Message |
|
Zwecks Namensänderung, schicke mir bitte eine PM.
|
 |
|
Das sind lokale Maskottchen, das repräsentierte Thema steht in Klammern, Herkunftsort am Ende. Angaben sind von hier ( http://www.shinada.net/gotochi_mokeke.html).
Von rechts:
* 龍 ryū 'Drache' (中華街 Chinatown) - aus Kōbe
* おいでやあ oide yaa 'Komm her/heran/herein' (舞妓さん Maiko-san) - aus Kyōto
* 誠 makoto 'Wahrheit' (新選組 Shinsengumi) - aus Kyōto
* 京⃝まっちゃ (Kyō) matcha (抹茶そふと Matcha soft) – Kyō steht für Kyōto, matcha ist wohl die Geschmackssorte (=grüner Tee in Pulverform) von Softeis - aus Kyōto
|
 |
|
完 alleine oder als Wortkomponente steht eher für "Vollständigkeit" oder "Abschluss, Ende".
Ich denke, da wirst du schon mindestens zwei Zeichen brauchen.
完璧 oder 完全 gehen dabei wohl in die von dir gewünschte Richtung.
|
 |
|
パーソナライゼーション und パーソナライズド広告/パーソナライズ広告 scheinen am gebräuchlichsten zu sein.
|
 |
|
|
 |
|
Einfach Rundfunk mit Radio zu ersetzen, ist nicht immer angezeigt, dabei sollte überprüft werden, ob nicht etwa auch TV zu ergänzen ist. Denn Rundfunk umfasst nicht nur den Hörrundfunk sondern auch den Fernsehrundfunk.
|
 |
|
"… Vorn." für westliche usw. Vornamen, "… Name" für japanische Vornamen verwendet.
|
 |
|
Achja, ich vergaß zu fragen, was du genau gemacht hast. Damit man sowas in Zukunft vermeiden kann.
|
 |
|
Es spricht erstmal nichts gegen solche Einträge. Die Fiktivität sollte sich aus der Definition ergeben.
Für Randfiguren kann es ausreichen, nur den Namen als solchen aufzunehmen.
|
 |
|
Ja, einige Domänen sind redundant, aber du tust hier einige Domänen zusammen die nicht 100% deckungsgleich sind.
Einige sind Spezialisierungen und, ob es sinnvoll ist diese unter einem Begriff zu subsumieren, sollte im Einzelfall diskutiert werden. Bei Bedarf kann man versuchen, da eine Abgrenzung zu formulieren.
Verlagsw. != Büchereiw. (Bibliotheksw.)
Pferderennen != Pferdesport
Buchhaltung ist nur Teil des Rechnungswesens. Steuerw. ist etwas völlig anderes.
Bankw. != Finanzw. != Geldw.
Börse != Aktien
Betriebswirtsch. != Management
Messw. != Vermessungsw.
|
 |
|
Fixed.
Vielleicht vor dem Speichern mehr von der Vorschau-Funktion Gebrauch machen.
|
 |
|
Bei 先行認可薬 ging es eher darum, dass es quasi als Hapax legomenon dastand. Aber danke für den Hinweis auf 先発医薬品 usw.
Bei 有訓無訓 mag es in der Essenz um solche Lehrsprüche, wie die 六無訓 gehen. Aber dazu kenne ich den Inhalt der Kolumne zu wenig, um dazu eine Aussage zu treffen. Allgemein geht es doch um die "Existenz oder Nichtexistenz einer Lehre/Lektion (教訓/教え)". Aber vielleicht muss man schon die Zeitung selbst nach der Bedeutung fragen.
|
 |
|
Naja, es ist eher eine Frage, was ein Wörterbuch im Allgemeinen, und wadoku.de im Speziellen, leisten soll. Wie ich dich verstehe, willst du quasi ein Tool drum bauen. Das heißt aber nicht, dass dafür alle Informationen im Wörterbuchteil stecken müssen.
Und Kanjivarianten gehören nach meinem Befinden nicht dazu. Damit meine ich nicht sowas wie bei うまい sondern eben 剝 und 剥. Was für mich zwei verschiedene Dingen sind.
Ein anderer Punkt ist Benutzerfreundlichkeit. Hier solltest du vielleicht genauer spezifizieren, was du oder der Nutzer erwartet und was er bekommt. Dann ist zu klären inwieweit eine Diskrepanz davon ein Problem ist.
Um mal bei 剥ぐ zu bleiben, wenn ich danach suche, bekomme ich in den 国語辞典 eben auch ohne weiteren Kommentar den Eintrag zu 剝ぐ angezeigt. Ich würde da jetzt nicht unbedingt sagen, dass dies für nicht-japanisch Sprechende verwirrender ist, als für japanische Muttersprachler. Letztlich ist das eine Lernerfahrung die beide Seiten durchmachen müssen, das fängt ja schon bei der sich von der Druckform unterscheidenden Handschriftform an.
|
 |
|
Das ist eben, was nach einer ersten (oberflächlichen) Sichtung übrig bleibt.
Eine Recherche kann schonmal aufwändig sein und kostet eben Zeit, die man nicht immer gleich hat. Oder man will oder muss sich nochmal belesen, oder was auch immer.
Sicherlich kann man alles korrekt formatieren und durchnicken, aber das kann ja nicht das Ziel sein.
Man nimmt sich eben dann Zeit für solche Einträge, wenn man Zeit hat. Und solange das nicht Überhand nimmt, sehe ich da auch kein Problem, Einträge einfach mal liegen zu lassen. Wir reden hier von ca. 600 Einträgen bei insgesamt bisher über 100.000 Neueinträgen.
Und mit der Qualität hat das erstmal nichts zu tun, denn diese Einträge werden nicht in andere Formate exportiert und der Nutzer bekommt ja einen entsprechenden Hinweis zum Stand des Eintrags. Das sollte man vielleicht so als Zettelkasten sehen, in dem erstmal Dinge gesammelt werden, aus denen dann was wird oder eben nicht.
|
 |
|
mkill wrote:Wir haben eine größere Anzahl von Einträgen, wo es im japanischen eine sehr lange Liste von möglichen Schreibungen gibt, die nicht alle im Lemma wiedergegeben werden können (oder sollten).
Beispiel うまい https://www.wadoku.de/entry/view/1687998
【△甘い;△旨い;〈上手〉い;△巧い】 werden als Lemma angezeigt. 美味い ist in der Datenbank, wird aber dem User nicht gezeigt (ohne Editorenrechte).
Es steht/stand doch im Text.
Wichtig ist, dass der Eintrag gefunden wird, und das wird er. Es hat auch wenig Sinn noch jahrelang veraltete Schreibungen zu präsentieren, wenn die modernen 国語辞典 das auch nicht machen. Sonst würde diese heute noch die 旧字 angeben.
Ein damit zusammenhängendes Problem sind auch die Namen biologischer Spezies, die im japanischen standardmäßig in Katakana geschrieben werden. Bei サルスベリ ( https://www.wadoku.de/entry/view/3725494) sollte das Lemma in Katakana stehen, wie in biologischen Texten üblich. 猿滑 und 百日紅 sollten als Alternativschreibung gelistet werden. Wadoku hat die Angewohnheit, biologische Namen im Lemma in Kanji zu schreiben, was zwar von der Etymologie her interessant ist, aber nicht den modernen Sprachgebrauch wiedergibt.
Kein mir bekanntes 国語辞典 oder 和英辞典 schreibt seine Lemmata hier in Katakana.
Daher mein Vorschlag für eine neue Funktion für die Benutzeroberfläche: Alternativschreibungen. Statt als "midashigo" werden diese in der Datenbank als "alternative" getagt. Während das Lemma weiterhin in runden Klammern 【】 am Anfang steht, werden die Alternativen daneben gelistet.
Optional wäre, diese Alternativen genauer zu definieren, z.B. als "poetic", "historic" oder "scientific", wenn sie nur in bestimmten Kontexten verwendet werden.
Mir erschließt sich der Nutzen hier nicht so ganz, vielleicht könntest du da mal ein paar Nutzungsbeispiele geben.
Davon ab, wer soll denn anhand welcher Kriterien festlegen, was eine Alternative ist, wo doch sogar die 国語辞典 sich teilweise nicht einig sind, welche Schreibung zuerst stehen soll?
Und bei 剥 sollte dann stehen, ist eine Variante, die zwar aufgrund einer Aufnahme in den JIS-Standard zur damaligen Quasinorm wurde, aber als dann Unicode kam wieder fallengelassen wurde? Oder wer hat mehr Recht, der JIS-Standard, die Vorgabe der Regierung, die Form aus dem 康熙字典, oder das was die Mehrheit gerade, aus welchen Gründen auch immer, benutzt?
Eine weitere Option wäre, bestimmte Schreibungen bestimmten Bedeutungen zuzuordnen, was für Begriffe wie うまい hilfreich ist. In der Datenbank könnte man die als "meaning 1", "meaning 2" usw. taggen, dann ist aber die Frage, wie man das im Interface darstellt, und wie man dafür sorgt, dass die Zuordnung zum deutschen Eintrag fehlerfrei ist.
Wird bereits gemacht, über Angaben im Text.
|
 |
|