Message |
|
年末年始の御贈答に最適!
Das Beste als Geschenk zum Jahreswechsel!
酒ハ Bei Alkohol (muss es ... sein)
力正宗 Chikara-Masamune ?
源氏焼酎 Genji-Shōchū ?
Wohl der Name des Getränks, ich bin mir bei der Lesung aber nicht ganz sicher.
素晴らしい酔い心地 ein wunderbares Schwipsgefühl
東洋醸造 Tōyōjōzō (Orientbrauerei) die Herstellerfirma, heute Teil von Asahi-Kasei
Das sollte das wichtigste sein. Unten steht ja noch YAKITORI, das sind gebratene Fleischspiesse.
|
 |
|
pu·ro·za·i·k·ku
Das kleine tsu zeigt eine Verdopplung des folgenden Konsonanten an ク→ku ック→kku
|
 |
|
gegee wrote:
Dan wrote:dass zu Neueinträgen immer gleich in Beispiel mit angegeben werden muss
Das halte ich nicht für sinnvoll.
Meist hat man ja schon einen Beispielsatz, wenn man auf ein neues Wort trifft 
Dan wrote:dass eigentlich für jede Bedeutung eines Eintrags ein Beispiel existieren sollte
Ja, wirklich? Wo denn?
Sollte steht hier im Sinne von "wäre schön zu haben"
Dan wrote:besteht die Gefahr der Über- oder Unterrepräsentationen bestimmter Bedeutungen
Das ist richtig. Besteht die Möglichkeit, einen Eintrag an eine bestimmte Wortbedeutung zu binden?
Ein Beispiel zur Verdeutlichung, wie ich das meine:
Eintrag: [1] abc. [2] cde. [3] xyz.
{Bsp.} zu Bedeutung [2] bla bla bla...
Ja, sowas würde ich mir auch wünschen. Also leider nein, soweit ich weiß, gibt es diese Möglichkeit noch nicht.
Dan wrote:Die bisherigen Beispiele werden ja genauso wie normale Einträge im Wadoku gehandhabt
und
Dan wrote:mit den verbesserten Verlinkungen
Ich finde einfach keinen solchen Eintrag, kannst Du mir mal eine Satz-Nummer sagen...
Muss ich im Feld 'Referenz' den Eintrag angeben, auf den sich das Beispiel bezieht, damit es richtig zugeordnet wird? Kann ich in Referenz dann auch mehrere Einträge angeben, so dass das Beispiel bei allen relevanten Worten des Beispielsatzes aufgeführt wird. Geschieht das in der Form: abc; def; xyz
mehrere Referenzen werden durch </p> getrennt, und bei romaji werden diese mit einem Index versehen also <1:...> <2:...>.
Ich finde gerade nichts anderes, aber prinzipiell genauso wie hier.
Naja, ich hab auch schon einige Male mit Satoshi darüber geredet. Und was ich schrob, sind so die Hauptwünsche, die sich da rauskristallisiert haben. Also ist noch nicht unbedingt drin, wäre aber schön zu haben 
|
 |
|
Hmm, interessante Frage. 頭前の板? 
|
 |
|
Ich bin auch für Beispiele. Allerdings sollten sie eher eine zweitrangige Bedeutung nach den normalen Einträgen erhalten. Man könnte diskutieren, dass zu Neueinträgen immer gleich in Beispiel mit angegeben werden muss.
Ein anderes Problem ist ja auch, dass eigentlich für jede Bedeutung eines Eintrags ein Beispiel existieren sollte. Außerdem besteht die Gefahr der Über- oder Unterrepräsentationen bestimmter Bedeutungen.
Die bisherigen Beispiele werden ja genauso wie normale Einträge im Wadoku gehandhabt, nur eben als Beispiel gekennzeichnet.
Ich weiß leider nicht, ob es schon Überlegungen für eine spezielle XML-Markierung von Beispielen gab. Aber ich sehe da keinen großen Markierungsbedarf verglichen mit den normalen Einträgen.
Die Beispiele in den Kommentaren bleiben da, solange sie keiner als Wadoku-Eintrag schreibt. Was im bisherigen Wadoku ja durchaus sinnvoll ist, da man gleich die zugehörigen Beispiele sieht. Im neuen Wadoku ist das wohl mit den verbesserten Verlinkungen besser, wenn die Beispiele als normale Einträge in der Datenbank stehen.
|
 |
|
Das ist einfach die Kausativform von 止める. Die wie auch bei suru bei Verben der 一段活用 auf saseru lautet, aber hier nichts mit suru zu tun hat.
z.B. auch
食べる → 食べさせる
馬をとめさせる Das Pferd zum Stehen bringen.
Sicherlich könnte man die Substantivierung 止め auch wieder mit suru zum Verb machen  Das hätte dann meiner Meinung nach eher die Bedeutung 止めをする (einen Halt machen).
|
 |
|
alucens wrote:深く考え工夫する子ども
.... habe ich mit "tiefgründiger Kreativität" übersetzen wollen.... denn "tiefe Gedanken" und 工夫 gehen in dieser Syntax im Deutschen nicht so recht zusammen.
深く考え = die gründliche Überlegung/das tiefgründige Nachdenken
工夫する = (heraus-)finden von Mitteln, Wegen, Lösungen (eine Situation zu meistern)
Also vielleicht Kinder, die durch gründliche Überlegung Lösungen finden/Probleme lösen
alucens wrote:明るく元気な子ども
.... wobei ich aruku am Liebsten unterschlagen möchte und lediglich "vitale Kinder" daraus machen möchte.
fröhliche, vitale Kinder oder vielleicht auch heitere, energiegeladene Kinder
Siehe auch [url=http://www.wadoku.de/comment.jsp?entryid=3118]明るい (
(Bedeutung [2])[/url]
|
 |
|
|
 |
|
Siehe auch 総合学習 das auf englisch comprehensive learning/integrated learning wäre. Also vielleicht integratives Lernen?
|
 |
|
Adnim, ich weiß jetzt nicht, ob ich dich da irgendwo falsch verstehe.
Aber でならない hat mit である eher nichts zu tun, ich würde das eher als …で、ならない deuten, gegenüber heute ja meist である=です=だ. Also eine einfache て-Form zum Anschluss.
Vielleicht war es früher auch anders, aber da hab ich keine Ahnung von -_-
z.B. folgendes Bsp. aus dem Daijirin dazu 不思議に思えてならない
Während also …てはならない ein Verbot und …ではならない eine Unangemessenheit ausdrückt, drückt …で/てならない eine Unumgänglichkeit aus.
|
 |
|
Dem würde ich zustimmen 
|
 |
|
明鏡国語辞典 wrote:なら‐な・い〘連語〙
…
③《「て(で)─」の形で》気持ちや感覚などが抑えようもなく起こってくる意を表す。「残念に思われて─」「不思議で─」
…
Nasu hat schon die richtige Richtung getroffen, denke ich.
Ich würde vielleicht wie folgt übersetzen/formulieren.
"Man scheint, nicht umhin zu kommen, dass es ein Mysterium ist."
|
 |
|
Suche mit einem Fragezeichen also "?松". Steht eigentlich auch auf der Homepage unter dem Suchfenster 
Fragezeichen als Platzhalter für genau ein Zeichen (z.B. 大?院)
Sternchen als Platzhalter für mehrere Zeichen (z.B. 大*院)
Und bei den Kanji hilft nur lernen, je nach Lerntyp gibt es da verschiedene Ansätze, von Heisig usw.
|
 |
|
Ja, von der Bedeutung sind beide gleich. Ich denke, es ist nur eine persönliche Vorliebe, wann man was benutzt.
Vielleicht wie folgt.
そうですか Achso?/So ist das?/Ist es so?
そうなんですか/そうなのですか/そうなんだ Ach so ist das?/So ist das also?
Die erste Variante scheint mehr allgemein, und eher beiläufig gehalten.
Bei der zweiten scheint noch die vorher behandelte Tatsache mehr betont zu werden. Dadurch zeigt es etwas mehr Interesse, und klingt deshalb auch geringfügig höflicher.
Aber erstmal ohne große Gewähr, da ich ja kein japanischer Muttersprachler bin 
|
 |
|
Ja, in Klammern stehendes nicht indiziert. Ich hab den Eintrag mal geändert, da ja auch beides im Duden steht 
|
 |
|