Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: Niremori
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Message
bebo wrote:http://viewmorepics.myspace.com/index.cfm?fuseaction=viewImage&friendID=209549975&albumID=224707&imageID=23607124

weiß jemand was dieses zeichen bedeutet????

brauche hilfe....ich find es nicht alleine...und ist das überhaupt japanisch?

Danke euch schonmal im Vorraus


Man kann wohl sagen, dass dieses Zeichen (wenn es denn ueberhaupt eines ist) von jemandem
geschrieben (gezeichnet) wurde, der Chinesisch oder Japanisch nicht beherrscht.

Wenn man darin nun ein Kanji erkennen moechte,
dann vielleicht am ehesten 契, wie es zum Beispiel im japanischen Wort fuer Vertrag (契約) vorkommt.
Alleine wird es z. B. ちぎる (契る、chigiru) gelesen und bedeutet dann "feierlich geloben; versprechen".

Es mag noch andere Moeglichkeiten geben.

niremori
Dan wrote:Wenn es sich um eine Speisekarte handelt, würde ich vielleicht "Tintenfisch aus dem Gezeitenstrudel" anstelle von "... aus der wirbelnden Flut" schreiben, aber das ist wohl Geschmackssache

@Niremori
Ich denke, dass es sich hier vielleicht um eine lokale oder eingebürgerte Bezeichnung handelt, welche keine bestimmte Art meint, sondern eher als Sammelbegriff für die vorwiegend in den Gezeitenstrudeln lebenden Kalmare genutzt wird. Andererseits kommt auch eine Bezeichnung als Berufsjargon der Fischhändler, Sushiya usw. in Frage. Vielleicht weiß da jemand anderes mehr zu.


Dass damit keine bestimmte Art gemeint ist, habe ich schon erwaehnt, dass aber Kalmare in einem 渦潮 leben sollen, waere wohl eine biologische Sensation.
Wenn es Berufsjargon waere, was bezeichnet es dann?

niremori
UMI wrote:渦潮イカ (うずしおイカ)の刺身

説明: うずしおイカは日本の海峡(Meerenge)でとれた、甘みがあり身の厚いイカです。


Nun meine Frage ist nur: Soll ich uzushio unübersetzt lassen: also einfach Uzushio Tintenfisch

oder macht es Sinn so etwas zu Basteln wie: Tintenfisch aus der wirbelnden Flut. (für die klingende Speisekarte)

渦潮; うず潮 うずしお {Naturphän.} wirbelnde Flut {f}; Meer {n} mit Strudeln. Meerenge?

Vielen dahank!!



うずしおイカ scheint ein in Japan nicht sehr oft verwendetes Wort zu sein (ein Beispiel ist: http://www8.ocn.ne.jp/~oshou/oshina.html), es kommt aber in Romaji (d.h. als Uzushioika) offensichtlich als Produktaufschrift im Ausland vor (siehe: http://www.yamashoinc.com/frozenfood/sushi_sashimi/ika_jp.htm). うずしおイカ erscheint auch nicht im 魚介類2.5万名前大辞典, siehe: http://www.amazon.co.jp/dp/4816921478, das im November 2008 erschienen ist.
Mit anderen Worten, diese Bezeichnung ist (wenigstens fuer mich) etwas raetselhaft.
Da うずしお (渦潮) kein Ortsname und wohl auch keine Bezeichung fuer eine bestimmte Tintenfischart ist, muss es etwas anderes bedeuten.
In welchem Zusammenhang ist dir das Wort begegnet?
Ich frage auch, weil die Erklaerung, die du mitlieferst, ueber den Herkunftsort auch nichts genaueres als 'japanischer Tintenfisch' sagt.

niremori
HiKey wrote:Es geht um einen Baum: 伸(の)びゆくの木

Die Frage, die ich habe: Was bedeutet das Anhängsel "yuku" hier?
Herzlichen Dank im Voraus!


ゆく angehaengt an ein anderes Verb bedeutet, dass der Vorgang (hier das Wachsen) laengere Zeit andauert.
In gesprochener Sprache fuegt man ein て ein, als 伸びてゆく. Die Bedeutung ist gleich.
Allerdings ist in deinem Beispiel das の falsch. Richtig ist: 伸びゆく木。

niremori
Franczeska wrote:Hallo!
Mir erschließt sich der Bedeutungsunterschied bei der Verwendung der Halsbschlussform bzw. der -te-Form bei der Satzverknüpfung nicht. Gibt es einen?
Ich hatte geglaubt, Halbschlussform würde in "gehobeneren" Texten bevorzugt, aber letztens habe ich jemanden auch mit HSF reden hören und meine wunderbaren Bevölkerungsproblem-Lehrbuchtexte verwenden munter beides.


Deine beiden Beobachtungen bestaetigen doch sehr gut, dass deine Vermutung falsch ist. Beide Formen kommen in gesprochener und geschriebener Sprache vor, wenn auch im gesprochenen Japanisch die te-Form bevorzugt wird.
Es kommen auch beide Formen gemischt vor:
Zum Beispiel sagt man eher: 昨日は、新宿に行って、友達に会い、買い物をしました。
als: 昨日は、新宿に行って、友達に会って、買い物をしました。
Ersteres toent eleganter. Mit "gehoben" hat das nichts zu tun.
D.h. in vielen Faellen, aber nicht immer, sind die Formen austauschbar.

niremori
HiKey wrote:Suche die Übersetzung des medizinischen Begriffs "Senkwehen". Vielen Dank im Voraus. Könnte man gleich auch ins Wörterbuch eintragen. Begriff ist in der Wikipedia übrigens noch nicht Deutsch-Japanisch verlinkt... (da habe ich schon nachgesehen).


Senk- oder Vorwehen heissen 前駆陣痛(ぜんくじんつう).

niremori
Scherlingsbecher wrote:Hallo an alle da drausen,
ich habe da ein Problem, das ich hier hoffentlich zu lösen hoffe...

Der folgende Satz --> あなた の ちんちん わ ちさい です wurde mir geschickt.
Leider kann ich ihn nur sehr ungenau hier auf der Seite überstezen... irgendwas mit Penis, Landgericht und stille Wasser, bzw. unergründlich und dem Verb sein... nunja etwas genauer hätte ich es schon gerne ^^'
Ich habe die Vermutung, dass es eine Beleidigung ist...
Wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet

mfg


Da der Satz mindestens zwei Fehler enthaelt, also kaum von einem Japaner geschrieben wurde, und in jedem Fall (d.h. selbst dann, wenn die Beschreibung zutrifft) als Beleidigung gedacht ist, ist es wohl besser, ihn zu ignorieren.

niremori
Rudolf wrote:Zeit der nahen Kante "ha ga chikaku aru toki" das sagt kein Mensch so.
Besser wäre hate zu nehmen (果て) und es würde 近ずいた果てに (chikazuita hate ni = Zur Zeit des nahen Endes o.ä.) rauskommen. Mein Japanisch ist auch nicht das allerbeste, wenigstens aber nicht sinnlos wie Babelfisch und Co. Ich halt's freilich auch für quark, "when the end is near" auf Japanisch zu wollen...

Das ist wohl eine Beitrag der Kategorie: 目糞鼻屎を笑う!
Weshalb sollte das 'quark' sein?
niremori
Lalela wrote:
Vielen Dank für eure Antworten, werde mal bei http://www.hanzismatter.com/ nachlesen.
LG


Hier findest du eine Abbildung von einem Tattoo, das dasselbe Schriftzeichen wiedergibt:
http://yamatobonten.img.jugem.jp/20070322_202595.jpg
Es wird von einem japanischen Tattoo-shop (siehe: http://yamatobonten.jugem.jp/?eid=259) angeboten,
ist aber gut als Kanji erkennbar. Das von dir gepostete ist noch etwas weniger gut erkennbar,
aber die Strichfolge ist in etwa gleich.

niremori
mkill wrote:Nur, wie wird das Zeichen 塵 hier gelesen? Ich habe 耐塵 in keinem Wörterbuch gefunden, obwohl es technisches Standardvokabular ist.


Noch ein Hinweis wie man in solchen Faellen vorgehen kann.
Da es ein Wort ist, das aus zwei Kanjis besteht, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass beide Zeichen gemaess On-Lesung ausgesprochen werden,
also たいじん.
Da aber ebenso offensichtlich ist, dass viele Japaner die On-Lesung von 塵 nicht praesent haben, und viele das Kanji auch nicht schreiben koennten,
ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass man dieses Wort eher 耐じん schreibt. In genau dieser Form findet man es in technischen Woerterbuechern.
Eine kurze Suche bei Google kann solche Vermutungen relativ einfach bestaetigen. Wenn man Glueck hat, findet man sogar einen Eintrag mit Lesung.

Andere Beispiele sind: 集じん室 fuer 集塵室, 含じん空気 fuer 含塵空気, oder 耐じん性 fuer 耐塵性. Und bei じんあい (塵埃) verzichten sogar viele ganz auf die Kanjis.

niremori
mkill wrote:Hallo Forum,

Ich bin heute über das Kompositum 耐塵 gestolpert, das in Worten wie 耐塵性 (Staubdichtheit), 耐塵設計 (staubdichtes Design) und 耐塵試験機 (Staubdichtheitstestgerät) vorkommt.

Nur, wie wird das Zeichen 塵 hier gelesen? Ich habe 耐塵 in keinem Wörterbuch gefunden, obwohl es technisches Standardvokabular ist.


耐塵 liest man たいじん

niremori
mkill wrote:Wenn das ein Kanji ist fress ich ein Denshi-Jisho...

Ich bin mir ziemlich sicher, dieses Machwerk ist schonmal auf http://www.hanzismatter.com/ diskutiert worden, ohne dass irgendjemand einen Sinn darin erkennen konnte.

@Lalela: Sorry, aber das sind verschlungene Linien, aber kein Chinesisch.


Moechtest du dafuer wirklich deine Gesundheit opfern?
Es gibt selbstverstaendlich keinen unumstoesslichen Beweis dafuer oder dagegen,
d.h. du darfst dich auf jedenfall davor druecken, deinen Denshi-Jisho zu verspeisen.
(Ich wuerde wenigstens die Batterie zuvor entfernen).

Wenn man aber an die verschiedenen 変体仮名-Varianten von 舞 (fuer む) denkt,
ist es gar nicht so abwegig, dass dies das Kanji 舞 sein soll.
Ob es geschickt ausgefuehrt wurde, steht hier nicht zur Diskussion.

niremori
Gotokun wrote:
Niremori wrote:als ob jemand eine Testuebersetzung macht
und sich diese nun sicherheitshalber gratis korrigieren lassen will.
Es mag ja viele Zufaelle geben

Es scheint, bin so verdächtig. Ich danke aber nochmals für sämtliche Hinweise. Jemand oben ist ich.
Und den Aufsatz habe ich nur für mich zwecks Übersetzungsübung aus dem Japanischen verfasst.
Wusste aber nun nicht, Teil einer Bedienungsanleitung kommt aus einem gewissen Link proz.
Darauf bitte ich noch um Verfeinerung des zweiten Textes. Danke.


Nein, nicht verdaechtig, doch wenn du erwartest, dass sich jemand viel (ev. sehr viel) Zeit nimmt,
um dein Deutsch zu korrigieren, dann waere es gut, wenn du die Umstaende erklaeren wuerdest.

niremori
Lalela wrote:
Hallo,

ich bin letztens Internet auf ein Kanji Zeichen gestoßen, dass mir sehr gefällt, nur leider steht keine Übersetzung dabei.
Ich habe schon nach allem Möglichem gesucht, aber nix entsprechendes gefunden.

Ich wäre echt froh wenn Ihr mir helfen könntet.

http://i74.photobucket.com/albums/i271/qtstephypie/0902071059.jpg

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Liebe Grüße Lalela


Das koennte 舞 (tanzen) sein, falls es wirklich ein Kanji ist.
niremori
Gotokun wrote:Der Originaltext lautet wie folgt:

4.据付
4-1 移動時のご注意
(1) 本体上部の吊りボルトを使って懸垂する場合は、4ヶ所全部使用し、極力水平を
保つようにして下さい。また、設置場所に降ろす時は衝撃を与えないように十分
ご注意下さい。
(2) 移動は、極力本体を傾けずに行って下さい。
4-2 設置時のご注意
(1) 水平で安定の良い場所に設置して下さい。本体が不安定な場合は、本体下部アジ
ャスターを調節し安定させて下さい。
設置後側面左側パネルを開けて脱湿塔を固定しているワイヤをはずし、脱湿塔を
軽く手で廻しスムーズにかつ機器内部の配管等に接触しない事を確認して下さ
い。
(2) 設置場所の環境条件
温度0℃~35℃
湿度85%以下(非結露)
(3) 使用電源について
電源電圧380V,3φ+E
電源周波数50/60Hz
消費電力10kVA

(よろしくお願いします)


Lieber mkill

bevor du die wieder netterweise an die Arbeit machst, solltest du mal folgende Seite anschauen:

http://www.proz.com/?sp=profile&eid_s=104569&sp_mode=port

Hier findest du das japanische Original und eine englische Uebersetzung davon von einem Mr. Anderson.
-------------------------Zitat:
Translation - English
4.Installation
4-1 Transport precautions
(1) To suspend the main unit, use the hanging bolts on top of the main unit. Keep the main unit level and use all 4 hanging bolt positions. Handle the main unit with care when uninstalling. Do not expose main unit to impact shock.
(2) Be sure not to tip main unit during transport
4-2 Installation precautions
(1) Install in a flat stable location. If the main unit is unstable, stabilize using the adjuster on the bottom of the main unit.
After installation open the left side panel and unhook the wire locking the dehydrating tower. Lightly turn the dehydrating tower by hand. Confirm that it rotates smoothly and that it does not come into contact with pipes and so on within the equipment.
(2) Operating conditions
Temperature      0℃~35℃
Humidity        85% and below (no condensation)
(3) Operating power supply
Supply voltage     380V,3φ+E
Supply frequency    50/60Hz
Power consumption   10kVA
---------------------Zitat Ende:

(Derselbe japanische Text erscheint offensichtlich auch auf einer chinesischen Homepage).

Ich moechte Gotokun nichts unterstellen, aber das sieht sehr danach aus, als ob jemand eine Testuebersetzung macht
und sich diese nun sicherheitshalber gratis korrigieren lassen will.
Uebrigens, der erste Text war auch eine Uebersetzung (in der Ueberschrift steht ja die Klammerbemerkung "aus einem Artikel".

Es mag ja viele Zufaelle geben und deine Hilfsbereitschaft ist zu schaetzen, doch m.E. sollte sich Gotokun zuerst dazu aeussern, bevor du dich an die Arbeit machst.

niremori
 
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Go to: