Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: Dan
Forum Index » Profile for Dan » Messages posted by Dan
Message
Hallo,

ich wollte mal fragen, ob irgendwas geplant ist, Kogo explizit zu unterstützen?
Vielleicht eine einheitliche Markierung solcher Einträge?
Ja, ein Parserfehler, aber mit [Dev]しゅ・し ist es wieder korrekt
Heute:

いただきマックス
Ich würde gerne einige Dinge sehen, die der Qualität der Einträge zuträglich sind, vielleicht eine Art Qualitätsmanagement. Denn meiner Meinung nach, sollte Qualität unser erstes Anliegen sein, auf einer guten qualitativen Basis kann man ja dann sehr gut aufbauen. Ulrich hat da ja sehr gute Arbeit geleistet bisher, doch leider schleichen sich ja immer mehr oder minder große Fehler ein.

Als ein Maß für Qualität würde ich erstmal folgende Kriterien sehen. Vielleicht findet jemand ja noch bessere Kriterien.

  • inhaltliche und formale Korrektheit
    Sind die angegebenen Übersetzungsmöglichkeiten, (Recht-)Schreibungen usw. korrekt?
    Sind Worttypen, Akzentauszeichnungen, Referenzen usw. korrekt?

  • Vollständigkeit
    Sind alle Bedeutungsmöglichkeiten berücksichtigt?
    Sind alle Referenzen korrekt?
    Sind Sprachebene, Domäne usw. notwendig und angegeben?

Sekundäre Kriterien wären dann, wie auch von Satoshi angesprochen, z.B. Verwendungsbeispiele für alle Bedeutungen, ggf. Quellenangaben usw.

Die Kriterien kann man ja abstufen, z.B. inhaltlich nach der Hauptbedeutung, Fachsprache, Gegenwartssprache usw.

Bisher funktioniert die Qualitätssicherung über die Nutzer, die Kommentare schreiben und auf Fehler hinweisen sowie die Editoren die selbständig aktiv werden, falls ihnen ein Fehler auffällt. Das funktioniert auch irgendwie, allerdings ist das wenig zielgerichtet und wohl eher ein ziemlich blindes herumstochern.

Ich würde folgendes vorschlagen.

  • Ausmisten alter Einträge
    Systematisches Durchgehen aller Einträge, auch der alten, wo es doch einige Dubletten und teilweise falsche Einträge, die leider nicht löschbar sind, gibt. Dass diese "Bestandsschutz" genießen ist ja vielleicht gut gemeint , aber es wäre doch auch moeglich, dass sich z.B. zwei oder drei Editoren entschließen muessen einen solchen Eintrag zu löschen. Auf diese Weise ist ja dann auch eine bestimmte Hemmschwelle gegeben.

  • Einführung eines Bewertungssystems
    Zusätzlich zu den Kommentarmöglichkeiten. Vielleicht mit den Stufen 1 bis 5, mit Anzeige der Gesamtnote und der Zahl der abgegebenen Stimmen. Dann mit der Möglichkeit, sich das entsprechend als positive/negative Rangliste anzeigen zu lassen.

  • Reifungsstufen von Einträgen
    Neueintrag, (formal/inhaltlich) geprüfter Eintrag, gelockter Eintrag o.Ä., evtl. mit unterschiedlicher farblicher Markierung

  • Nutzungsübersicht
    Es wäre ganz schön zu sehen, welche Einträge die "beliebtesten" sind, wonach am meisten erfolglos gesucht wird usw. Der Punkt "Erfolglos Gesucht" ist ja schon ein Schritt in diese Richtung, aber der Inhalt ist ja leider sehr kurzlebig.



Was mich noch etwas stört, sind die teilweise unübersichtlichen Schreibungsmöglichkeiten. Eine kürzere Darstellungsweise ist da deutlich vorteilhafter, z.B. der Einsatz von Klammern für Kana, die man weglassen kann.

Die Suche sollte standardmäßig zwischen Katakana und Hiragana keine Unterscheidung machen, auch in Komposita, ähnlich wie es keine Unterscheidung zw. Groß- und Kleinschreibung gibt. Die Unterscheidung wäre meiner Meinung nach etwas für die erweiterten Suchoptionen.

Hmm, man könnte auch ein einfaches Blättern im Wörterbuch implementieren, vielleicht im Zusammenhang mit einer den Druckwörterbüchern ähnlichen Darstellungsweise... Naja, könnte man mal drüber nachdenken

Sonst finden sich bestimmt noch andere schöne Dinge, die man machen kann, aber heute erstmal soweit.
(10:3:少量)


Das heisst nur "ein wenig; ein bisschen; eine kleine Menge". Das ist also keine feste Verhältnisangabe wie z.B. bei dem Verhältnis davor und wäre dann: 10 Teile Leuchtpink zu 3 Teilen Kobaltblau und ein bisschen Weiß.
siehe auch http://www.wadoku.de/comment.jsp?entryid=102414
Genau, Georg hat das schön erklärt.

Weitere aehnliche Dinge waeren z.B.
der Mahō-Tsukai (Magie-Benutzer = Magier)
der Taka-Tsukai (Falken-Benutzer = Falkner)
usw.

Die hochgestellten Buchstaben zeigen eine Devokalisierung an, also der entsprechende Vokal wird dann gar nicht oder kaum hörbar gesprochen.
Sowas ☆★?
Da gibst du im japan. IME ほし, しろぼし od. くろぼし ein und drückst solange die Space/Leertaste, bis das gewünschte Symbol erscheint.

andere "wichtige" sind hier gelistet
http://www.ecs.cmc.osaka-u.ac.jp/tebiki/node60.html
Ja, das kann ich bestaetigen.
In meinem 世界大百科事典 wird es nur ねり geschrieben.
Im 日本大百科全書 steht es als ネリ.
Koujien schreibt ねり【粘剤】
ブローバイ = http://de.wikipedia.org/wiki/Blowby
スラッジ = http://en.wikipedia.org/wiki/Oil_sludge

Denke ich mal :o
Wurde ja eigentlich hier schon geklaert

Die Frage nach dem ataru ist natuerlich immer noch ein Raetsel :o
Ok, da grad zwischen Satoshi und mir ein kleiner Disput hinsichtlich der Relevanz der Erwähnung des neuerdings populären Eisbären entbrannt ist, seid Ihr aufgefordert Eure Meinung dazu zu sagen.

Satoshi haette das gerne mit im Eintrag zu クヌート. Und mir ist das zu kurzlebig, unrelevant fuer einen Woerterbucheintrag.

Das ist gleichmal eine Gelegenheit, das Abstimmungsdingens hier zu testen
Falls es nicht gehen sollte, dann postet bitte Eure Meinung einfach hier im Thread.
Wie waere es mit Geo-/Erd- und Planetenwissenschaften oder Geowissenschaften und Planetologie?
Kennt jemand schon das neue Online-Daijirin und hat laengere Erfahrungen damit gemacht?
Sieht auf den ersten Blick gut aus, auch wegen der Unicodebenutzung zur Anzeige der Gaiji, der enthaltenen Illustrationen usw.

Adresse: http://daijirin.dual-d.net/

Eine Testversion aller Eintraege beginnend mit あ ist hier http://djr1tri.dual-d.net/
Oder 商品経済システム (しょうひんけいざいしすてむ). Das haengt von der Definition ab, man kann ja sehr viel unter einem Warenwirtschaftssystem verstehen.

ERP ist eigentlich nur ein Teil eines solchen Systems.
Meikyou Kokugo Jiten sagt eben, dass 迷える eben nicht die Potentialform ist, auch wenn es so aussieht. Es ist aus der Befehlsform von 迷ふ → 迷え und der Rentaikei des schriftsprachlichen Endhilfsverbs り entstanden.

Für さまよえる gilt das Gleiche, wie im Daijirin zu lesen ist.
 
Forum Index » Profile for Dan » Messages posted by Dan
Go to: