Message |
|
FreakRob wrote:Naja, ich meine, genau diese Onomatopoeia werden indirekt angesprochen. Ein stereotyper deutscher Hund bellt nun mal "wau wau" und nicht "gaf gaf". Interesssant ist allerdings, dass man wenn man diese anderen Stereotypisierungen kennt, diese auch meistens hören kann.
Falls Du meintest, wo generell etwas zu Onomatopoeia steht, dann ist die Wikipedia-Seite ein guter Start.
cYa,
FreakRob
In diesem Fall habe ich dich missverstanden, denn ich dachte, deine Bemerkung wuerde sich auf den Inhalt des erwaehnten Artikels beziehen.
In diesem Artikel geht es weder (wie der Titel dieses Forumsbeitrags faelschlicherweise suggeriert) um die Muttersprache der Tiere, noch darum, dass onomatopetische Ausdruecke in verschiedenen Sprachen unterschiedlich sind. Der Verfasser beklagt darin die mangelnde Sensibilitaet der eigenen Muttersprache gegenueber, was er daran festmacht, dass man das Hundegebell, das eigentlich sehr unterschiedlich ist, stereotyp mit z.B. 'wan wan' (jp.) widergibt.
Am Beispiel des Furz-Liedes (おなら歌) zeigt er, dass dem eigentlich nicht so sein muesste.
Aktueller Anlass dafuer war das Erscheinen eines Buches von Akira Nakamura: "Nihongo Gokan no Jiten" (日本語語感の辞典、Dictionary of Japanese-language nuances), das er allen empfiehlt, die mit der Sprache arbeiten.
niremori
|
 |
|
FreakRob wrote:Ich glaube es geht dabei darum, dass ein deutscher Hund "Wau wau", ein englischer "bark bark" und ein russischer "gaf gaf" macht. Diese Onomatopoeia sind sehr verschieden pro Sprache.
cYa
FreakRob
Wie kommst du darauf? (Bzw.: Wo steht das?)
niremori
|
 |
|
|
 |
|
Dan wrote:Hier die Kolumne für den Kontext: http://www.asahi.com/paper/column20101216.html
Meine Variante zu 母語にどっぷりつかっていると、犬や猫の鳴き声は画一的になりがちだ。
("wanwan" und "nyaa") intensiv in der Muttersprache gebraucht, neigen die Rufe von Hund und Katze dazu, einheitlich zu werden.
どっぷり heisst nicht 'intensiv' (siehe z.B. 広辞苑).
Denn Satz koennte man z.B. so uebersetzen:
"Wenn man zu sehr seiner eigenen Sprache verhaftet ist, dann neigt man dazu, z.B. das Gebell der Hunde oder das Miauen der Katzen als uniform aufzufassen."
niremori
|
 |
|
Dan wrote:Hmm, da fällt mir noch ぶすかわいい ein. Was meiner Meinung nach auch passen könnte.
Das ist richtig, allerdings sind es, wenn man einen Unterschied machen will, keine Synonyme.
(Hinzuzufuegen ist, dass viele diesen Unterschied nicht machen.)
ぶすかわいい ist eine Zusammensetzung von ぶす (醜女) und 可愛い, kann also eigentlich nur im Zusammenhang mit Maedchen/Frauen gebraucht werden.
(ぶす ist jedoch ein Schimpfwort und sollte ueberhaupt nicht gebraucht werden).
ぶさかわいい kommt von 不細工 und 可愛い und kann ueber alles werden. Wenn es Hund sind, wird daher eher letzteres verwendet.
niremori
|
 |
|
Kriegerdaemon wrote:Wie nennt man das im Japanischen:
Man sagt das z.B. zu Hunden wie Bulldoggen (James, der mit Pankun unterwegs war) oder solcherlei Dingen.
Ich hab das mal gehört; das klang irgendwie wie ぶっさかい.
Ich muss mich selbst korrigieren. Das Wort das du gesucht hast ist nicht 不細工 sondern lautet ぶさかわいい (oder auch ぶさかわい) und steht fuer 不細工だけど可愛い. Das passt auch zu der von dir gewaehlten Ueberschrift (haesslich-niedlich) deiner Anfrage.
Gemeint ist also etwas (z.b. ein Hund oder auch ein Baby), das nicht gerade schoen ist, aber einem doch sehr gefaellt.
niremori
|
 |
|
collarisc wrote:die Vermutung steht natürlich nahe.
Werde mal das ganze hinterfragen,wenn ich die Gelegenheit dazu bekommen werde. Das Ergebnis werde ich dann definitiv posten  das es im Zweifelsfall nicht im unklaren bleibt
Trotzdem vorab schon mal Danke !
LG Michi
Es gibt manchmal Dinge, die besser ungeklaert bleiben. Vielleicht gehoert das mit diesem Tattoo dazu, insbesondere dann, wenn sie nicht von selbst darueber sprechen will. Aber das ist natuerlich deine Entscheidung. Es koennte ja auch sein, dass sie sich was ganz anderes taetowieren lassen wollte, dabei aber etwas schief gelaufen ist.
(Posten wuerde ich das Resultat deiner Nachfragen nicht.)
niremori
|
 |
|
adnim wrote:Heute aber möchte ich in Reminiszenz an den gequälten Bibliothekar sprechen, den Kinder mit Katzenohren auf der Mütze oder einer pinken Locke im Gesicht tagein tagaus fragen "wo denn die Mangas stehen", und bashe mit:
Wie bei Autofahrern die PS-Zahl, so postuliere ich einen inversen Zusammenhang zwischen Strichzahl des Kanjitattoos und der Phalluslänge des Trägers.
Eine Frage, die du nicht mir, sondern dir selbst mal beantworten muesstest.
Macht es eigentlich Spass, sich ueber Menschen, die dir nichts angetan haben, abfaellig zu aeussern?
niremori
PS: Nein, der von dir hinzugefuegte  (Wink) ist keine Entschuldigung.
|
 |
|
collarisc wrote:hmmmm ... ich seh dazu dem Namen jetzt keinen Bezug. Ist ein Tattoo auf dem Rücken einer Frau
Könnte es auch noch was anderes heißen ?
Nein, ich glaube nicht, dass es noch etwas anderes heissen koennte.
Warum sollte sich diese Frau nicht den Namen ihres (vielleicht schon laengst verblichenen) Geliebten auf den Ruecken taetowieren lassen?
niremori
|
 |
|
jardindelanuit wrote:Hallo!
Ich würde gerne das Kierkegaard-Zitat "Der Hass ist die Liebe, die gescheitert ist." übersetzten.
Meine eigenen Versuche lauteten:
憎しみは失敗した愛です。
憎しみは失敗していた愛です。
憎しみは失敗に終わった愛です。
憎しみは失敗してしまった愛です。
Habe meinen japanischen Cousin um seine Meinung gebeten. Er meinte, wenn er wählen müsste würde er "憎しみは失敗に終わった愛です。" nehmen. Selbst hätte er es so übersetzt:
憎しみは成就しなかった愛である。
oder
憎しみは成就しなかった愛から生まれる。
Er meinte das "失敗する" normalerweise nicht mit 愛 verwendet wird.
Wollte noch um andere Meinungen bitten.
Und nein, das ganze soll kein Tattoo werden, möchte es aus reinem Interesse übersetzten.
Danke!
Ich wuerde weder 失敗 noch 成就 brauchen, sondern das wie folgt uebersetzen:
憎しみは挫折した愛から生まれる。
niremori
|
 |
|
collarisc wrote:Hallo @ All,
kann mir jemand bitte japanischen Schriftzeichen übersetzen ? Sofern es japanische Schriftzeichen sind, da bin ich mir nicht sicher. Die Zeichen sind abgemalt, hoffe das ich keine wichtigen Häkchen oder so vergessen habe
http://www.bilder-hochladen.net/files/gssd-1-jpg.html
Danke schon mal im voraus für Eure Bemühungen !
Gruß Michi
Auf dem Bild steht in japanischer Silbenschrift エデガル (e de ga ru), was wohl fuer den Namen 'Edgar' stehen soll.
Wenn das stimmt, dann waere aber エドガー (e do ga a) die gebraeuchlichere Umschrift, denn dies gibt die deutsche Aussprache besser wieder.
niremori
|
 |
|
|
 |
|
Luchsen wrote:Aha, Rendaku. Kann sein, daß ich das schon einmal gelesen habe. Irgendwie kam mir der Fall bekannt vor. Danke schön.
Das heißt also, ich muß immer entscheiden, ob ein Kompositum gemeint ist? Ist das im Fall der "XY-Ausgabe" immer so (möchte nicht vom Deutschen ausgehen, wo das klar wäre)? Jedenfalls muß ich die betreffenden Japaner ansprechen, da ja dann nicht "XY ban" romanisiert wird, sondern "XYban", oder nicht? Kommt mir aber bei "XY YXban" (zweiwortiger Titel) komisch vor, oder ist das dann der Fall, in dem es kein Kompositum ist?
Es gibt leider keine allgemeine Regeln fuer Komposita.
Steht 版 in einem Kompositum an erster Stelle wird es immer als 'han' gelesen. Z.B. 版画 hanga = Holzschnitt
Steht es jedoch an zweiter oder dritter Stelle kann es als 'han', als 'ban' oder als 'pan' gelesen werden.
Z.B.
古版 kohan = alte Ausgabe
再版 saihan = neue Auflage
凹版 (= Tiefdruck) kann sowohl 'ouhan' wie auch 'ouban' gelesen werden.
瓦版 kawaraban = Ziegeldruck
原版 genban = Originaldruck
出版 shuppan = Publikation
新版 shinpan = Neuauflage
Im Falle von Titeln wird es in der Bedeutung Ausgabe wohl immer 'ban' ausgesprochen.
niremori
|
 |
|
ralferly wrote:Ist とされる nicht eine Passivform von と + する und wird hier phrasiert verwendet?
Ein Verb とされる, so wie der Beitrag von "ola" suggeriert, gibt es nämlich anscheinend nicht. Sollte nur klargestellt werden, bevor as als vollwertiges Lemma ins WD eingetragen wird. 
Da hast Du selbstverstaendlich recht. Meinen Beitrag koennte man auch so missverstehen.
(Ich bin davon ausgegangen, dass im Ausdruck ...料理とされる das と problemlos als Partikel erkannt wird.)
niremori
|
 |
|
irgendwer wrote:Ich bumpe diesen Thread nocheinmal, um meine Bitte zu wiederholen und die Problematik erneut zu schildern:
<snip>
Ich helfe gerne aus und unterstützte wo ich kann, wobei ich trotz Perl-Kenntnissen noch keinen rechten Durchblick über die FreePWING Bibliothek habe, da die ganze Doku in Japanisch...
Frage ans Wadoku - Team:
Hat irgendwer keine Antwort verdient? (Ein "Wir haben gerade keine Zeit, uns um dieses Problem zu kuemmern." wuerde vielleicht schon reichen.)
niremori
|
 |
|