Message |
|
Gibt es keine engl. Anleitung, die du dir vielleicht von der Herstellerseite herunterladen kannst?
|
 |
|
Erstmal danke an alle für den Input.
Der Kontext ist eher universell, da ich einen Wadoku-eintrag schreiben wollte.
Ich werde wohl "Gefühl der Beklemmung" als dtsch. Bedeutung verwenden. Das direktere "Brustbeklemmung" hat in meinen Augen einen zu starken medizinischen Hintergrund.
|
 |
|
景義 = Kageyoshi
堤雲 = Teiun
Das sind wohl die wahrscheinlichsten Varianten. Genau laesst sich das wohl nur zusammen mit dem Familiennamen klären.
|
 |
|
Mir fällt leider gerade kein passendes deutsches Wort ein.
Jedenfalls beschreibt 胸キュン (むねきゅん) eine Enge in der Brust, die man z.B. bei starken Gefühlen und insbesondere der Liebe fühlt.
Herkunft als Zusammenziehung von 胸がきゅんとなる.
Vielleicht seid ihr im Moment ja kreativer als ich und euch fällt eine passende Übersetzung ein 
|
 |
|
mkill wrote:Diese Yamanote-Events finden (un)regelmaessig statt... Ab und zu mal ein paar Japaner erschrecken darf schon sein, ob man nun deswegen Dinge kaputt schlagen muss oder den Verkehr behindern steht auf einem anderen Blatt.
Sorry, aber das "ab und zu mal ein paar Japaner erschrecken darf schon sein" hört sich für mich eher nach Jugendgang an, die vor Langeweile die Passanten anpöbeln geht. Im Zusammenhang mit Halloween mag das "erschrecken" ok sein, aber so allgemein wie es da steht, kann man das nicht gelten lassen. Konfrontation und Vor-den-Kopf-stossen hat noch nie gegenseitiges Verständnis gefördert.
Ich bin allerdings kein Fan dieser "andere Auslaender benehmen sich nur daneben"-Einstellung.
Das hab ich auch nicht so gemeint. Eher, wenn Ausländer sich danebenbenehmen, fällt das auf die gesamte Gruppe der Ausländer zurück. Ob das berechtigt ist, ist eine andere Geschichte. Zumindest stechen sie heraus und unterliegen damit zwangsläufig einer stärkeren allgemeinen Beachtung. Ist also mehr ein Problem der öffentlichen Wahrnehmung als der tatsächlichen Statistiken.
|
 |
|
Ich bin über folgendes Blog gestolpert und möchte es euch nicht vorenthalten. Es stellt hauptsächlich "Spiele" für das Nintendo DS vor, die sich mit der japanischen Sprache und den Kanji beschäftigen. Angesichts der handschriftlichen Eingabe, die durch das NDS möglich ist, ist es sicher eine interessante Möglichkeit auch unterwegs zu lernen.
http://naruhodojapan.blogspot.com
Viel Spaß dabei.
|
 |
|
Die Denshi-Jisho sind immer auf den japan. Markt ausgerichtet und haben demzufolge einige Defizite fuer den deutschen Japanisch-Lerner.
Sonst scheint das von dir genannte Casio XD-GW7150 schon am nähsten an deinen Anforderungen zu liegen.
Seiko kann da nicht ganz mit seinem SR-V5010 mithalten, ist aber etwas günstiger.
Viel mehr scheint es an Modellen mit eingebauter Deutsch-Unterstützung nicht zu geben.
Vielleicht macht es für dich Sinn ein normales Englisch- oder Kokugo-Modell zu nehmen und mit einer Karte auf Deutsch aufzurüsten.
Dann kämen auch noch Modelle aus der Sharp Papyrus-Reihe (z.B. PW-AT760)dazu, die ebenfalls Handschrifteingabe haben.
Die folgende Webseite vergleicht verschiedene Densji-Jisho, ist aber nicht mehr ganz aktuell. http://dictionary.web.fc2.com/
|
 |
|
Naja, zu medizinischen Dingen würde ich immer jemanden fragen, der sich damit auskennt, sprich ein deutscher Arzt der japanisch kann oder ein japanischer Arzt, der deutsch kann. Oder jemand anderes in dieser Richtung. Es kann unter Umständen dein Leben davon abhängen, und da ist ein Internet-Forum einfach der falsche Ort.
