Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: Dan
Forum Index » Profile for Dan » Messages posted by Dan
Message
闘魂 (toukon) = Kampfgeist
Auf die Schnelle könnte ja die Wikipedia (z.B. 主要都市) helfen.
このようにして ist eine recht häufige Phrase (560k+ hits bei Google), und bedeutet, wie ja schon geschrieben, "auf diese Weise (getan/gemacht/...)". Mit にして hat das hier nichts zu tun, das に gehört zum よう, welches das して spezifiziert. Und das このようにして wiederum spezifiziert できた genauer, dieses dann 日本とB.
Ich denke also auch, dass die Übersetzung mit
Das auf diese Weise entstandene Japan und B sind C.
vollkommen korrekt ist. Für die genaue Bedeutung von できた braucht man aber wohl den Kontext.
Ja, da vermutest du ganz genau richtig.

以上フラット・ボトム
oben stehendes (ergo frühe 67er) flat bottom

以降キャンド・ボトム
von hier an (Mitte 67) canned bottom
Es ist bislang schon so, dass nur die erste Schreibweise als Nachschlagewort genutzt wird. Leider ist dies nicht immer die gewünschte Schreibung, die auch im Wörterbuch steht.

Aber wenn ich mich richtig erinnere gibt es in der neuen Version Vorkehrungen (zumindest das Wikipedia-Stichwort kann im Eintrag für die deutsche und japan. Wikipedia angegeben werden), um das ggf. korrigieren zu können. Allerdings wird es wohl auch nicht hundertprozentig möglich sein.
Das liegt am "…", welches nicht mit im Suchindex enthalten ist. Wenn du nach "typisch für " suchst, bist du erfolgreicher
虻蜂取らず(になる) oder 二兎を追う(者は一兎をも得ず) sollten ungefähr treffen.

Ein idiomatisches Wörterbuch ist mir leider nicht bekannt.
Bin gerade auf folgenden Artikel gestossen.
Vielleicht interessiert es ja noch jemanden.


GRENZKONTROLLEN
Japans Furcht vor dem Fremden

Von Christoph Neumann

Ein Japaner braucht noch nicht einmal einen Personalausweis - biometrische Daten von Ausländern jedoch werden für 70 Jahre gespeichert. Bürgerrechtler wittern Terrorhysterie und Rassismus, das Fremdenverkehrsamt fürchtet um das Image des Landes.

http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,519596,00.html
Sicher, das sehe ich eigentlich auch so.
Aber es hängt sicher auch davon ab, wie sich ein Wörterbuch selbst definiert. Aber das ist ein anderes Thema

Allerdings habe ich teilweise das Gefühl, dass manche Namen nur als eine Art In-die-Bank-Ritzen hier hinterlassen werden. Was manchmal durchaus den Eindruck von Vandalismus hinterlässt.
Naja, ganz so einfach geht das nicht.

Typischerweise sollte das so ähnlich wie im Folgenden heissen (nach Google-Rangfolge).
初めての笑顔 (hajimete no egao) = erstes Lächeln/lächelndes Gesicht
初めての笑み (hajimete no emi) = erstes Lächeln
初めての微笑み (hajimete no hohoemi) = erstes Lächeln
Ich denke, das Problem war eher, dass es schon einen Eintrag gab, allerdings als Nachnamen. Sonst gibt es eigentlich keine Richtlinien dazu. Die Priorität einfacher Namen ist meines Erachtens nach jedoch geringer und die Namen sind eher aus pragmatischen Gründen im Wadoku enthalten. Sie sind ja meistens nicht Bestandteil von Wörterbüchern sind.
Nunja, jede Software ist erstmal nur so gut wie ihr Benutzer Das heisst, man muss sie schon regelmäßig nutzen.

Moderne Vokabeltrainer arbeiten nach dem sogenannten "spaced repetition"-System, d.h. du wirst mit entsprechendem Lernerfolg weniger oft nach der Vokabel gefragt. Das Ganze ist also dann nicht einfach eine Kopie einer Vokabellistenabfrage auf den Rechner, wo dann die Vokabeln immer in gleichen Zeitabständen und möglicherweise sogar noch in gleicher Reihenfolge abgefragt werden. Viel mehr können einem solche Programme sicher nicht abnehmen, das lernen muss man noch selbst übernehmen

Und das ist letztendlich eine Frage der Motivation, also solltest du vielleicht einfach mal die Programme testen und schauen, ob du mit der jeweiligen Bedienung und Lernphilosophie klarkommst.

Ich hatte mal Stackz getestet, aber das hat meinen Fünf-Minuteneinarbeitungstest nicht so richtig bestanden, andere wiederum loben es durchaus zurecht. Anki hingegen finde ich da schon ein wenig intuitiver, wenn es auch nicht so featurereich wie Stackz ist, aber eben darum ist es wohl in kurzer Zeit leichter zugänglich. Und für meine Zwecke reichts.

Zu den anderen Programmen kann ich nichts so richtig sagen, da ich mir diese leider nur sehr kurz angeschaut habe. Aber vielleicht haben andere da mehr Erfahrungen. Sonst stehen sicherlich auch noch genug Infos in diversen anderen Foren.

PS: Danke für den Hinweis mit dem Link, ich hatte einfach vergessen das führende http:// anzugeben. Der Link in meinem Posting ist mittlerweile korrigiert.
Mir fallen auf die Schnelle nur
* Stackz (kommerziell, Windows, Pocket PC, Palm),
* Anki (kostenlos, Python-Quellcode verfügbar, also potentiell multiplattformfähig) und
* der von unserm Yoshtec (kostenlos, für Windows)
ein. Die sollten alle Kanji und Kana beherrschen.

Der Vokabeltrainer von Langenscheidt soll sich wohl auch für Japanisch nutzen lassen. Es gibt sicherlich noch weitere.

EDIT: Link repariert.
Hmm, ist vielleich zu naheliegend, aber auf der linken Seite gibt es den Link zum "Kanji Lexikon". Da gibts unter anderem auch die Unicode-Referenzpunkte.

Falls du Firefox als Browser benutzt, kannst du dort als Plugin Rikai-chan installieren, welches ebenfalls ein Kanjilexikon (basierend auf kanjidic von Jim Breen) bereitstellt.
mkill hat das schon gut auseinandergenommen. Aber hier mein Versuch

まずは、後に講和問題で吉田首相に敵対し、「曲学阿世の徒」とやゆされた南原繁だが、立派な議論を展開している。

Nachdem er sich zunächst in der Friedensfrage gegen den Premierminister Yoshida stellte und als Opportunist verschrieen wurde, entwickelte sich eine prächtige Diskussion/Debatte.
Eiserne Debatte erscheint mir hier unpassend. Aber ich kenne den Kontext nicht genau. Aber ich würde vermuten, dass trotz des Gegensatzes und des schlechten Rufes (von Nanbara) sich eine gute Diskussion entfaltete, eisern klingt mehr nach Verhärtung der Fronten.

積極的な九条賛成論は、者名な学者では横田喜三郎くらいなもので、彼の賛成論が目立つほどに、現実を直視した議論が多かった。

Für Artikel 9 gab es positive Unterstützung von namhaften Wissenschaftlern wie etwa Yokota Kisaburo, seine unterstützenden Argumente stachen umso mehr heraus, je mehr die, der Realität ins Auge blickenden, Diskussionen zunahmen.
 
Forum Index » Profile for Dan » Messages posted by Dan
Go to: