Message |
|
Den zweiten Satz würde ich anders übersetzen, etwa "Er/Sie hat noch nicht entschieden, wie es (künftig) weitergehen soll."
|
 |
|
Ja, die übertragene Bedeutung (mit Beispielphrasen) findet sich in den verschiedenen Wörterbüchern.
* 改革案を押し潰す
* 戦争が少年の夢を押し潰した
* 生徒の個性を押し潰す
* 計画の段階でおしつぶされた
* 野党の提案を権力によって押し潰した
* その市民運動は当局によって押しつぶされた|The citizens' movement was crushed [quashed] by the authorities.
* 議長が反対派を押しつぶした.|The chairperson suppressed the opposition.
|
 |
|
Es spricht wohl erstmal nichts gegen deine Variante.
|
 |
|
|
 |
|
Du hattest schon richtig erkannt, dass <LangNiv.: ugs.> zur Markierung genutzt wird.
|
 |
|
宗教景観 scheint für die Übersetzung von Religionslandschaft der gängige Begriff zu sein. Vielleicht könnte man aber auch einfach 全宗教の中 verwenden.
|
 |
|
Schön, dass du bereits dem Lemma entnehmen kannst, wie eine Aufschrift zu übersetzen ist. Andere können das vielleicht nicht.
|
 |
|
Beide Einträge sind sich ähnlich, sie erfüllen aber unterschiedliche Aufgaben.
8801181 ist ein Lemmaeintrag dem andere Stichworte, Verwendungsbeispiele und eben auch der Beispielsatz 4778809 (als Beispiel für die entsprechende Schildaufschrift) untergeordnet sind.
Es mag wohl am umfassenden Suchindex liegen, der auch direkt zum Beispielsatz führt, dass man beide als Doppelung betrachten könnte.
Es ist zu überlegen, ob es vielleicht besser ist, den Suchindex auf wesentliche Einträge wie Lemmata, Komposita usw. zu beschränken.
|
 |
|
Hallo, ich würde dem Bild den Namen 内山 (Uchiyama) entnehmen.
|
 |
|
|
 |
|
Ich kann leider nur das oberste Zeichen erkennen: 寿 (Langlebigkeit). Dieses scheint oft auch in seiner anderen Form 壽 auf solchen Stoffen vorzukommen. Beim zweiten Zeichen muss ich passen, auch wenn es Ähnlichkeit mit 米 (Reis, auch Symbol für 88 Jahre) hat.
Vielleicht können andere das noch bestätigen oder korrigieren.
|
 |
|
"Fu’un" ist die sinojapanische Variante, das heißt man kann diese (natürlich anders ausgesprochen) wohl auch im koreanischen oder chinesischen finden, daher macht es sich als Aufschrift vielleicht besser. Man kann das vielleicht mit einem lateinischen Fremdwort vergleichen, welches fast europaweit verstanden werden könnte. "Ukigumo" ist die japanische Variante, die im Gespräch wohl leichter verständlich sein dürfte. Letztendlich bedeuten beide in etwa das gleiche, so dass es eher deinem ästhetischem Empfinden überlassen bleibt. Übrigens ist es möglich das き (ki) bei der Schreibung von 浮き雲 wegzulassen, es also auch 浮雲 zu schreiben 
|
 |
|
Für "schwebende Wolke" würde ich 浮雲 (fu’un) oder auch 浮き雲 (ukigumo) vorschlagen.
|
 |
|
Die Bedeutung ist gleich, 回教 scheint jedoch der ältere aus China stammende und heute weniger gebräuchliche Begriff zu sein.
|
 |
|
Hallo, dort steht 松濤館流 (Shōtōkan-ryū), eine Karaterichtung.
|
 |
|