Ich denke in solchen Fällen kann man sich z.B. auch einfach an die jeweilige Botschaft wenden. Ich kann mir vorstellen, dass es schon ähnliche Anliegen gab.
|
 |
|
Was soll man dazu noch sagen?
Da haben einfach Leute ihr Gehirn ausgeschaltet. Das gibts leider überall. Schade ist nur, dass das dann wieder verallgemeinert wird und dann auf die ganze Gruppe, sprich alle Ausländer, zurückfällt. Ist ja schon schlimm genug, dass die Amerikaner, natürlich nicht alle, für einen schlechten Ruf gesorgt haben, aber leider scheint das ja weiter umsichzugreifen. Und insbesondere auch einige Deutsche zeigen die Tendenz deutlich über die Strenge zu schlagen. Das schlimme ist ja nur, dass die Ursache einfach Dummheit ist... Und dagegen scheint kein Kraut gewachsen :/
Es spricht ja nichts dagegen mal ordentlich zu feiern, aber man sollte doch die Konsequenzen und auch die Grenzen kennen und sich dementsprechend verhalten.
Letztendlich zeugt die ganze Angelegenheit nur wieder vom mangelnden Respekt insbesondere dem gastgebenden Land, den Menschen und deren Kultur gegenüber.
|
 |
|
Hallo!
Ich denke, die beste Möglichkeit ist immer der Besuch eines Sprachkurses z.B. an einer VHS suchen. Bei einem Kurs hast du dann auch immer gleich ein direktes Feedback und die Motivation dürfte auch länger anhalten.
Oder du gehst einfach mal in deiner nächsten Bibliothek vorbei und schaust mal nach den Lehrbüchern für Japanisch, um dir einen Überblick zu verschaffen.
Und um vielleicht mal dein Weltbild etwas zu korrigieren. Japanisch vollständig zu können, ist wohl leider ein Ding der Unmöglichkeit  Und das Lernen erfordert für die meisten sehr viel Fleiß und Arbeit. Es ist also kein leichtes Unterfangen, sondern eher eine langfristige Angelegenheit...
Vielleicht solltest du zu Beginn auch mehr auf dein Deutsch legen. Man sollte zumindest in seiner Muttersprache recht firm sein. Die fehlenden Satzzeichen machen es nicht einfacher, dir zu folgen :o
|
 |
|
Da brauchst du dir keinen Kopf machen
Mit den Zeichensätzen ist es auch so eine Sache, man kann zwar Vorgaben machen, welche Zeichensätze genutzt werden sollten, wenn sie denn auf dem System existieren. Letztendlich haben jedoch immer die Nutzer respektive deren Browser das Sagen, wie etwas dargestellt wird.
Auf japanischen Systemen werden japan. Gothic-Schriften als Standard verwendet, was eben den Unterschied zwischen ー und 一 etwas schwierig macht. Auf chinesischen Systemen werden dagegen Mincho-Schriften verwendet, wo der Unterschied stärker auffallen dürfte.
|
 |
|
Ohne Nachbearbeitung mit einem Malprogramm, wo du die Striche der Hiragana separiert darstellst bzw. entsprechend löschst, wirst du wohl nicht weit kommen. Den typischen japanischen Zeichensatz deines Computers interessiert die Strichfolge ja überhaupt nicht :o
Aber es gibt doch schon genug vorgefertigte Sachen mit Darstellung der Strichfolge. Am besten einfach mal nach "hiragana strichfolge" oder "hiragana stroke order" o.Ä. suchen.
|
 |
|
Einen wichtigen Grund gibt es eigentlich nicht, es wird einfach nur die Standardzeitspanne (30 min) für eine Session genutzt.
Das lässt sich ändern. Man müsste nur mal schauen, welche Zeitspanne am besten geeignet ist, vielleicht reichen ja auch schon 6 Stunden.
|
 |
|
Hmm, ich denke man nimmt, wenn man von politischer Macht redet, eher 政権奪取 oder 政権掌握 als Machtergreifung und 政権獲得 als Machtübernahme.
Und vielleicht 政権交代 als Machtwechsel/Machtübertragung.
|
 |
|
Ob das nun japanisch oder chinesisch ist, kann ich dir auch nicht beantworten. Aber schau mal hier.
|
 |
|