Message |
|
Niremori wrote:
Dan wrote:
Bookworm wrote:なんというの erscheint mir zwar gleich besser verständlich, aber mir ist immer noch nicht recht klar, worauf die Endung -かな zurückzuführen ist. Könnte das etwas mit dem Fragewort いかな zu tun haben?
-かな (-哉) drückt ein Gefühl der Ergriffenheit oder emotionellen Bewegtheit aus. Heutzutage wird es fast nur noch im poetischen Bereich verwendet.
In diesem Fall trifft dies wohl kaum zu.
…かな ist hier eine Partikel die am Satzende steht und eine (meist) an sich selbst gerichtete Frage anzeigt.
Hier also etwa: "Wie war doch gleich ihr Name?"
Ein anderes Beispiel ist:
明日、何をしようかな。 Was soll ich morgen tun.
niremori
Ja, klar, da hast du natürlich recht.
Ich frage mich nur gerade, wieso ich da auf 哉 gekommen bin :/
Naja, Urlaub wär schön.
|
 |
|
Bookworm wrote:なんというの erscheint mir zwar gleich besser verständlich, aber mir ist immer noch nicht recht klar, worauf die Endung -かな zurückzuführen ist. Könnte das etwas mit dem Fragewort いかな zu tun haben?
-かな (-哉) drückt ein Gefühl der Ergriffenheit oder emotionellen Bewegtheit aus. Heutzutage wird es fast nur noch im poetischen Bereich verwendet.
|
 |
|
Schwarzkörperstrahlung wird mit 黒体放射 (こくたいほうしゃ), 黒体輻射 (こくたいふくしゃ) oder alternativ 空洞放射 (くうどうほうしゃ) wiedergegeben.
|
 |
|
Bookworm wrote:
いつも歌ってくれた 覚えたての歌は 暖かい風のよう
Das sollte dann etwa heißen: 'Immer singe ich, was ich von dir gelernt habe; das Lied ist wie ein milder Wind'.
Hier bin ich steckengeblieben bei dem Ausdruck 覚えたての. Ist das nun die Vergangenheitsform 覚えた mit angehängtem verschliffenem いて, was dann die Dauer der Handlung zum Ausdruck brächte, und danach das の als Satzschlußpartikel - oder bin ich da auf dem Holzweg?
歌ってくれる = vorgesungen bekommen
覚えたて = 覚え + たて = gerade gelernt habend (für -たて siehe http://www.wadoku.de/wadoku/entry.jsp?uid=3127646)
Also etwa
いつも歌ってくれた 覚えたての歌は 暖かい風のよう = Das neu gelernte Lied, welches ich immer vorgesungen bekam, ist wie ein warmer Wind
信じてる そう 信じてる 時は戻らなくても
Und dies wäre dann ungefähr: 'Ich glaube, ich glaube daran, auch wenn die Zeit nicht zurückkehrt'.
Das 戻らなくても bereitete mir hier Schwierigkeiten. Mal sehen, ob ich heute schon etwas dazugelernt habe: ist das nun wieder eine Verneinung 戻らない, die in der て-Form dann zu 戻らなくて wird, mit der Partikel も hintendran?
Ja, das ist ok so.
|
 |
|
Die von skb angeführten Gründe sehe ich im Wesentlichen auch so. Auch wenn ich bei Namen vielleicht seltener löschen würde. Es liegt in so einem Fall somit im Ermessen des einzelnen Editors. Wenn nun ein anderer der Meinung ist, dass der Eintrag doch bleiben sollte, dann kann er ihn wiederherstellen, sollte dann auch die Pflege des Eintrags übernehmen. Ein ständiges Löschen und Wiederherstellen sollte dabei unterbleiben.
|
 |
|
mkill wrote:
Bookworm wrote:Allerdings verdächtige ich mich hier, bei der Übertragung von 消えぬ間に Unfug fabriziert zu haben.
Das ぬ ist hier eine alte Form der Verneinung und entspricht ない im modernen Japanisch.
消えない間に bedeutet "solange ich nicht vergehe" = "solange ich lebe", also genau das Gegenteil.
Das 消えぬ bezieht sich aber hier auf den 淡い願い, also ist 淡い願い消えぬ間に etwa "solange der leise Wunsch nicht vergeht".
~なくていい/~なくてもいい kennzeichnet, dass ~ nicht erforderlich ist, wie FreakRob schon schrieb "es ist ok [Objekt] nicht zu wissen/...".
知らなくていい also etwa "ich muss nicht wissen", "ich brauche nicht zu wissen", "es ist unnötig zu wissen" usw.
なくて ist dabei richtig die て-Form von ない.
染まりたくて ist richtig die て-Form von 染まりたい "gefärbt werden wollen".
|
 |
|
Du meinst wohl sowas hier: www.wadoku.de/wadoku/entry.jsp?uid=5691325
|
 |
|
Bookworm wrote:In einem (ursprünglich japanischen, dann ins Englische übersetzten) Computerspiel sah ich in einer Grafik diese Aufschrift (am Eingang einer Schule):
三郷中学校.
Mit meinen als Anfänger noch sehr bescheidenen Kenntnissen entzifferte ich dies als 'Dreidorf-Mittelschule', wobei ich vermute, daß die ersten beiden Kanji entweder den Ort bezeichnen, an dem sich die Schule befindet, oder den Namen einer Person, nach der die Schule benannt wurde.
Nun frage ich mich, ob ich dies als 'Sangōchūgakkō' oder als 'Misatochūgakkō' lesen muß. Gibt es eine Möglichkeit, zwischen beiden Lesungen zu entscheiden?
Evtl. über den Kontext durch andere Ortsangaben, sonst kann man es nicht ohne explizite Angabe der Lesungen entscheiden.
|
 |
|
AliceMika wrote:
kouka
no ni hiraku hana no youni
itsumo genki yoku
arui te ikou
ima koko ni watashitachi
daichi no uta wo utaimasu
kaze wo kiru tori no youni
itsumo mune hatte
arui te ikou
ima koko ni watashitachi
kokoro awasete utaimasu
mai agaru yume no youni
itsumo atarashiku
arui te ikou
ima koko ni watashitachi
kibou no uta wo utaimasu
Die Korrekturen sind kursiv gesetzt, und hier noch die fehlenden Worte in ihrer Grundform.
[1] 歩く aruku
[2] 胸 mune
[3] 合わせる awaseru
[4] 舞う mau
[5] 夢 yume
[6] 希望 kibou
Was bedeuten die Kanji im Text? [..]
(Ins Deutsche übersetzen ist nicht nötig.)
Ach ja, die Antwort hätte ich dann gern in Kanji und Romaji.
Da bin ich etwas verwirrt. Was war jetzt noch deine Frage?
|
 |
|
Ba'el wrote:
in diesen Phrasen:
椅子 | いす | Stuhl
此方は~ | こちらは~ | Das hier ist ~
畏まりました | かしこまりました | Jawohl!
賑やか | にぎやか | belebt
誰 | だれ | wer
鍵 | かぎ | Schlüssel
Davon sind 誰, 鍵, 賑やか und 椅子 oft, 此方 und 此方 eher selten anzutreffen.
誰, 鍵, 畏 und 椅 sind auch Kandidaten für die Aufnahme in die revidierte Jouyoukanji-Liste, die 2010 erscheinen soll.
|
 |
|
"Überführung in ein Produkt" oder "Vermarktung als Produkt" wären wohl auch noch Varianten, um den Sachverhalt auszudrücken.
|
 |
|
Spontan fällt mir "(Produkt-)Kommerzialisierung" ein oder zu einem gewissen Grad "Produkterstellung" bzw. "Produktentwicklung".
|
 |
|
Jens86 wrote:
独逸 の合宿に たのしむ に していま す。
doitsu no gasshuku ni tanoshimi ni shiteimasu.
Doitsu wird üblicherweise in Katakana geschrieben.
Und ich würde vielleicht schreiben.
Doitsu de no gasshuku wo tanoshimi ni shiteimasu.
ドイツの合宿を楽しみにしています。
Achja, "gasshuku" ist eine Bezeichnung für Trainingslager in allen möglichen Sportarten, bei denen man gemeinsam übernachtet.
家族にyoroshiku wo tsutae kudasai 。
Go-kazoku ni yoroshiku wo tsutae kudasai
Es sollte vielleicht besser lauten.
go-kazoku ni yoroshiku o-tsutae kudasai
ご家族によろしくお伝えください。
oder
go-kazoku ni yoroshiku tsutaete kudasai
ご家族によろしく伝えてください。
Warum muss ich eigentlich vor "kazoku" das "go" setzen?
Ist eben höflicher, wenn man nicht von der eigenen Familie spricht.
Kann ich ihr eine Mail mit Kanji schicken. Kommen die Kanji dann auch so dort an?
Oder wäre es schöner, wenn ich es auf Papier zu schreibe und das dann einscanne?
Wenn die Kodierung der E-mail stimmt, sollte am anderen Ende wieder das rauskommen, was du geschrieben hast. Ob es eingescannt besser aussieht, hängt zuallererst von deinen künstlerischen oder kalligraphischen Fähigkeiten ab 
|
 |
|
Ja, das wäre schon mal eine Idee. Mal schauen, was sich da machen lässt.
|
 |
|
Danke für die Rückmeldung, ich sehe auch schon ein paar Dinge, die sich relativ leicht beheben lassen.
Problematisch sind aber auch die Einträge in denen ein "/" Teil eines Wortes ist, z.B. "OS/2"  .
|
 |
|