Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: Niremori
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Message
Jens86 wrote:Hallo hallo!

Ich bin gerade dabei eine Powerpoint-Präsentationm zu gestalten. Kurze Zusatzinfo: wir sind ein Karate-Verein und hatten im Jahr 2009 versch. japanische Karate-Meister zu Besuch, die so freundlich waren, bei uns Training zu geben. Da wir im Verein auch eine Japanerin haben, die eher schlecht deutsch spricht, würde ich gerne kleinere Überschriften in Kanji, Hiragana, Katagana übersetzen.
Dummerweise kenne ich nicht die Schreibweise der Namen der japanischer Senseis. Ist es daher ok, wenn ich sie mit Hiragana schreibe?
Beispiel: "Lehrgang mit Kasajima-Sensei" "かさじま先生の合宿 (kasajima-sensei no gasshuku)"

Ich hätte noch eine Frage: wie würdet ihr "Altstadtfest" übersetzen? So? "旧市街のパーチー"


Namen, deren Schreibweise unbekannt ist, wuerde ich mit ローマ字 schreiben und nicht mit Hiragana. Also "Kasajima先生".
Wenn du Hiragana verwendest ist nicht klar, ob das die offizielle Schreibweise ist oder nicht

Du uebersetzt 'Lehrgang' mit 合宿, das ist nur dann korrekt, wenn man sich zu diesem Lehrgang an einem anderen Ort trifft und fuer eine oder mehrere Naechte auch dort uebernachtet, sonst verwendet man 課程。

Altstadtfest heisst 旧市街祭り

niremori
Bookworm wrote:
clumsy wrote:wo finde ich diese phrase in japanischen schriftzeichen:

"Shidō" was taken from the Analects by Confucius, chapter seven, verse six in book four of the twenty volume collection; which reads:

Hier liegt wohl in der Quelle, die Clumsy zitiert, ein Missverständnis vor; tatsächlich findet sich diese Stelle in den Analekten in Buch VII, Abschnitt 6.


Was fuer ein Fehler? Clumsy sagt genau dasselbe.

niremori
shorinryuchemnitz wrote:Die Interpretation des Shorin Ryu von Sensei Chibana hat er Kobayashi Ryu genannt auch wenn dies in der deutschen Übersetzung immer noch kleine Waldschule bedeutet, wie auch Shaolin tsu oder Shorin Ryu. Du übst also Shorin Ryu nach Sensei Chibana, also Kobayashi Ryu um solche Übersetzungsprobleme wie z.B. Kobayshi Shorin Ryu aus dem Weg zu gehen kann man aber auch einfach Chibana Ha (Ha für Inspiriert) sagen, also Shorin ryu Chibana Ha (kleine Waldschule inspiriert durch Chibana).

Und am Ende wenn man alles zusammen nimmt übst Du in Deinem Dojo Okinawa Shorinryu/Kobayashiryu Shidokan Karate Do.

Gruß


Die korrekte Bezeichnung der Schule von Chibana lautet "Shorin ryu". 'Kobayashi' wird nur als Behelf dafuer verwendet, dass man weiss, mit welchen chinesischen Schriftzeichen man das zu schreiben hat. Wer Kanjis lesen kann, braucht eine solche doppelte Bezeichnung nicht.

Das 'Ha' in 'Chibana Ha' steht nicht fuer 'inspiriert', sonder bedeutet 'Schule / Schulrichtung / Sekte'. Es muesste also mit 'Chibana-Schule' wiedergegeben werden.

niremori
mkill wrote:Schau dir mal einen beliebigen japanischen Text an, z.B. die Asahi Shimbun http://www.asahi.com/. Kanji, Hiragana und Katakana bilden zusammen ein Schriftsystem und werden gemeinsam verwendet. Ob du ein bestimmtes Wort normalerweise in Kanji, Hiragana oder Katakana schreibst, ist in der Rechtschreibung festgelegt.


Welche Rechtschreibung meinst du?

niremori
Tenba wrote:Hallo Freunde,

in letzter Zeit habe ich mal wieder viel Zeit mit lernen verbracht. JLPT 4 und 3 habe ich bereits hinter mir und werde mich demnächst für JLPT 2 anmelden. Danach möchte ich was daraus machen. Ich bin mir aber noch nicht ganz schlüssig welche Wege gute Aussichten bieten und was sich als Nachteil herausstellen könnte.

Der bisherige berufliche Weg:
- Ausbildung als IT-Systemkaufmann
- 4 Jahre Erfahrung im Entwickeln von Software und Webseiten

Gedanken über die Zukunft:
- Hier in Deutschland mit Japan orientierten Unternehmen Kontakt aufnehmen
- Mit Japanischen Unternehmen Kontakt aufnehmen
- Nach Japan gehen und sich direkt vor Ort stark machen

Der spannendste Weg wäre, einfach dor hin zu reisen um zu sehen was geschieht wenn man sich anstrengt. Der sicherste ist aber sicher, sich vorher zu kümmern. Wo beginnt man eurer Meinung nach bei diesem spannenden Thema!?

Gruß, Tenba


Der wichtigste Satz in deiner Frage ist: "Danach möchte ich was daraus machen."
An diesem 'was' haengt alles. Solange du unsicher bist, welches 'Risiko' du eingehen willst, ist es schwierig dir zu antworten.
Das folgende ist ein kurzer Versuch, dies trotzdem zu tun.

JLPT 1 ist Voraussetzung fuer ein Studium in Japan. Selbst wenn du eine abgeschlossene berufliche Ausbildung aufweisen kannst, heisst dies,
dass jeder Studienanfaenger besser Japanisch spricht als du. Dies solltest du im Hinterkopf haben, wenn du Kontakt mit irgendwelchen Unternehmen aufnimmst. Sich vom Ausland aus in Japan zu bewerben ist sehr schwierig, denn man will die Person, die man eventuell anstellt, zuerst mal sehen. Es ist nicht zu erwarten, dass jemand nach Deutschland reist, um mit dir zu sprechen.
Sich direkt vor Ort umzusehen, ist wohl der sicherste Weg etwas zu finden. Und mit Deutsch, Englisch, etwas Japanisch und Fachkenntnissen klappt das moeglicherweise schon. Die grosse Frage ist aber, ob du mit diesem 'etwas' zufrieden sein kannst.
Mit ungenuegenden Japanischkenntnissen in Japan Arbeit zu suchen, bedeutet auch, dass du dich einer doppelten Belastung aussetzt. Neben der Arbeit musst du weiterhin Japanisch lernen. Viele scheinen das irgendwann aufzugeben und bleiben dann immer der etwas isolierte Auslaender in einer Firma. Das hat finanzielle Konsequenzen, heisst aber auch, dass du in der Hierarchie zuunterst stehst und sich jede OL ueber dich lustig machen kann.

niremori
millefeuille wrote:Ich habe gerade das Wort "スパッツ" gesucht, und da schlägt einem Wadoku "Gamaschen" vor. Auch im Englischwörterbuch steht unter "spats" "Gamaschen". Allerdings passt das im Kontext so gar nicht und wenn man スパッツ googlet, findet man lauter Fotos von Radlerhosen/Leggings. Auch bei Wikipedia steht irgendwas von Leggings (aber auch Gamaschen werden in dem Eintrag zu スパッツ kurz erwähnt). Hat sich der Begriff im Laufe der Zeit verändert? Und wie kommt das? Weiß jemand da vielleicht mehr zu?


In der dritten Auflage des 広辞苑 von 1986 steht unter dem Stichwort スパッツ nur die Erklaerung fuer 'Gamaschen'. In der sechsten Auflage von 2008 findet sich als zweite Bedeutung: 伸縮性のある細身のタイツ。スパッツ・タイツ。
D. h. dass in neuerer Zeit スパッツ auch als Abkuerzung fuer スパッツ・タイツ gebraucht wird. Letzteres ist 和製英語 (spats tights). Wann es entstanden ist, weiss ich nicht.

niremori
Ich weiss nicht, ob es sinnvoll ist, den Leuten ungefragt Lebensberatung anzubieten.
Raucher stoeren mich persoenlich viel mehr als Tattoos. Aber das ist Geschmackssache (bzw. Geruchssache).
Folgende Aussage ist jedoch zu korrigieren.
mkill wrote:Japaner finden solche Tattoos peinlich. Chinesen auch. Japanisch- und Chinesischstudenten werden auf der Straße über dich lachen.

Es gibt auch Japaner, die sich Kanjis taetowieren lassen und dies (natuerlich vor allem im Sommer) auch zeigen.

niremori
BET4UTOPIA wrote:Hi
bin neu hier,tolles Forum.
Ich hab in einer Woche meinen tattootermin und ich würde mir gerne das Kanjizeichen für Rätsel bzw Geheimnis bzw Zwiespalt (oder sollte es eine Kombination aus beiden geben etc) tättoowieren deswegen wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir sagen könnt wie das/die Kanjizeichen aussehen bzw wo ich sie finde
Vielen dank nochmal im voraus für eure Hilfe!!!!!!!!!!


Raetsel ist 謎
und Geheimnis ist 秘密
Wenn allerdings der Taetowierer nichts von Kanji versteht, dann wird das Ergebnis kaum schoen aussehen.

niremori
Minamato wrote:Hi Leudz!

Ich habe folgenden Satzteil, den ich aufs Verrecken nicht genau übersetzen kann:


笑ってはいけない


笑って bedeutet ja soviel wie "lächelnd", aber Anhang von はいけない macht mir Kopfschmerzen =D Hoffe ihr könnt helfen!

Greetz, Minamato


Das ist die te-Form eines Verbes + die Partikel 'ha' + ikenai (es geht nicht), also 笑って + は + いけない
und heisst "du darfst nicht lachen".
Ein anderes Beispiel: 病院の中で携帯電話を使ってはいえません。 Im Spital darf man Handys nicht benuetzen.

niremori
mkill wrote:
Niremori wrote:呉 gehoert zu den 4000 haeufigsten Namen in Japan. So 'obskur' (was immer du auch damit meinst) kann er also nicht sein.

niremori


Aus welcher Quelle hast du diese Information (ich frage, um dort in Zukunft selbst nachschauen zu können).


Hier: http://www.myj7000.jp-biz.net/search/fsearch.htm

Der Name steht aber auch in: P.G.O'Neill, Japanese Names, Weatherhill, New York&Tokyo.

niremori
mkill wrote:Okok, schon gut... Ich hatte im Enamdict nachgeschaut, da steht der Name trotz 170.000 (?) Einträgen nicht drin. Das es ein japanischer Familienname sein kann ist nicht ausgeschlossen, in China ist der allerdings der zehnthäufigste, in Japan ist er obskur.


呉 gehoert zu den 4000 haeufigsten Namen in Japan. So 'obskur' (was immer du auch damit meinst) kann er also nicht sein.

niremori
mkill wrote:
Niremori wrote:Wie kommst du auf einen Chinesen?


Ähh, ist das bei chinesischer Schrift nicht naheliegend? Im Gegenteil, ich frage mich eher, warum du darauf bestehst, dass das ein Japaner gemalt hat.?

Dieses Argument verstehe ich nicht. Kannst du mir das erlaeutern?
Ich bestehe nicht darauf, dass das ein Japaner sein muss. Man sollte das aber auch nicht einfach ausschliessen.

mkill wrote:[
Niremori wrote:Es koennte ja auch 呉 (くれ、kure) sein.


Seit wann ist das ein japanischer Familienname?


Seit wann es ein japanischer Familienname ist, kann ich dir leider nicht sagen, dass es aber einer ist, ist klar. Da es ausserdem ein geographischer Name (広島県!!) ist, ist nicht weiter erstaunlich, dass es auch zum Familienname wurde.
Wenn du nur kurz im 広辞苑 nachgeschaut haettest, haettest du dich wohl nicht zu einer solch kuehnen Behauptung verstiegen.

Ausserdem gibt es einen bekannten Kalligraphen (siehe 広辞苑), der sich 呉春 (ごしゅん、goshun) nennt. Derjenige, der diese Kalligraphie gemacht hat, koennte seinen Namen im Anlehnung daran gewaehlt haben.

niremori
mkill wrote:Ich würde einfach mal vermuten, dass es sich um einen Chinesen handelt. Dass der Name aus 3 Zeichen besteht, spricht dafür. In dem Fall wäre das Zeichen 吳, der zehnt-häufigste chinesische Familienname.

Demnach handelt es sich um einen Herrn Wu / Woo: (http://en.wikipedia.org/wiki/Wu_(surname)) oder einen Herrn Ng (http://en.wikipedia.org/wiki/Ng) bzw. Ngo. Das Zeichen ist das gleiche, nur die Aussprache ist Hochchinesisch oder Kantonesisch bzw. Vietnamesisch.

Um zu erfahren, wie man den Namen transkribiert oder ausspricht müßtest du Herrn / Frau 吳春侃 ausfindig machen und selbst fragen...

Und nochwas: Es muss nicht unbedingt der Künstler selbst sein, der Stempel kann auch vom ersten Besitzer der Kalligraphie sein.


Wie kommst du auf einen Chinesen? Es koennte ja auch 呉 (くれ、kure) sein.

niremori
Jens86 wrote:wow, das ging ja schnell - vielen Dank!

Eine Frage noch: der rote Stempel ist vermutlich so ne Art Erkennungszeichen des Autors, oder? Kann man den Namen des Autors dadurch auch ausfindig machen oder ist das schwierig?


Der Stempel ist, wie vermutet, der Name des Kalligraphen, doch es braucht einen Kenner, um den zu lesen.
Links oben steht moeglicherweise 春 (はる、haru; Fruehling), links unten ev. 侃 (beides ohne Gewaehr)、das Zeichen rechts verstehe ich nicht.

niremori
Jens86 wrote:Hallo Leute!

Eine Freundin von mir hat zu Hause ein Bild mit japanischen Schriftzeichen (zumindest glaube ich, dass es japanisch ist - vor allem diese roten Stempel sieht man ja in der Regel beim Japanischen). Es wäre nett, wenn das jemand entziffern könnte
Vielen Dank!

P.S.: sorry wegen der etwas schlechteren Qualität - in dem Moment war es nur möglich es mit einer Handy-Cam zu fotografieren.

http://img5.imagebanana.com/img/t9ymx6q/DSC00140.jpg



Das ist 壽 (ことぶき; kotobuki; auch 寿 geschrieben) und bedeutet 'Segen', Glueckwuensche'.

niremori
 
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Go to: