanji?") bezogen.
Diese generelle Aussage ist, wie du selbst feststellen konntest, nicht haltbar. Wie ich bereits erwaehnt habe, sind in diesem Buch weitere Abbildungen mit Kanjis als Bestandteilen von Tattoos.
Wenn du lange genug klickst, findest du auf folgender Homepage ein ganzes japanisches Gedicht, das eine relativ grosse Flaeche des Rueckens bedeckt und wohl als wichtiges Designelement bezeichnet werden kann.
Siehe: http://www.ne.jp/asahi/tattoo/horiyoshi3/horiyoshi3-art6.html

Deiner nachtraeglichen Praezisierung ist z.T. zuzustimmen.

mkill wrote:Jedenfalls hat in keinem der Fälle jemand einen Satz aus einem nicht-japanischen Film oder einem deutschen Sprichwort genommen und ins Tattoo eingebaut.


Das hat nie jemand behauptet.

mkill wrote:Insofern gibts natürlich kein "Schriftzeichen-Verbot" bei klassischen japanischen Tattoos.


Genau. Damit wiederlegst du nachtraeglich deinen Kommentar selbst.

mkill wrote:Nur vergleiche das mit japanischer Kalligraphie, wo das Schriftzeichen im Mittelpunkt steht, oder etwa Tags beim Graffiti.


Ein solcher Vergleich stand nie zur Diskussion.

mkill wrote:

Kanjitattoos - ein einfacher und irreparabler Weg Weg sich in Japan und China lächerlich zu machen.

niremori: "Das stimmt in der Form nicht. Spaetestens seit dem Tattoo-Boom der 90er Jahre ist dies wohl falsch."

mkill: "Klär mich bitte auf was die 90er Jahre an dieser Situation verbessert haben."


Zum Tattoo-Boom siehe: http://www.edv-consult.com/drwolf/lang_at/Essay/Tatauierung.html
In diesem Essay wird gesagt, dass die Nachfrage nach Tattoos in Japan seit den 90er Jahren steigt. Und ein Artikel aus dem 2000 (http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20000808b6.html) belegt ebenfalls, dass die Akzeptanz steigt. Zitat: "Many of these Japanese studios send e-mail around the world seeking to do artist exchanges. In fact, Roe himself expects to go to Kyoto soon to help meet demand for classic American 1950s and 1960s style tattoos among Japanese youth." Eine solche Nachfrage (in diesem Fall nach westlichen Motiven) entsteht nicht kurzfristig, d.h. wir duerfen schon (vorsichtig geschaetzt) mindestens zwei bis drei Jahre zurueckgehen. Es hat sich also etwas in der Einstellung geaendert.

Was sich Japaner so alles taetowieren lassen, sieht man auf folgenden Seiten:
Einige kleinere Tattoos: http://www.k3.dion.ne.jp/~tattoo.h/sub6.html (Die beiden Maenner mit Kanji-Tattoos sind wohl Nicht-Japaner.)
Ein Tattoo Studio das Kanjis anbietet: http://graphictribe.jp/gallery-lettering
siehe auch: http://graphictribe.jp/gallery-composition (Das zweite Bild zeigt relativ grossflaechige Schriftzeichen, vielleicht auch ein Nicht-Japaner.)

Damit soll keinesfalls gesagt werden, dass sich Japaner Kanjitattoos machen lassen. Wieso auch, es ist doch viel cooler, Schriftzeichen anderer Sprachen zu waehlen, z.b. Sanskrit. Daraus zu schliessen, dass Auslaender (Nicht-Japaner) mit Kanjitattoos, die von guter Qualitaet und sinnvoll sind (also z.B. nicht ein schoenes 冷蔵庫) sich laecherlich machen wuerden, ist falsch. Bei einem Auslaender (Nicht-Japaner) wird dies akzeptiert.

Ob man von "Verbesserung" sprechen kannst, weiss ich nicht. Du jedenfalls scheinst die 'schlechtere' Situation vor den 90er Jahren zu kennen, oder nicht?

niremori

Noch einige weitere Artikel:
Interview mit Horiyoshi III (2007): http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/fl20070612jk.html
Ein Artikel aus dem Jahr 2003: http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ek20031009mn.html
Kurzer Bericht in TIMEasia (2005): http://www.time.com/time/asia/2005/boa/boa_tattoo.html

mkill wrote:Ah... mein Fehler. Da habe ich doch tatsächlich das 粘 in 粘着 mit 貼る verwechselt...

Grummel. Das nächste Mal schaue ich genauer hin, versprochen!

Stimmt es, dass von der Bedeutung bei 貼る haru die Betonung auf dem Ankleben / Befestigen liegt, während 粘る nebaru eher die Klebrigkeit einer Sache betont?


Ich denke, dass die Eintraege im Wadoku in dieser Hinsicht korrekt sind.

niremori
mkill wrote:
Seit wann enthalten Irezumi Kanji?


Horiyoshi III pflegte seinen Namen auf Ganzkoerpertattoos zu verewigen.
Auf dem Titelbild des folgenden Buches findet man ein Beispiel:

三代目 彫よし

http://www.amazon.co.jp/Bushido-Legacies-Japanese-Takahiro-Kitamura/dp/0764312014/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=english-books&qid=1218872294&sr=8-1

Im Buch selbst findet man noch andere Beispiele fuer Kanjis, die Bestandteil eines Tattoos sein koennen.

Siehe auch: http://jp.youtube.com/watch?v=ojpZZKvkyhw

mkill wrote:
Kanjitattoos - ein einfacher und irreparabler Weg Weg sich in Japan und China lächerlich zu machen


Das stimmt in der Form nicht. Spaetestens seit dem Tattoo-Boom der 90er Jahre ist dies wohl falsch.

niremori
adnim wrote:... XYZ (im folgenden X genannt) ...

Kann mir jemand helfen, diese Konstruktion ins Japanische zu übertragen?


Danke


Eine Variante, die in vielen Gesetzestexten verwendet wird ist:
XYZ(以下「X」という。)

Z.B.
第八条  警視総監又は道府県警察本部長(以下「警察本部長」という。)
siehe: http://law.e-gov.go.jp/announce/H18HO073.html

Dies ist ein leicht ueberpruefbares Beispiel, ich denke aber, dass dies allgemein so gebraucht wird.

niremori
mkill wrote:Hallo Forum,

In einem Bürokatalog habe ich das Wort 布貼着テープ (deutsch: Paketklebeband) gefunden. Nun wollte ich einen Eintrag machen, bin mir aber bei der Lesung nicht sicher.

Ich tippe mal auf ぬのはりつきてーぷ. Was sagen unsere Muttersprachler dazu?

Nebenbei, in Wadoku fehlen ebenfalls
布テープ
貼着
貼り着く
貼着テープ


Falsche oder aeussert seltene Schreibweise fuer ”布粘着テープ”?
Von welcher Firma wird dies produziert?

貼着(ちょうちゃく) bedeutet 貼り着ける, d.h. es wuerde nicht "はりつき" sondern "はりつけ" gelesen.

niremori
jungle-freak wrote:Es ist für eine Tattoowierung gedacht.

Nasu: In wie weit ist die "freihe Übersetzung" denn frei?



Nachdem sich vor kurzem jemand "Werwolf" und jemand "Hoffnung stirbt zuletzt" taettowieren lassen wollte, erstaunt mich nichts mehr.
Diesen Satz, der im Original offensichtlich einigermassen bekannt ist, auf Japanisch zu uebersetzen und als Tattoo zu verwenden,
ist auf jeden Fall laecherlich. Aus dem Zusammenhang gerissen, kann es nur banal toenen. Da nimmst du besser ein paar schoene Zeichen aus einer japanischen Gebrauchsanleitung.

niremori
jungle-freak wrote:Hallo, dies ist mein erster Post, erstmal an großes Lob an das Forum, schön das es so etwas gibt!

Nun zu meinem Satz. Ich möchte gerne folgenden auf japanisch übersetzt haben:

IT CAN'T RAIN ALL THE TIME

(In Deutsch: Es kann nicht immer regnen)

Der Satz ist aus dem Film "The Crow" bekannt.

Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen kann!



Wenn du nicht erklaerst, wozu du dies uebersetzt haben willst, ist eine solche Anfrage sinnlos.

niremori
haene wrote:Hallo miteinander

Also ich bereite mich zur Zeit auf den 能力試験4級 vor und bin über folgendes gestolpert: 平成16: 問題IIIの34番: Hier lautet die Lösung どれぐらい.
Das Lexikon 大辞泉 und wadoku zeigen mir aber nur どのくらい、どれくらい an. Laut google gibt's どれぐらい aber massenhaft.
Was mich jetzt wundert, dass diese Variante noch keine Aufnahme in jene Nachschlagewerke gefunden hat.

Als Anfänger bereiten mir solche "Kleinigkeiten" immer wieder Probleme, da ich meistens nur eine von mehreren Varianten kenne. Zum Beispiel die Verneinung von い形容詞:〜くないです, aber eben auch 〜くありません。Wir lernten in der Schule brav ersteres und promt wird im 試験 letzteres verlangt. Und promt habe ich es falsch angekreuzt
Naja, für 60% wird's hoffentlich reichen.



Wenn du im 広辞苑 unter くらい nachschaust, findest du folgendes:
二 (助詞) (副助詞。グライとも)
Da aus deiner Mail nicht hervorgeht, wie die Frage lautet und welche Antworten zur Auswahl stehen,
ist nur zu erwaehnen, dass beides, naemlich どれぐらい und どれくらい, moeglich ist.

niremori
mkill wrote:Mhh, lass mich nachdenken. Als Muttersprachler macht man das intuitiv, da kann man schonmal was durcheinanderschmeißen. Zum Glück bin ich kein Deutschlehrer

jmd. (Nom.) stiehlt dem Dämon (Dat.) die Kraft (Akk.)

die Kraft (Nom.) wird dem Dämon (Dat.) gestohlen

der Dämon, dem (Dat.) die Kraft (Nom.) gestohlen wurde.

Ah... es ist ein Nominativ... sorry. Leider hat das die gleiche Form und ist schnell zu verwechseln. Außerdem war ich mir nicht bewußt, dass man einen Relativsatz konstruieren kann, in dem ein Nominativ vorkommt...


Die letzte Bemerkung ist wohl als Witz gedacht. Nicht wahr?
Denn jeder Relativsatz hat ein Subjekt und das Subjekt steht nun mal im Nominativ.

mkill wrote:Also kann man den Satz nicht einfach so ins Deutsche übertragen. Jetzt ist mir auch klar, wo der Unterschied liegt...

Nimmt man 力を奪われた魔物 auseinander, hat man einmal ein direktes Objekt, das was gestohlen wird (die Kraft), und einmal das Subjekt und Patiens des Passiv, der der bestohlen wird (der Dämon).

Das Deutsche hat so einige Verben zur Verfügung, die verschiedene Konstruktionen verlangen:

"stehlen", "bestehlen", "berauben"

jmd. (Nom.) stieht dem Dämon (Dat.) die Kraft (Akk.) -> die Kraft (Nom.) wird dem Dämon (Akk.) gestohlen -> der Dämon, dem seine Kraft gestohlen wurde
jmd. (Nom.) bestiehlt den Dämon (Akk.) -> der Dämon (Nom.) wird bestohlen -> der Dämon, der bestohlen wurde
jmd. (Nom.) beraubt den Dämon (Akk.) seiner Kraft (Gen.) -> der Dämon (Nom.) wird seiner Kraft (Gen.) beraubt -> der Dämon, der seiner Kraft beraubt wurde

Der Unterschied hier ist, dass das deutsche Passiv immer das Akkusativobjekt zum Subjekt macht, und deswegen ein Verb im Passiv kein weiteres Akkusativobjekt haben kann. Das japanische -られる kann dagegen auch andere Objekte als ein direktes Objekt mit -を zum Subjekt machen:

魔物に力を奪う

魔物が力を奪われた

力を奪われた魔物

So, ich hoffe ich habs jetzt verstanden, wenn nicht berichtigt mich bitte.


N.B. auch 力が奪われた。 ist ein korrekter japanischer Satz, z.B. als Antwort auf die Frage 何が奪われましたか。

niremori
 
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Go to: