Message |
|
Das versteh ich jetzt nicht so ganz.
Wenn du auf das deutsche Eingabeschema umgestellt hast, drückst du einfach
ほ für ß
れ für ö
け für ä
und @ für ü
|
 |
|
Also ich konnte leider bisher kein Muster erkennen  Das ist alles sehr unterschiedlich, einmal geht es nur stockend und ein anderes Mal ist keine Verzoegerung feststellbar...
|
 |
|
Für Linklisten bietet sich ja das Wiki an. Ich glaube, Thomas hatte schon eine solche Seite erstellt.
Hmm, ok war fuer Kanji usw. → http://www.umwelt24.de/wiki/x/9wI
Also wenn du magst, kannst du es ja dazuschreiben, oder eine neue Seite anlegen... 
|
 |
|
Ja, ich habe bei mir auch einfach Deutsch als Eingabesprache fuer die laestigen Umlaute mit aktiviert.
Das geht bei 地域と言語のオプション im コントロール パネル. Dort im 言語-Tab auf 詳細… klicken und im naechsten Fenster auf 追加… und dort ein ドイツ語 deiner Wahl auswaehlen, und evtl. darauf achten, dass auch das entsprechende deutsche キーボードシステム/入力システム aktiviert ist.
Das Umstellen zwischen den Eingabesystemen geschieht dann per alt+shift oder ueber das Spachsymbol im Statusbar oder im 言語バー.
|
 |
|
Irgendwie scheint Wadoku in letzter Zeit, seit einer Woche ca., Probleme zu haben. Anfragen dauern zeitweise mehrere Sekunden (20-30) und manchmal auch mehr.
Im Moment ist es grad fuerchterlich.
Nur fuer den Fall, dass es sonst keiner bemerkt hat 
|
 |
|
|
 |
|
Nunja, da fuers Wiki Confluence verwendet wird, wuerde sich fuers Bugtracking ja JIRA, welches auch recht gute Kritiken hat, aus dem gleichen Hause anbieten. Sonst gibt es genug andere wie z.B. Bugzilla oder Trac, welches wiederum auch ein Wiki eingebaut hat....
Dieses Bugtracking koennte man nicht nur fuer die technische Seite sondern auch fuer die inhaltliche Seite nutzen. Das bietet auch fuer Editoren Vorteile, wenn man z.B. Fachbegriffe an den entsprechenden Experten zur Uberpruefung, Korrektur usw. verweisen kann. Feste workflows, usw.
|
 |
|
Kenne da leider nichts, aber suche mal in der Suchmaschine deiner Wahl z.B. nach 鉄道用語辞典
Da wird sich genug finden, denke ich.
|
 |
|
tanpopo wrote:Wie wär's mit:
彼がいったい何を考えたの?!
Ja, das ist wohl die passendste Uebersetzung.
Allerdings ist das が meines Empfindens nach etwas fehl am Platze.
Ein einfaches は ist ausreichend und hoert sich irgendwie besser an.
Leider kann ich keine echte Begründung liefern, ist halt nur son Gefühl... (-_-)
Waere aber interessant, wenn das jemand erklaeren koennte.
|
 |
|
捨てたものではない ist eine feste Phrase und wird verwendet um auszudruecken, dass etwas noch nicht nutzlos und irgendwie brauchbar ist. Siehe auch bei dic.yahoo.co.jp.
|
 |
|
Ich denke "zu sehr", fuer "zu wenig" muesste eigentlich eine Verneinung auf (の)余り folgen.
|
 |
|
Dort klickst du auf Options -> Dictionaries -> Add -> Browse
Im Dateidialog die WdJTUTF.txt auswaehlen.
OK druecken, schauen, ob vorm Wadoku ein Haken gesetzt ist, wenn nicht, dann setzen. Nochmal Ok, Ok, usw. dann solltest du suchen koennen.
|
 |
|
|
 |
|
Das haengt von deiner verwendeten Software ab. Im wesentlichen gibt es Wadoku in einer Offline-Version im EDICT-Format, z.B. mit JWPce nutzbar, oder auch im EPWING-Format, dem Standardformat der meisten jap. Woerterbuchsoftware.
Oder wie hier im Forum auch schon angesprochen, gibt es auch eine Version fuer Lingopad.
|
 |
|
Kurze Antwort: ooki-i -> ooki-ku nai oder hoeflicher ooki-ku arimasen
Laengere Antwort: gibt es z.B. hier im wiki.
Also im wesentlichen wird bei der Verneinung das -i durch -ku ersetzt und nai, arimasen, nakatta, arimasen deshita usw. angehaengt.
|
 |
|