Message |
|
mkengel wrote:Der Sinn von Wadoku ist es doch, dass Uebersetzungen von einer Person fuer alle zur Verfuegung gestellt werden.
Ja, dies ist richtig, auch wenn dies in aktuellster Form bisher nur ueber die Webseite funktioniert.
Und dazu waere die Frau ja auch bereit - wenn Sie regelmaessig ein neues Offline-Wadoku mit ihren Uebersetzungen haette.
Da kann ich nur wiederholen, dass das geplant ist und kommen wird. Und wenn das funktioniert, wird es sicherlich auch in regelmaessigen/regelmaessigeren Abstaenden Updates geben. Dann muessen wir uns wohl alle bis dahin gedulden.
Natuerlich kann sie ein Userdictionary fuehren - aber dadurch verliert doch Wadoku die ganzen Uebersetzungen, die es haette, wenn neue up-to-date-Files da waeren.
Das war auch nur als Uebergangsloesung gedacht, bis es die Exportfunktion gibt.
Aus dem Forum (nicht von Wadoku) ziehe ich mich zurueck, die Zeit nutze ich, um die Wadoku-Chemievokabeln zu ueberpruefen.
ok 
|
 |
|
Ich denke, Yamada hat schon recht.
Wikipedia ist nicht das Maß aller Dinge, aber etwas weitergelesen steht da auch:
日本では、白バラ、白バラ抵抗運動などとも呼ばれる
Und in den mir zur Verfuegung stehenden jap. Nachschlagewerken wird zb. 白バラ通信 od. 白バラ抵抗運動 verwendet. 白いバラ bringt dagegen keinen einzigen Treffer.
|
 |
|
mkengel wrote:
Dan wrote:
Das "Zurückhalten" von Beiträgen mit der Begründung, dass diese nicht gleich auch offline verfügbar sind, halte ich persönlich für sehr fadenscheinig und egoistisch. Ich nehme an, dass viele und auch die betreffende Person mehr oder weniger vom Wadoku-Projekt profitieren. Und um das zu honorieren, wäre es doch nur selbstverständlich auch etwas zurückzugeben. Und wenn es nur die Veröffentlichung einer Vokabel-Liste zb. hier im Forum ist. Es wird sich schon jemand finden, der das Eintragen übernimmt.
Nun, und wenn sie Ihre Worte hin-und wieder braucht - wo findet sie die dann ?
Nun, da mir Euer Yoshtec in einer privaten Message Schmarotzertum vorwirft, werde ich mich hier zurueckziehen.
Viel Glueck mit Wadoku.
Ich weiss nicht, ob es bei Lingopad moeglich ist, da ich es selbst nicht benutze. Was spricht dagegen, die eigenen Woerter in einer Extra-Datei zu haben? Das EDICT-Format ist ja nicht sonderlich kompliziert und sollte sich mit jeder Tabellenkalkulation oder zur Not mit jedem Texteditor erstellen lassen. Es sollte kein Problem sein, mehrere Woerterbuchdateien gleichzeitig zu benutzen. Zumindest im JWPce ist das ja auch moeglich und dort wird das "User dictionary" gleich im EDICT Format angelegt.
Dass du dich persoenlich angegriffen fuehlst, ist schade und war sicher nicht beabsichtigt. Das sag ich jetzt mal so, ohne das genaue Geschehen zu kennen. Aber es zeugt dann auch deinerseits nicht unbedingt von charakterlicher Stärke, wenn du daraus verallgemeinerst und dich gleich in dein Schneckenhaus verkriechst. Aber wenn das deine Entscheidung ist, muss man das respektieren.
Man sollte beim Ganzen nicht vergessen, worum es wirklich gehen sollte... Persönliche Kleinkriege bringen niemandem etwas.
In diesem Sinne... Man sollte die Dinge, vor allem im Internet, viel entspannter anzugehen 
|
 |
|
Hallo Michael.
Ein paar Bemerkungen von mir.
Das "Zurückhalten" von Beiträgen mit der Begründung, dass diese nicht gleich auch offline verfügbar sind, halte ich persönlich für sehr fadenscheinig und egoistisch. Ich nehme an, dass viele und auch die betreffende Person mehr oder weniger vom Wadoku-Projekt profitieren. Und um das zu honorieren, wäre es doch nur selbstverständlich auch etwas zurückzugeben. Und wenn es nur die Veröffentlichung einer Vokabel-Liste zb. hier im Forum ist. Es wird sich schon jemand finden, der das Eintragen übernimmt.
Zum technischen Aspekt des ganzen. Sicher ist es kein großes Problem in das EDICT-Format zu exportieren. Aber die Arbeit fuer einen solchen Konverter muesste zweimal gemacht werden, einmal fuer die alte Version und einmal fuer die neue.
Dazu kommt, dass esca. 3000-4000 ungeprüfte Einträge gibt, die zum Teil einfach sinnlos sind. Und die meisten Nutzer verlassen sich auf Wadoku, und wenn sie damit auf die Nase fallen, sinkt auch das Ansehen und der Eindruck könnte entstehen, dass diese Unkorrektheit auch allgemein gilt. Dass sich Nutzer dann motiviert fühlen, eigene Beiträge zu machen und Korrekturen vorzuschlagen ist noch die optimistische Betrachtungsweise daran.
Es ist allgemein auch ein Ziel mit der neuen Struktur einen einfacheren Export zu gewährleisten, nicht nur ins EDICT-Format, sondern auch in andere Formate. Aber gut Ding braucht Weile.
Andererseits spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, wenn jemand anderes aus dem Dump ein solches EDICT-File erzeugt. Solange Herkunft und Lizenz klar sind, sehe ich da keine Probleme.
Achja, bzgl. Editor und Vokabeln kannst du dich an Thomas wenden.
Gruß
Dan
|
 |
|
|
 |
|
Nunja, es reicht sicher für den Anfang, wenn du "Berg" kennst. Die anderen Bedeutungen sind weniger wichtig und meist im übertragenen Sinn.
Ich würde mir da am Anfang nicht so viele Gedanken drüber machen, das wird im Allgemeinen ja durch den Zusammenhang klar, worum es geht.
Es gibt ja auch im Deutschen genug Wörter mit mehreren Bedeutungen, also auch in anderen Sprachen  .
|
 |
|
Siehe dazu auch diesen Thread.
Nunja, der letzte Dump ist vom November 2006, also nicht allzu alt. Und ich denke, dass eine solche Moeglichkeit des Exports kommen wird, wenn auch nicht gleich morgen.
|
 |
|
Danke, es funktioniert 
|
 |
|
Ja, das wohl das gleiche Problem, welches ich hier schon mal angesprochen hatte. Aber ich weiss nicht, ob das noch in dieser Version von Wadoku behoben wird.
|
 |
|
Sehr poetisch
Ich haette dann wohl eher auf ein einfaches "Watashi no ai suru hito wa anata desu" (Du bist mein geliebter Mensch) getippt.
Ansonsten bin ich der Meinung, dass da jemand fuer die urspruengliche Phrase eine schlechte Computeruebersetzung benutzt hat, oder das anhand eines Woerterbuches selbst zusammengestellt hat, da ja Partikel usw. fehlen.
|
 |
|
Ja, die jap. und chin. Strichfolge unterscheidet sich manchmal, was dann wiederum aber auch nicht heisst, dass eine von beiden falsch ist... Es wird in den Schulen nur unterschiedlich gelehrt, und solange man das Ergebnis lesen kann...
Bei unserem Alphabet gibt es ja auch unterschiedliche Schreibweisen fuer verschiedene Buchstaben. Von daher sollte man das meiner Meinung nach ab einer gewissen Schreibfertigkeit nicht mehr so verbissen sehen.
|
 |
|
すんでいました → Vergangenheit von すんでいます → ます形 (masu-Form, hoeflich-formell) fuer すんでいる → Verlaufsform von すむ
Allgemein bildet man die Verlaufsform von Verben durch -te-Form + iru (bzw. auch selten mit oru). Ein Lehrbuch kann dir das sicher besser erklaeren als ich 
|
 |
|
Keine Ahnung, ob ich dich jetzt falsch verstehe, aber worauf ich eigentlich hinauswollte...
Wenn man bei google.jp nach "りしまた" sucht, zeigt er 2 Mio. Eintraege an. Geht man aber z.B. auf Seite 11 der Ergebnisse, sind es auf einmal nur noch 215 und unten meint er, dass er bei 106 Ergebnissen aufhoeren will.
www.yahoo.co.jp liefert da ein besseres Ergebnis und findet 54 Eintraege, hauptsaechlich …りし、また
Das wirft leider ein schlechtes Licht auf Google, aber das Ergebnis sollte klarmachen, dass in diesem Fall einfach von einem Fehler auszugehen ist.
|
 |
|
Ich glaube, der Vergleich ist ziemlich sinnlos.
Es werden zwar 2 Mio. Eintraege fuer りしまた angezeigt, aber wenn man mal auf die naechste Ergebnisseite geht, loest sich das in Wohlgefallen auf. Auch die Ergebnisse auf der ersten Seite lassen eher auf Schreibfehler schliessen. Auch wenn man bedenkt, dass das auf einer jap. Tastatur mit direkter Kana-Eingabe ja nur ein Buchstabendreher ist.
Naja, und dass es いました in Massen geben muss, ist eigentlich logisch 
|
 |
|
und der naechste
ちゅっ → chuß
bin mir gerade nicht sicher, was korrekt waere, aber mit sicherheit kein ß
EDIT:
ok, habs gefunden. Laut Ulrich:
Bei kleinem "tsu" っ am Wortende bekommt der vorausgehende Vokal ein Brevezeichen "ă", "ĭ", "ŭ", "ĕ", "ŏ".
|
 |
|