Message |
|
Toleranzrechnung = 公差計算
niremori
|
 |
|
TheThisOne wrote:Hallo ich suche verzweifelt nach einer Übersetzung für
"Toleranzanalyse" und "Toleranzrechnung".
Zur info: es handelt sich hier um Begriffe für das Neu- bzw. Nachberechnen von Maßketten (also von einer Kante zur nächsten bemaßt usw...) und deren Maßtoleranzen (z.B. " +/- 0,1 mm ") mittels Computerprogramm und/oder Handrechnung z.B. an Bauteilen, hauptsächlich um festzustellen ob die Teile woanders hinein passen oder wie teuer ihre Herstellung bei jeweiliger Genauigkeit wird.
Habe versucht über Wikipedia und mittels verschiedener Übersetzungswerkzeuge im Internet was zu finden aber komme nicht weiter.
Ich meine es gab mal oder gibt eine Seite für technische Übersetzungen (vllt. engl/jap) aber ich finde es einfach nicht mehr.
Gruß,
Thomas
Toleranzanalyse = 公差解析
niremori
|
 |
|
Noru wrote:Ich wollte dir ja nicht vorwerfen, falsch zu liegen.
Das habe ich auch nicht so verstanden.
Noru wrote:Man kann den Satz eben verschieden interpretieren, das führt zu den unterschiedlichen Versionen, das wollte ich nur noch mal hervorheben, da ich auch nicht weiß, ob akinas Japanisch, wenn vorhanden, ausreicht, um die Übersetzung herauszupicken, die ihrer Interpretation entspricht.
Genau das ist das Problem. Viele wuenschen sich eine Uebersetzung, ohne genau zu sagen, wie sie den deutschen Satz verstehen (ein extremes Beispiel war der halbe Satz: "Während dem Krieg durch die Wut verunreingt"), und ohne dann die Uebersetzung wirklich beurteilen zu koennen.
Noru wrote:Wie würdest du meine Version denn machen? Ich habe es halt so verstanden, dass man sich über morgen nicht so viele gedanken machen soll wie über heute, also schon etwas in deine Richtung. Kennst du diese "Ab morgen Freibier"-Schilder in besonders launigen Kneipen? So in der Art hatte ich das verstanden.
Meine Bemerkung hat sich nicht auf deinen Uebersetzungsvorschlag, der so stehen bleiben kann, bezogen, sondern auf deine Interpretation des deutschen Satzes. M.E. geht es nicht darum, dass das Morgen moeglichst rasch kommen soll. Aber vielleicht liege ich damit ja falsch.
niremori
|
 |
|
Noru wrote:Moment mal, ich verstehe den Satz ganz anders. nasus Version bedeutet "Heute dauert für immer an, danach kommt morgen", Niremoris ist "was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen". Ich verstehe den Satz aber so, dass, was man auch tut, "Morgen" immer erst kommt, wenn man "Heute" hinter sihc hat (oder so in der Art). Das würde ich ungefähr so machen:
「明日」はいつまでも今日の後に来る。
"Ashita" wa itsumademo kyou no ato ni kuru.
Je nachdem, wer den Satz richtig interpretiert hat, hoffen wir mal, dass akina jetzt nicht was ganz anderes tätowiert bekommen hat, als sie wollte
Akina hat auf jeden Fall bekommen, was sie wollte, naemlich eine japanische Uebersetzung dieses Satzes und eine romanisierte Fassung davon.
Da sie nicht erklaert hat, wie sie den Satz versteht, koennen wir nur raten, wobei allerdings die Uebersetzung von nasu falsch ist, denn es geht nicht um die Laenge des heutigen Tages.
Die Frage ist, ob es irgendwelche Anhaltspunkte gibt, die das Raten erleichtern.
Bei den meisten solcher Anfragen geht es darum, dass nach der Uebersetzung eines Sprichwortes gefragt wird, das jemandem gefallen hat. Solche Sprichworte haben meist eine mehr oder weniger eindeutige Aussage, die man nun woertlich oder sinngemaess uebersetzen kann.
Wenn man etwas sucht, findet man folgenden Eintrag.
"Heute liegt in aller Ewigkeit vor Morgen. Bringe den heutigen Tag zu Ende, dann kümmere Dich um den nächsten. (Afrikanische Weisheit)."
Ob die Vermutung, dass Akina diesen Kontext kennt und den Satz auch so versteht, zutrifft, kann nur sie selbst beantworten.
Ich bin davon ausgegangen, dass dem so ist. Dann geht es also nicht darum, dass jemand irgendetwas tun will, damit das Morgen schneller kommt (so wie du andeutest), sondern darum, dass man das tut, was gerade ansteht. Man soll also im Heute leben.
Dass 「今日出来ることは明日に延ばすな」 nicht genau dem entspricht, ist mir auch klar. Vielleicht gibt es ein japanisches Sprichwort, das diese Bedeutung besser wiedergibt. Der Vorteil davon ist aber, dass jeder Japaner, der das liest, es auch ohne Nachfrage versteht.
Deine woertliche Uebersetzung 「明日はいつまでも今日の後に来る」 ist durchaus moeglich, ist aber wohl auf Anhieb nicht so leicht verstaendlich. (Allerdings entspricht m.E. diese woertliche Uebersetzung nicht deiner Interpretation.)
Wenn man sich nur auf diesen Satz konzentriert, dann bleibt wohl nichts anderes als eine woertliche Uebersetzung. Wenn man den m.E. moeglichen Hintergrund mit einbezieht, dann scheinen mir andere Uebersetzung in dem Sinn sinnvoller Sinn, dass sie leichter verstaendlich sind. Meine war nur ein Vorschlag.
niremori
|
 |
|
ola wrote:Der Doppelpost tut mir leid. War zu langsam^^
Kein Problem. Ausserdem ist ja deine Uebersetzung vollstaendiger als meine.
Uebrigens, danke schoen fuer die Unterstuetzung im Fall von Hugh Salamando Filth. Ich verstand und verstehe wirklich nicht, was er mit "Waehrend dem Krieg durch die Wut verunreinigt" sagen wollte. Den Dativ nach dem 'waehrend' koennt man ihm noch nachsehen, doch der Rest ist unklar.
Im Prinzip bin ich der Meinung, dass man so ziemlich alles Uebersetzen kann, d.h. auch diesen Satz. Wenn man allerdings damit rechnen muss, dass der Autor selbst nicht genau weiss, was er sagt (und er hat sich ja geweigert und dies zu erklaeren), dann verzichte ich lieber darauf. Wenn man hingegen davon ausgehen kann, dass der Autor (oder Dichter) sich jedes Wort lange ueberlegt und sie bewusst gewaehlt hat, dann lohnt sich auch die Anstrengung des Uebersetzens. Mit seiner Verweigerung einer Praezisierung hat sich dieser Fall nun erledigt.
niremori
|
 |
|
souljumper wrote:Ok, danke, hab mir das Buch gkeauft.
Dazu direkt ne Frage zu einem Satz,wo ich die Aussage nicht verstehe:
ルーかさんは、自分をファーストネームで呼んでもらいたいと言うけれども、三十も年上の人なので、どうも「トム」とは呼びにくい。
Fällt es dem Sprecher schwer eine ältere Person beim Vornamen zu nennen?
>と言うけれども
Das Grammatikonstrukt kenn ich nicht, was sagt けれども aus?
Das ist eine Konjunktion, die einen Gegensatz andeutet (aber, jedoch)
Er sagt zwar ...., doch es faellt mir schwer ihn Tom zu nennen, denn er ist 30 Jahre aelter als ich.
niremori
追伸: けれども findest du auch im Wadoku!
|
 |
|
akina wrote:Hallo,
ich bin neu im Forum und habe eine dringende Bitte.
Es wäre schön, wenn jemand eine gut klingende Übersetzung für den folgenden Satz parat hätte:
"Heute liegt in aller Ewigkeit vor morgen."
Ich brauche die japanische Übersetzung plus eine romanisierte dieser.
Vielen Dank im Voraus.
Ich wuerde das eher so verstehen:
今日出来ることは明日に延ばすな。
Kyou dekiru koto wa asu ni nobasu na.
Das 'in aller Ewigkeit' meint, dass dies zeitlich unbeschraenkt gueltig ist. In der Uebersetzung wuerde ich es weglassen.
Man koennte z.B. ということを常に覚えておけ ergaenzen, doch ist m.E. nicht noetig.
niremori
|
 |
|
Hugh Salamando Filth wrote:
Niremori wrote:Zwei Gruende, weshalb dir noch niemand geantwortet hat:
1. Weil dein Satz unverstaendlich ist. Ohne Erlaeuterung kann man nichts damit anfangen.
Wer lesen kann is' klar im Vorteil.
Hugh Salamando Filth wrote:Is' für was persönliches. ^^
Für Mich macht der Satz mehr als genug Sinn.
Niremori wrote:2. Wohl weil du 'Ich', 'Mich' und 'Mir' gross und 'ihr' klein schreibst.
Was Dir völlig egal sein kann, wtf.
Mir kommt's eher so vor, als würden hier ein Haufen hochnäsiger Leute hocken,
die sich darüber einen abfeiern weil Mein Nickname so verwunderlich klingt.
Kommt erstmal von eurem hohen Roß runter und heult ned gleich rum,
wie ein Packen zehnjähriger, die man im Fahrstuhl ned den Knopf hat drücken lassen.
Da is' ma' freundlich, und dann kommen einem die Leute mit so 'ner versnobbten Antwort entgegen.
Thumbs Up!
~ Hugh Salamando Filth ~
Ich denke, deine Antwort spricht fuer sich selbst.
Eines muss ich allerdings korrigieren: Niemand hat sich ueber deinen Nicknamen lustig gemacht.
niremori
|
 |
|
Hugh Salamando Filth wrote:Ahoy.
...
Ich suche eine "simple" Übersetzung für folgenden Satz:
"Während dem Krieg durch die Wut verunreinigt."
...
Und Ich würde Mich freuen, wenn ihr Mir den Satz einmal komplett und einmal so stark wie möglich verkürzt präsentieren könntet.
Ich bedanke Mich vielmals im Vorraus.
~ Hugh Salamando Filth ~
Zwei Gruende, weshalb dir noch niemand geantwortet hat:
1. Weil dein Satz unverstaendlich ist. Ohne Erlaeuterung kann man nichts damit anfangen.
2. Wohl weil du 'Ich', 'Mich' und 'Mir' gross und 'ihr' klein schreibst.
niremori
|
 |
|
souljumper wrote:Hi
Ich suche längere Texte in Muttersprachen-Japanisch. Gibt es frei verfügbare Bücher oder so etwas? Online Zeitungsartikel sind vie l zu kurz. Kennt da jemand was? Am liebsten als html oder pdf?
Ich verstehe nicht ganz, was du mit 'Muttersprachen-Japanisch' meinst, aber japanische Texte findest du hier:
http://www.aozora.gr.jp/
(Nach Autoren und Werktitel geordnet).
niremori
|
 |
|
Nachtrag:
Von カンパチ koennte man sagen, dass sie 歯ごたえ haben.
Also: "Ein schmackhafter, knackiger Fisch."
Wobei m.A.n. 'knackig' und 'Fisch' trotzdem nicht ganz zueinanderpassen.
niremori
|
 |
|
UMI wrote:zu hülfe!
ich suche dringend eine schöne und richtige, deutsche übersetzung für diesen satz!!
脂の乗った歯ごたえのある魚
ein fisch, der mit seinem fettanteil herzhaft zu kauen ist?
ein fisch, der mit seinem fettanteil auf der zunge zergeht??
ein fetter und herrlich zu kauender fisch???
ahhhhhhh...
danke!
Das ist etwas schwierig, denn ein 歯ごたえのある魚 ist eine ziemlich zaehe Angelegenheit.
歯ごたえ heisst "bissfest" oder "knackig" und wird im allgemeinen nicht mit Fisch in Verbindung gebracht.
脂の乗った魚 meint den schmackhaftesten Fisch einer Saison. Er schmeckt gut, weil der Fettanteil gross ist.
Besser als 'fettig' ist daher 'schmackhaft'.
Vielleicht gibt es ja Fische, die schmackhaft und zaeh sind, aber der Ausdruck erscheint mir doch etwas seltsam.
Wo hast du den gefunden, bzw. um was fuer einen Fisch handelt es sich denn?
niremori
|
 |
|
Seleuce wrote:Hallo, みなさん, こんにちは,
Nun sucht sie einen japanischen Namen für ihr Werk, der die Bewunderung, beziehungsweise eine "Ehrerbietung an die Priester-Traditionen" in Japan zum Ausdruck bringen soll. Ihre Collagen sind abstrakt und daher nicht sichtbar themenbezogen, was die Namenswahl vielleicht erleichtert. Der Name sollte, wenn möglich, allerdings nur aus einem, maximal zwei Wörtern bestehen und darf gern poetisch sein.
Sie ist Britin und ihr schwebt ein Japanische Entsprechung zu "Homage to the priest tradition" vor. Der Name kann, muss aber natürlich keine einfache Übersetzung sein, der Wortsinn ist entscheidend.
Hat möglicherweise jemand eine Idee?
lg
Seleuce
Z.B. "神道界へのオマージュ" (Shintookai e no omaaju) = Hommage an die Welt des Shinto
Das ist das kuerzeste, was mir momentan einfaellt.
niremori
|
 |
|
souljumper wrote:Ok danke
Ich hab ein paar Vokabel fragen:
- Geld einwerfen, z.B. in einen Fahrkarten automaten, welches Verb nimmt man für "einwerfen" oder ist das 使う?
- (Fahkarte)Karte (ent-)nehmen? (とる?)
- "Zu viel" z.B. bei "Ich hab mir zu viel vorgenommen" (Ist das ゆうせんさせすぎる)?
"Geld einwerfen (in einen Automaten)" = 現金を入れる
"Fahrkarte entnehmen" = 切符を取る
"zu viel" in "Ich habe mir zu viel vorgenommen" = やりすぎた
oder: "Ich habe zu viel getrunken" = 飲みすぎた
Bildungen mit ~すぎる sind moeglich, je nach Kontext ist auch anderes denkbar.
niremori
|
 |
|
millefeuille wrote:Ich bin über den Ausdruck 笑って許す gestolpert und würde gerne wissen, wie man den auf Deutsch übersetzt. Ich versteh nicht so ganz, was das bedeuten soll. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank!
Das heisst "ueber etwas lachen (= etwas nicht so ernst nehmen) und vergeben".
Wie man das passend uebersetzt, haengt vom Kontext ab.
niremori
|
 |
|
|
|