Message |
|
Joschl wrote:
Dan wrote:ginjou-shu ist richtig.
Ich persönlich würde auch die Aussprache ぎんじょうざけ als eine "mögliche" ansehen. Bei 吟醸酒 klingen mir die beiden Lautungen, ぎんじょうしゅ wie ぎんじょうざけ, akzeptabel, auch wenn ich hier lieber für ぎんじょうしゅ bin, weil ich als Sake-Laie so nichts falsch machen kann  .
Es gibt ja beide Formen: 甘酒(あまざけ, aber nicht あましゅ) und 梅酒(うめしゅ, aber nicht うめざけ). Gibt es da morpho(no)logische Regeln?
Laut 広辞苑 (Eintrag 梅酒) gibt es das Wort うめざけ (夏の季語), es kann auch als 「ばいしゅ」 gelesen werden, siehe Daijisen (Alles auffindbar im Wadoku unter dem Eintrag 梅酒).
Und Google verzeichnet etwa 1000 Treffer fuer うめざけ.
niremori
|
 |
|
Dan wrote:adnim hat wohl recht, vielleicht ist er auch ein Sakekenner
Denn ich würde eher sagen, dass das 吟 hier für 吟醸(酒) (ぎんじょう[しゅ], ginjou[-shu]) steht, was wieder zurück zum angesprochenen 吟味 führt, (hier) der "sorgfältigen Auswahl".
Die Brauerei ist 東薫 (とうくん, Toukun, http://www.tokun.co.jp/syouhin.htm)
EDIT: Fehler behoben
Das 吟 hat nichts mit "sorgfaeltiger Auswahl" zu tun, sondern bezieht sich auf die verwendeten Rohstoffe und die Art und Weise der Herstellung.
「吟醸酒」「純米酒」「本醸造酒」は特定名称と呼ばれ、原料・製造方法のちがいを示すものです。
siehe: http://www.gekkeikan.co.jp/enjoy/encyclopedia/00084.html
niremori
|
 |
|
Jinrou wrote:Hallöchen.
Habe nur eine kleine Frage und zwar wie könne man den Begriff Mesmer aufs japanische übersetzen? Hab mal bssl viel in meinem Wörterbuch rumgeblättert nur darauß werde ich auch nicht ganz schlau.
Danke schon ein mal
Z.B. 聖具室係 oder 教会世話係 oder 聖堂世話係。
niremori
|
 |
|
Ich habe mir schnell mal einen aktuellen Artikel von www.asahi.com 'furiganisieren' lassen und das funktioniert ueberraschend gut.
Auch der Ausdruck sieht sehr gut aus.
Ich denke, diese Anwendung ist sehr gut fuer solche, die noch nicht so viele Kanjis beherrschen, aber doch in einem vernuenftigen Tempo etwas schwierigere Texte lesen moechten. Japanische Kinder lernen so Kanjis lesen.
niremori
|
 |
|
haene wrote:Besten Dank, Niremori.
Meinst Du mit 御 den Höflichkeitspräfix お ?
Und wenn ja, darf man das auch als くれぐれもお自愛ください schreiben?
Oder besser くれぐれも お自愛ください ?
Nein, 御 wird in diesem Fall ご gelesen.
Also: くれぐれもご自愛ください
Der Abstand nach くれぐれも ist nicht noetig.
niremori
|
 |
|
haene wrote:Ich mal wieder
Es kommt immer wieder mal vor, dass ich meiner japanischen ペンフレンド "Gute Gesundheit" wünschen möchte, aber ausser どうぞお元気でお過ごしください。kenn' ich nix, was dem nahe kommen würde.
Mit meinem Niveau (ca. 4級, schriftlich, mündlich noch weniger) stoss ich immer sehr schnell an meine Grenzen.
Nun gibt es ein Wort für die Gesundheit des Briefpartners (せいしょう) und es wäre interessant, wenn jemand von Euch ein paar Anwendungsbeispiele posten könnte.
Hab' damit schon mal einen Satz gebastelt und sie hat's wohl auch verstanden, sie musste aber im Lexikon nachschlagen, was mit 清勝 wohl gemeint sein könnte. Von daher schon mal meine Vermutung, dass 清勝 nicht gerade gebräuchlich, bzw. veraltet ist.
Daher meine zweite Frage: Könnte man auch mit 健康(けんこう)etwas machen?
Mein Lexikon spuckt bez. 健康 noch 健康に注意しなさい aus, aber das kann ich mit meinem Niveau mit 気を付けてください eben so gut ausdrücken (und vor Allem mit wesenlich einfacher zu schreibenden Kanji 
Mit bestem Dank
清勝 wird nie am Briefschluss, sonder nur zu Beginn verwendet, wenn man seiner Freude ueber das Wohlergehen des Adressaten ausdrueckt.
Am Briefschluss kannst du deiner Freundin folgendes schreiben:
くれぐれも御自愛下さい, was auf Deutsch mit "Pass bitte auf dich auf!" wiedergegeben werden kann.
niremori
|
 |
|
Knecksel wrote:Hallo
ich versuche schon seit langem dieses japanische wort hier(意力) zu finden und nun haperts an der aussprache...mich würde interessieren wie man es ausspricht. Wäre echt nett wenn mir jemand dabei helfen könnte.
意力
mfg Knecksel
Das wird いりょく (iryoku) gelesen.
niremori
|
 |
|
Dan wrote:Bezugnehmend auf adnims Frage.
Es ist nicht auszuschließen, dass das Video gemeint ist.
やろう kann auch nur als abschätziges Personalpronomen einem Mann gegenüber verwendet werden.
Falls dies "やろう kann als abschätziges Personalpronomen nur einem Mann gegenüber verwendet werden." heissen sollte,
dann ist dies nur zum Teil richtig.
Es gibt u.a. folgende Moeglichkeiten, das Gegenueber zu beschimpfen:
1.a. Das in der Anfrage erwaehnte 「このやろう」;やろう=「野郎」
Bedeutung: 男性をののしっていう語。
1.b. Als Entsprechung dazu gibt es auch 「めろう」=「女郎」
Bedeutung: 女を卑しめていう語。 Z.B. 「此(この)めろう」。
2. 「このあま」; あま=「尼」 oder 「阿魔」
Bedeutung: 女性をののしっていう語。
3. 「こんちくしょう」; 「こん」=「この」; Mit Kanjis: 「此畜生」.
Bedeutung: 人をののしり卑しめる語。また、特に腹を立てたときに発する語。
Nr. 1.b. und Nr. 2 werden ausschliesslich Frauen gegenueber verwendet.
Nr. 3 wird dann gebraucht, wenn man im Deutschen "Scheisse!" (siehe: 特に腹を立てたときに発する語) sagen wuerde.
Dies kann einer Person gegenueber geaeussert werden, aber auch angesichts einer Sache, die einen aufregt.
Nr. 1.a. wird primaer Maennern gegenueber verwendet, wird aber auch dann gebraucht, wenn das Gegenueber eine Frau ist.
D.h. "nur einem Mann gegenueber" ist falsch. Die Beschreibungen in den Woerterbuechern orientieren sich noch zu sehr an den Kanjis und wiederspiegeln den gegenwaertigen Sprachgebrauch nur bedingt. (Wenn man nach "このやろう" googelt, findet man viele Beispiele, wo Frauen gemeint sind.)
Dan wrote:Also theoretisch kann das Video oder der Verfasser gemeint sein.
Ich würde hier auf das Video tippen, da der Schreiber sich ja auf Asynchronität des Videos bezieht.
Also etwa, "Der hier (= dieses Video) ist ja schrecklich asynchron.!"
Es ist nun nicht auszuschliessen, dass jemand eine Sache als Mensch behandelt und dieser Sache gegenueber "Du Ar...!" sagt.
Ob das hier der Fall ist, wage ich zu bezweifeln. Wenn er 音ズレひどいぞコンチクショウ! schreiben wuerde, duerfte man sicher davon ausgehen, dass der Umstand als solcher und nicht die Person gemeint ist.
haene wrote:Also jetzt mal ehrlich:
Würdet Ihr gegenüber einem unbekannten Gesprächspartner このやろう verwenden und ihn dabei im Unklaren lassen, ob er gemeint ist oder die Sache?
Meiner Ansicht nach ist dies gar nicht so unklar. Es ist etwas naiv anzunehmen, jemand wuerde auf eine Beschimpfung verzichten, nur weil er den Gespraechspartner nicht kennt. Dass man ihn nicht kennt und keine Konsequenzen zu befuerchten hat, macht die Sache doch viel leichter.
Es gab, sofern ich mich richtig erinnere, hier mal eine Anfrage von einer Frau, der eine ihr bekannte (!) Japanerin "死ね", d.h. "Stirb!", geschrieben hat. Diese Mail hat sie zu Recht etwas verwirrt, doch auch dies ist moeglich.
Die Frage ist, wie man das aufzufassen hat bzw. auffassen will. Diese Frage kann aber nur von jedem persoenlich beantwortet werden. Wenn dir z.B. auf der Strasse jemand voellig unbegruendet "Du Ar...!" zuruft, kannst du entweder einen Streit vom Zaune brechen oder du kannst ihn ignorieren und ruhig weitergehen.
Mit dem Kommentar zum Video von haene ist es dasselbe. Wer die Oeffentlichkeit des Internets sucht, muss immer damit rechnen, beschimpft zu werden. Die Menschen (wir Menschen) sind halt so.
Ignorieren ist wohl in diesem Fall die beste Loesung, zumal nicht klar ist, wie ernst es ihm mit dem "このやろう" ist.
niremori
|
 |
|
haene wrote:Hallo Leute
Jemand eine Ahnung, was folgendes heissen könnte:
音ズレひどいぞコノヤロー!
Das ist ein Kommentar zu einem von mir auf YouTube hochgeladenen Video www.youtube.com/haenetube.
Meine Vermutung geht dahingehend, dass es mit der Nichtsynchronisation von Bild und Ton zusammenhängt.
Ein bekanntes technisches Problem von YouTube.
Besten Dank für Eure Hilfe!
音ズレ von 音がずれる: d.h. der Ton ist 'verschoben'. Dies ist sicher die von dir angesprochene Nichtsynchronisation von Bild und Ton.
ひどい = schrecklich
ぞ betont ひどい
コノヤロー = この + 野郎: du Ar...
Also: "Die 'Tonverschiebung' ist schrecklich, du Ar...!"
Ein wahrlich nicht sehr netter Kommentar.
niremori
|
 |
|
maja74 wrote:Kann mir einer von Euch helfen?????
Ich brauche eine übersetzung von dem Sprichwort:
Die Wahrheit in den Tatsachen suchen!
Dies war ein Motto von Deng Xiaoping (zur genaueren Herkunft kann ich nichts sagen),
das auf Japanisch wie folgt wiedergegeben wird:
"事実に基づいて真実を求める"
Auf Chinesisch ist es: ”实事求是” bzw. "實事求是" (shíshìqiúshì)
niremori
|
 |
|
mkill wrote:
Niremori wrote:Was ich aber nicht verstehe, ist der zweite Teil, der von dir erwaehnten Richtline. Kana-Kanji-Mischformen werden, wie erwaehnt, allenfalls in Literatur fuer Jugendliche gebraucht, oder sind in handschriftlichen Texten dann anzutreffen, wenn dem Autor das betreffende Kanji gerade entfallen ist.
Hör mal, das schreibst du jetzt zweimal, aber es ist trotzdem nicht richtig. Google bitte selbst nach 乳がん, うつ病 oder 天どん. Bei Bedarf suche ich auch gern mehr Beispiele raus. Für bestimmte Begriffe sind solche Mischschreibungen absolut üblich, auch in gedruckten Texten und auch wenn man sich an die Allgemeinheit wendet, nicht nur an Jugendliche.
Na ja, in meiner ersten Mail (vielleicht kannst du sie ja noch mal lesen) habe ich vorgeschlagen, dass man im Eintrag fuer 土砂降り die Schreibweise どしゃ降り ergaenzt (also eine Kana-Kanji-Mischform) und dafuer den reinen Hiraganaeintrag (どしゃぶり) loescht, weil der dort unnoetig ist. So findet man diesen Datensatz, wenn man どしゃぶり, どしゃ降り und 土砂降り sucht. Gegenwaertig findet man nichts, wenn man nach どしゃ降り sucht.
乳がん, うつ病 und 天どん sind alles Woerter die haeufig verwendet werden. Ich wuerde sie daher nicht als Ausdruecke der Schriftsprache bezeichnen. Auf solche habe ich mich in meiner ersten (und eigentlich auch in der zweiten) Mail bezogen. Offensichtlich hast du nach ”ちょう遇” gegoogelt und tausende entsprechende Eintraege gefunden. Kannst du mir einen davon zeigen? Selbstverstaendlich, wenn dieses Wort einmal ein einer Tageszeitung auftauchen sollte, wird es wohl 寵(ちょう)遇 geschrieben und wenn es sich durchsetzen sollte dann wird man wohl zu ちょう遇 uebergehen, doch bis dahin ist wohl noch ein weiter Weg. Da doch nicht auszuschliessen ist, das ちょう遇 einmal in einem Text auftaucht, darf es ruhig stehen bleiben. Ich wuerde es dann allerdings in Klammern gesetzt auf den reinen Kanji-Eintrag folgen lassen. Doch das ist Geschmackssache.
mkill wrote:Umgekehrt haben wir diverse Einträge in Wadoku, die Nicht-Joyo-Kanji enthalten und wo keiner auf die Idee käme, da eine Hiragana-Mischschreibung einzuführen. Beispiel gefällig?
茨城県 那覇市 福岡市 山梨 栃木県 鶴が丘 埼玉県 熊本 太極拳 岐阜県 韓国
Diese Beobachtung ist nur zum Teil richtig. Was wuerdest du einem Japaner empfehlen, der z.B. 新潟県 schreiben soll, sich aber nicht an das zweite Kanji erinnern kann und im Moment gerade kein Woerterbuch zur Hand hat? Wenn er sein Handy dabei hat, wird er dort nachschlagen, doch sollte er auch dieses Vergessen haben, wird er wohl 新がた県 schreiben.
Dass dieses durchaus verbreitet ist, belegt wohl folgende Bemerkung: "・新潟県の『潟』が書けない人が多いので、『新がた県』とひらがなになりました。"
Diese findest du hier: http://d.hatena.ne.jp/lp6ac4/20070306
Offensichtlich kommen doch einige auf diese Idee (google doch mal danach).
mkill wrote:Und dann gibt es Einträge, wo wir zwar das Format ひらがな (漢字) verwenden, weil es keine Joyo-Kanji sind, aber im täglichen Schriftgebrauch aber die Kanji vorzuziehen sind bzw. die man vorwiegend in Kanji geschrieben findet:
挨拶 曖昧 誰 諦める 蜂蜜 焼酎 箸しい 眉 妖怪 完璧 謎 蹴る 鍋 詮索 鍵 宴
Ich moechte jetzt nicht jedes einzelne kommentiern, doch z.B. 完璧 sieht man sehr oft als 完ぺき. In handschriftlichen Texten findet man fast nur 完ぺき.
mkill wrote:Wie jetzt hoffentlich klar ist, läßt sich eine einheitliche Regelung "alle Nicht-Joyo-Kanji in Klammern" nicht durchhalten und ist unpraktisch.
Da zitierst du wohl Dan. Oder habe ich das jemals behauptet?
niremori
|
 |
|
Dan wrote:Normalerweise ist es hier so, dass Schreibungen mit nicht-joyo-kanji bzw. irregulaeren Lesungen im klammern stehen. Und der die Kana-Kanji-Mischform ohne Klammer. Das hat also oft nichts mit einer Priorisierung der Schreibweisen zu tun.
Grundlegende Dinge wie diese sollten nicht nach Gutdünken geändert werden, da das letztendlich nur Inkonsistenz in den Datensatz bringt, wenn das nicht überall gleich gehandhabt wird...
Selbstverstaendlich sollten die Datensatze nach einheitlichen Kriterien gestaltet werden. Es gibt allerdings Ausnahmen, z.B. das erwaehnte 障がい者.
Nicht-joyo-Kanji zu kennzeichnen ist durchaus sinnvoll. Was ich aber nicht verstehe, ist der zweite Teil, der von dir erwaehnten Richtline. Kana-Kanji-Mischformen werden, wie erwaehnt, allenfalls in Literatur fuer Jugendliche gebraucht, oder sind in handschriftlichen Texten dann anzutreffen, wenn dem Autor das betreffende Kanji gerade entfallen ist. Das gilt aber auch fuer Joyo-Kanjis, an die man sich im Moment nicht erinnern kann. Z.B. こく倉 (Getreidespeicher) fuer 穀倉, das rechtfertigt aber noch lange nicht einen entsprechenden Eintrag. Du schreibst, dass dies nichts mit einer Priorisierung zu tun habe, doch alleine schon die Reihenfolge bewirkt eine solche und erweckt den Eindruck, dass eine solche Schreibweise allgemein ueblich ist.
Wie gesagt, aus Gruenden der Benutzerfreundlichkeit kann ちょう遇 schon stehen, sollte dann aber eingeklammert sein.
niremori
|
 |
|
Der Benutzer "yoshi_in_black" hat vor kurzem nach どしゃ降り gesucht und keinen Eintrag gefunden, weil im Datensatz 150454 nur 土砂降り und どしゃぶり steht. Da jedes mit 漢字 geschriebe Wort auch mit 仮名 geschrieben werden kann, reicht es, wenn "どしゃぶり" im Feld 'Hiragana' steht, und dafuer "どしゃ降り" im Feld 'Japanisch' aufgenommen wird. "どしゃ降り" wird in dieser Form verwendet. (Das Gleiche gilt auch fuer 障害, das gegenwaertig immer haeufiger 障がい (bzw. 障がい者) geschrieben wird, und auch fuer 招聘, das man selbst in Dokumenten des 文部科学省 in der Form von 招へい sieht. Wohl weil die Beamten dort Schwierigkeiten haben, sich ein solches Kanji zu merken).
Hingegen ist es etwas seltsam, dass Ausdruecke der Schriftsprache (z.B. 寵遇; Datensatz 136096) im Feld 'Japanisch' zuerst ちょう遇 und dann erst 寵遇 (und dazu noch in Klammern) geschrieben werden. Keiner, der das Wort 寵遇 verwendet (und etwas auf sich haelt) wuerde dies ちょう遇 schreiben. Wer ein Wort der gebildeten Sprache verwendet, schreibt es auch aus. Mit anderen Worten: die Reihenfolge sollte zumindest umgekehrt werden. Zuerst 寵遇 und dann (allerdings nur aus Gruenden der Benutzerfreundlichkeit) in Klammern ちょう遇. Es ist naemlich nicht auszuschliessen, dass in einem handschriftlichen Text (oder in einem Buch, das sich an ein juengeres Publikum richtet) ちょう遇 erscheint, weil der Autor sich gerade nicht an dieses Kanji erinnern konnte und kein Woerterbuch zur Hand hatte, oder eben auf das juengere Publikum Ruecksicht nimmt.
Das gilt nicht nur fuer 寵遇 sondern fuer relativ viele Eintraege. Normal ist die Variante mit Kanjis, die Kombination von Kanji und Kana hingegen ist ein Zugestaendnis an die Schreibschwaeche vieler, kommt bei Worten der Schriftsprache aber kaum vor.
niremori
|
 |
|
|
 |
|
Mr.Pearce wrote:
Niremori wrote:
Meinst du "machine" ?
Wenn ja, dann waere die offizielle Bezeichnung "Machine From Hell".
niremori
O sry mein Fehler zu deutsch gedacht
richtig heißt er
"Machine From Hell is Back"
Oder halt auf Deutsch "(Die) Maschine aus der Hölle ist zurück"
Wie bereits gesagt, die 'offizielle' Bezeichung ist wohl nur "Machine From Hell", da das "is back" lediglich bedeutet,
dass eine neue Version wieder kaeufliche erwerbbar ist.
"Machine From Hell" kann man als 「地獄の機械」 uebersetzen, oder noch etwas kuerzer 「地獄機械」。 Das reicht wohl fuer deine Beduerfnisse.
niremori
|
 |
|
|
|