Message |
|
Das 非対格動詞 bezieht sich auch meines Erachtens nach nicht auf die japan. Grammatik sondern eben auf die Grammatiken anderer Sprachen, z.B. Englisch.
|
 |
|
Ich habe zwar von Linguistik nicht so viel Ahnung, durch eine Google-Suche bin ich auf folgendes Zitat gestossen. Deswegen denke ich, dass es im akademischen Umfeld durchaus korrekt sein kann.
«Interessant ist ein Konzept der Relationalen Grammatik, das als innovativ gelten kann: Die Dichotomie der intransitiven Verben. Die RG unterscheidet zwei Typen intransitiver Verben, unergative und unakkusative. Diese Unterscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Analyse passiver Konstruktionen: Nur ein Typ von intransitiven Verben, der unergative, ist passivierbar. Der zweite Typ, der unakkusative, ist von Passivierung ausgeschlossen. Allerdings teilt er mit dem Passiv auf der syntaktischen Ebene das Merkmal der Beförderung (Avancement) eines direkten Objekts zum Subjekt. Die semantische Ebene reflektiert dieses gemeinsame Merkmal als Passivaffinität. Das Subjekt unakkusativer Prädikate ist ein Passivssubjekt (Perlmutter/Postal, 1984b: 98). Unakkusative Verben beschreiben nicht-steuerbare, sich selbst auslösende Prozesse. Sie können reflexiv sein.
He trembled. [engl.]
Tembló. [span.]
Er zitterte. [deutsch]
The door closed. [engl.]
La puerta se cerró. [span.]
Die Tür schloß sich. [deutsch]
Das Konzept der unakkusativen Verben bietet eine Abgrenzungsmöglichkeit zu reflexiven Passivvarianten.»
[Maier, Irmgard: Passivparadigmen im Spanischen und im Deutschen. Frankfurt/M: Peter Lang, 1995, S. 31-32]
Quelle
|
 |
|
Vielleicht "最初に文書による言及" hat aber auch nicht allzu viele Google-Hits.
|
 |
|
Mit dem Umzug auf den neuen Server ist dieses "Feature" jetzt auch im alten Wadoku verfügbar. Man kann sogar ohne Umlaute suchen, sprich "Mohre" findet "Möhre" 
|
 |
|
Ich will dich ja nicht in deinem Enthusiasmus bremsen. Aber ich würde dir davon abraten, ohne Grammatikkenntnisse etwas aus dem Wörterbuch zusammenzuzimmern. Das sollte eigentlich mit den wenigsten Sprachen funktionieren
|
 |
|
|
 |
|
Sowas? ✓✔
Das sollte チェック印 oder チェックマーク oder 照合マーク oder 照合のしるし oder auch 照合済み記号 sein.
|
 |
|
Was das Feld "Japanisch" angeht, enthält das die wesentlichen Schreibungsvarianten (die aus Kanji, Hiragana und Katakana und fast jeder möglichen Kombination bestehen können), es gibt oftmals noch andere Variationen (z.B. bestimmte Wörter zur Hervorhebung in Katakana schreiben, anstelle der Kanji- oder Hiraganaschreibung), die aber nicht alle erfasst werden können. Dann gibt es noch das Feld "Lesung", wo eben die Lesung zu der Schreibung (immer in Hiragana) angegeben ist. Bei der Suche wird allerdings noch kein Unterschied bei der Suche gemacht, die Felder "Japanisch" und "Lesung" stehen im gleichen Index und werden also zusammen durchsucht.
Und dass du bei einigen Suchbegriffen, sehr viele Treffer bekommst ist nicht verwunderlich, da das Japanische sehr viel gleich lautende Wörter kennt. Selbst die japan. Muttersprachler müssen dann teilweise mit dem Finger die entsprechenden Kanji aufmalen, um Mißverständisse auszuräumen. Und für "かい" finden sich eben schon allein 22 verschiedene Einträge im Wadoku :o Davon kommen sicherlich nicht alle gleichhäufig vor. Aber es zeigt schon, dass es zu einem gewissen Grad notwendig ist auch das entsprechende Kanji zu kennen.
|
 |
|
Nur eine kleine Korrektur, es wird おっとっと geschrieben. Der Rest stimmt ja 
|
 |
|
|
 |
|
Die kurze Antwort ist, das kannst du erstmal ignorieren, da das Feature nicht wirklich genutzt wird
Die lange ist, dass bisher eigentlich nur die Kategorien Untereintrag, Antonym und Synonym vergeben werden. Das war sicher mal gedacht, um das händische Ausfüllen der Verwandt- und Referenz-Felder zu erleichtern und wird im neuen Wadoku in ähnlicher Form möglich sein.
Du bist da wohl erstmal relativ frei, was die Aufteilung anbelangt. Im Moment reicht die Angabe des "Untereintrag von". Das sollte dann der Kern sein, in diesem Fall wohl 契約書.
Mit dem derzeitigen System lassen sich manche Fälle nicht elegant lösen, da muss man dann immer schauen, wie man das am besten macht. :o
|
 |
|
Wie auch im Wiki erläutert, die die Bedeutungen wie folgt.
* → für alternative Lesungen
* ⇒ für Synonyme
* ⇔ für Antonyme
Leider müssen die entsprechenden Symbole noch von Hand eingegeben werden. Im neuen Wadoku werden diese dann auf einfachere Weise setzbar sein.
Um mehrere Referenzen anzugeben werden diese einfach durch ein Semikolon getrennt.
In den meisten Fällen sind die Referenzen symmetrisch, das muss aber nicht sein, das hängt auch davon ab, ob im referenzierte Eintrag dann auch eine Referenz zurück auf den referenzierenden Eintrag existiert 
|
 |
|
Doch es klappt, allerdings benutzt die Wikipedia-seite ein Template, welches leider die Anzeige des Artikels durcheinanderbringt.
|
 |
|
Dies ist nur aus dem Forum heraus so und hat seine Ursache darin, dass die Domain www.wadoku.de nicht mehr fest auf eine IP-Adresse verweist, sondern jetzt per IFRAME auf den Server verweist.
Was die Gebrechen angeht, sind die im wesentlichen nicht neu. Das liegt einfach an der erhöhten Nutzerzahl und der manchmal gehäuft auftretenden Suchanfragen mit Wildcard-suche, teilweise auch von Suchmaschinen (Google, MSN usw.), die den Server sehr beschäftigen. Normalerweise dauert der Zustand nur relativ kurz an und normalisiert sich dann wieder, aber kann teilweise extreme Ausmasse annehmen, die einen Neustart erforderlich machen.
|
 |
|
Du meinst das Forum?
Meiner Meinung nach ist das nur Gewöhnungssache? Aber du kannst dich ja gerne an die Entwickler der Forensoftware wenden 
|
 |
|