Message |
|
Joschl wrote:
「...なんせ俺は酔ってっからな」
Diesen nachgeschobenen Teilsatz könnte man mit "zumal ich betrunken bin" o.Ä. übersetzen, meine ich,
「だから俺はそんなこたぁ言ってねえ、
und diesen vorderen Satz vielleicht mit "Darum sagte ich so etwas nicht./Darum habe ich so etwas nicht gesagt."
Worauf sich だから, also "darum", "deshalb", bezieht, steht in dem von Goto-kun zitierten Satz nicht. Der eigentliche Grund, warum der Sprecher "so etwas nicht gesagt hat", bleibt, da dort nur だから steht, im Satz unklar. Dass der Sprecher betrunken ist, ist - zumindest in der Argumentation des Sprechers - nicht der eigentliche Grund, glaube ich, denn だから und なにせ...から können sich ja, ob anaphorisch oder kataphorisch, nicht aufeinander beziehen.
Der erfragte Satz war: "Und ich sag das nicht, weil ich betrunken bin!"
Die Beantwortung meiner Rueckfrage nach etwas Kontext bzw. nach der Situation, in der dieser Satz geaeussert werden soll, haette verschiedene Unklarheiten beseitigen koennen. Da nichts gekommen ist, koennen wir nur Vermutungen anstellen.
1. Der Satz koennte heissen, dass sich jemand weigert etwas zu sagen, weil er (oder sie) betrunken ist.
Man koennte dies auch so formulieren: "Weil ich betrunken bin, sage ich das nicht."
2. Der Satz koennt aber auch heissen, dass jemand, der betrunken ist, etwas sagen will und zuvor noch betonen will, dass er (oder sie) es wirklich so meint.
Dies koennte man auch so formulieren: "Nicht weil ich betrunken bin, sage ich es."
Wie schon mkill wuerde auch ich Nr. 2 vorziehen. Gotokun hat jedoch eine Uebersetzung von Nr. 1 geboten, wobei er das 'sag' als 'sagte' interpretierte:
「だから俺はそんなこたぁ言ってねえ、なんせ俺は酔ってっからな」
und mkill hat dies so wiedergegeben: "Weil ich betrunken bin, sage ich das nicht." (das 'sage' muesste man jedoch durch 'habe gesagt' ersetzen.
Die Version von Joschl ("Darum habe ich so etwas nicht gesagt - zumal ich betrunken bin") ist, so denke ich, nicht korrekt, denn sie beruht auf einem falschen Verstaendnis von だから. Dieses ist hier nicht als 'darum' oder 'deshalb' zu verstehen, sondern als "nun hoer mal". Man koennt etwa so uebersetzen: "Nun hoer mal, ich habe das nicht gesagt - ich bin naemlich betrunken." Wobei mir die Logik hinter diesem japanischen Satz etwas raetselhaft ist.
Die Zusatzhypothese eines ungenannten 'eigentlichen Grundes' macht das ganze nur noch komplizierter und ist daher sehr unwahrscheinlich.
Wenn man den erfragten Satz ("Und ich sag das nicht, weil ich betrunken bin!") betrachtet, dann hat Gotokun (bis auf den Zeitaspekt) mit seiner Ueberseztung recht, denn das 'sagen' ist verneint.
Dass Nr. 2 eigentlich gemeint war, ist selbstverstaendlich nur eine Vermutung, die aber mir - und offensichtlich auch mkill - plausibel erscheint.
Dann muesste allerdings das Komma vor dem 'nicht' stehen und nicht danach.
Also: "Und ich sag das, nicht weil ich betrunken bin [, sondern weil ich es wirklich so meine]!"
Solange unklar ist, was verneint werden soll (das 'sagen' oder die Begruendung), ist es schwierig diesen Satz zu uebersetzen.
niremori
|
 |
|
Olga wrote:Hallo! Könnte mir bitte jemand helfen? Ich muss einen Satz auf Japanisch übersetzen: "Und ich sag das nicht, weil ich betrunken bin!" Vielen Dank
Ohne die genaueren Umstaende zu kennen, macht es nicht viel Sinn, eine Uebersetzung vorzuschlagen.
niremori
|
 |
|
Bookworm wrote:Dann wäre die Bedeutung von 迷わずくれた nicht 'Du hast mich verlegen gemacht", sondern im Gegenteil "Du hast mir geholfen, meine Verwirrung zu überwinden" oder ähnlich.
Das 迷わずくれた gehoert zum (ずっと忘れない) 一途な想いを der Zeile zuvor. Das heisst dann etwa: "(Ich kann nicht vergessen), dass du mir ohne zu zoegern deine Zuwendung (/Gedanken) geschenkt hast - danke ..."
Bookworm wrote:Und vielen Dank für den Hinweis auf die Lehrmaterialien - die umfangreichen Erklärungen zur Grammatik werden mir sicherlich noch öfter weiterhelfen, so daß ich dann nicht mehr ganz so viele dumme Fragen hier im Forum stellen muß.
Fragen sind nie dumm.
Bookworm wrote:Im dritten Vers steht in der ersten Zeile 誰もが荷物抱えてると知ったときから, was ich nun versuchsweise wiedergebe als 'Seit der Zeit, als jeder seine Last trug, wußte ich es'. Oder habe ich die Konstruktion hier falsch verstanden, wenn ich das と mit 'als' übersetze?
Der Kontext ist: 誰もが荷物抱えてると知ったときから あたたかい気持ちが芽生え始めた
"Seit ich verstanden habe, dass jeder seine Last zu tragen hat, wuchs ein あたたかい気持ち (da faellt mir gerade nichts Passendes ein) in mir heran."
Bookworm wrote:Und im sechsten Vers heißt die erste Zeile 何気ない日々 送ることの幸せ感じ; das verstehe ich als 'Unabsichtlich spüre ich bei jedem vergangenen Tag ein Glücksgefühl'. Aber hierbei bin ich mir nicht sicher, ob ich die Bedeutung von 送ること in diesem Zusammenhang korrekt erfaßt habe.
Der Kontext ist: 何気ない日々 送ることの幸せ感じ 安らぎを抱きしめ 生きてゆきたい
Ich denke, dass das -たい der folgenden Zeile hier ergaenzt werden muss. Ausserdem ist die Partikel を nach 幸せ weggelassen worden.
Also etwa: "Ich moechte das Glueck verspueren, ruhige Tage zu verbringen, ..."
niremori
|
 |
|
Dan wrote:誰もがみんな涙こらえ歩いていく
Jeder geht, alle Tränen zurückhaltend, weiter.
「みんな涙」 kann nicht "alle Tränen" heissen.
Vielmehr ist 「誰もがみんな」 ein feste Wendung für "jeder".
Das heisst: "Jeder geht, die Tränen zurückhaltend, weiter."
niremori
|
 |
|
Bookworm wrote:Wenn ich schon gerade dabei bin - habe ich überhaupt den Titel des Liedes richtig verstanden? Ich habe まっててごらん interpretiert als eine Zusammensetzung von 待って, いて und 御覧, so daß der Sinn dann wäre 'Schau mal bitte für einen Moment' oder ähnlich. Oder hat das て in der Mitte hier eine andere Bedeutung?
Um deine Frage zu beantworten:
Ja, て steht hier fuer いて. Das い wird v.a. im gesprochenen Japanisch oft weggelassen.
niremori
|
 |
|
Bookworm wrote:Momentan übertrage ich gerade das Schlußlied まっててごらん aus der Originalversion der Zeichentrickserie Heidi.
Den Text für das Lied fand ich hier.
Schwierigkeiten bereitet mir nun in der zweiten Strophe in der fünften Zeile der Ausdruck 投げあげながら. Handelt es sich dabei möglicherweise um eine Verschmelzung von 投げる, 上げる und ながら?
Dann käme als Bedeutung von 'エーデルワイスの花輪を青い空へ投げあげながら' ungefähr heraus: 'während sie den Kranz aus Edelweiß hoch in den blauen Himmel wirft'.
Oder habe ich etwa die Wörter wieder falsch abgetrennt?
Ich denke das ist richtig.
Ein anderes Beispiel fuer 投げ上げる waere: 彼はボールを空に投げ上げた. He threw a ball up in the air. (siehe: http://ejje.weblio.jp/)
niremori
|
 |
|
Samukun wrote:Hallo, ich bin neu hier und soweit ganz zufrieden mit Wadoku. Man hat es mir empfohlen und ich benutze es bereits, um Begriffe nachzuschlagen, die nicht in meinen Büchern stehen. Mein Anliegen ist folgendes:
Ich kenne eine Reihe von Kanjis und möchte, bevor ich mir neue aneigne, all die Komposita finden, die ich eigentlich bereits bilden könnte. Also, ich würde jetzt jeweils ein Kanji in die Wadoku-Suche eingeben und halt die Komposita, die bekannte Kanjis enthalten, abspeichern. Das ist aber recht zeitaufwändig, und außerdem mache ich die Arbeit doppelt, da ich ja beispielsweise AB bei der Suche von A und der Suche von B finde. Ich bin ja gern fleißig, aber gibt es hier in Wadoku, oder vielleicht generell online eine Möglichkeit, seine bereits bekannten Kanjis einzugeben und dann alle Komposita, die untereinander möglich sind auflisten zu lassen? Der Vorteil, den ich darin sehe ist, dass man die unterschiedlichen Lesungen direkt am realen Beispiel lernt. Im >Kanji und Kana 1< von Langenscheidt / Wolfgang Hadamitzki wird das so gemacht. Nur werden dort pro Kanji maximal fünf Komposita aufgelistet, und das auch nur mit Kanjis, die bereits vorher im Buch auftraten. Mit dieser Methode könnte man seine Vokabelliste bestimmt verdoppeln. Kann sein, dass da Komposita herauskommen, die man so schnell nicht braucht. Aber der Lerneffekt überwiegt dies. Außerdem kann man sich dann immernoch entscheiden, was man lernt oder nicht.
"Geständnis" (自白) ist ein gutes Beispiel. Jetzt merke ich mir "selbst-weiß" weil man kreidebleich wird, wenn man was gesteht und voilà, bin ich wieder um eine Vokabel schlauer. Wann ich das Wort brauche, weiß ich nicht, aber das sensibilisiert mich auf jeden Fall für die Schriftsprache und ihre Bilder und "Macken".
Also, weiß jemand, wie ich meine Wadoku-Suche verfeinern kann, bzw. wo ich finde, was ich suche?
Grüße,
Samukun
Das einfachste ist, wenn in der Seitenleiste den Link fuer das Kanji-Lexikon anklickst ( http://lingweb.eva.mpg.de/kanji/) und dort nach dem betreffenden Kanji suchst. Es werden dir viele Komposita angezeigt und du kannst die passenden leicht auswaehlen (bzw. rauskopieren).
niremori
|
 |
|
tiMy wrote:Ich habe einige Zeichen als Wandtattoo's bekomm und als Bilder geschenkt bekommen, kann sie aber nicht deuten (schade das nie beisteht was da steht..) hoffe ihr könnt mir helfen
Falls ihr die Fotos nicht sehen könnt kopiert einfach den link, sie sind nach Nr beschriftet so könnt ihr einfacher sagen welches foto ihr mir deuten könnt.
Mit Freundlichen Gruß - tiMy
Die Zeichen bedeuten:
Nr. 1 友和 (ともかず)"Tomokazu" = japanischer Maennername (Zeichen fuer Freundschaft und fuer Harmonie)
Nr. 2 夢 (ゆめ) "yume" = Traum (das Zeichen steht auf dem Kopf)
Nr. 3 愛情 (あいじょう) "aijou" = Liebe, Zuneigung
Nr. 4 家 (いえ) "ie" = Haus, Familie
Nr. 5 和睦 (わぼく) "waboku" = Versoehnung
niremori
|
 |
|
Bookworm wrote:Momentan bin ich dabei, den Text eines weiteren Liedes von Kyū Sakamoto zu übertragen, dieses Mal handelt es sich um Miagete goran yoruno hoshio.
Bei Uta-Net fand ich auch bereits den japanischen Text dazu.
Nun aber frage ich mich, wie der zweite bzw. letzte Vers wiedergegeben werden müsste.
見上げてごらん夜の星を
ボクらのように名もない星が
ささやかな幸せを祈ってる
Der ganze Vers sollte sinngemäß heißen: 'Schau hinauf zu den nächtlichen Sternen, die namenlosen Sterne wünschen (oder 'beten für') unser bescheidenes Glück'. Dabei ist mir jedoch die genaue Bedeutung der mittleren Zeile noch nicht recht klar. Ist hier das ように in dem Sinn von 'damit' bzw. 'so daß' zu übersetzen? Müßte ich den Sinn der beiden letzten Zeilen also verstehen als 'Die namenlosen Sterne wünschen (bzw. 'beten dafür'), daß ein bescheidenes Glück unser sei' - oder so ähnlich? Oder habe ich vielleicht nur die Wörter wieder falsch abgetrennt?
Die erste Zeile hast du richtig wiedergegeben mit "Schau hinauf zu den nächtlichen Sternen".
Die zweite und dritte Zeile ist so zu uebersetzen:
"Die Sterne, die so namenlos sind wie wir,
beten um ein bescheidenes Glueck".
(Das ボクらのように modifiziert 名もない.)
Dass sie etwa fuer die ボクら beten wuerden, steht nicht da.
niremori
|
 |
|
MorenaClara wrote:Hallo, eine Folge von Star Trek Voyager heißt Tsunkatse. Darin geht es um ein Spiel, worin Menschen in einer Art Arena um ihr Leben kämpfen müssen. Diese Spiele werden live übertragen inkl. Wetteinsätzen. Kann jemand mit dem Wort Tsunkatse etwas anfangen? Es scheint einen japanischen Ursprung zu haben. Welchen Ursprung hat das Wort und was bedeutet es? Welche Kanjis werden verwendet? Danke im Voraus Annett
Tsunkatse ist definitiv nicht Japanisch, weshalb es auch keine Kanjis dafuer geben kann. Der japanische Titel dieser Folge ist 「囚われのファイター」.
Dieses Wort hat auch keinen japanischen Ursprung.
niremori
|
 |
|
FreakRob wrote:
Ich finde aber, man sollte die Privatsphäre von anderen respektieren und keien Fotos von Körperteilen online stellen...
cYa,
FreakRob
Ach ja, und was hast du eben gerade gemacht?
Wer Ratschlaege erteilt, sollte sich auch selbst daran halten.
niremori
|
 |
|
Dost wrote:leute hoffe ihr könnt mir helfen hab seit einigen monaten ne freundin sie hat ein tattoo und will mir absolut nicht sagen was die 2 zeichen bedeuten vermutte mal das es was mit ihrem ex zu tuhn hat hoffe ihr könnt mir schnell sagen was es bedeutet
Weshalb sollen wir Dir dabei helfen, ein gut gehuetetes Geheimnis Deiner Freundin zu lueften?
Oder willst Du dich von ihr trennen, wenn es tatsaechlich etwas mit ihrem Ex zu tun hat?
niremori
|
 |
|
Jonny wrote:Hallo,
Bin neu hier und möchte auch gleich mal ne Frage loswerden. Und zwar brauche ich die Schriftzeichen von den Zahlen "2009".
Könntet ihr mir da weiter helfen? habe da schon überall in Google und bei eurerm Lexikon gesucht ich find nur die Zahl 2 und die Zahl 9.
ich habe meine Nachbarin, die Japanerin ist gefragt und sie hat mir dann drei Zeichen mit dem Kugelschreiber aufgemalt allerdings bräuchte ich sie als Datei/Bild wie die angehängten Bilder.
wenn ich in eurem Lexikon in der Suchleiste "Null" eingebe kommt zwar ein Zeichen das aber irgendwie völlig anderst aussieht wie das was sie mir aufgezeichnet hatte, das sieht mehr aus wie eine "4".
freue mich auf eine Antwort,
Gruß Jonny
Deine Nachbarin hat wahrscheinlich die Zahl so geschrieben: 二千九 (das mittlere Zeichen steht fuer Tausend, also 2-tausend-9).
Wenn du es als Jahreszahl schreiben willst, ist 二〇〇九年 (das letzte Zeichen steht fuer Jahr) am schoensten (Die beiden mittleren Zeichen stehen je fuer eine Null.)
niremori
|
 |
|
Der Erklaerung von Dan habe ich nichts hinzuzufuegen,
ausser einem Link zum Text dieses Songs mit der originalen Schreibweise.
http://www.uta-net.com/user/phplib/view_0.php?ID=68057
(Vielleicht hast du das Lied nur nicht gefunden, weil der Originaltitel nicht mit Kanji sondern mit Katakana (トウキョウ・モナムール) geschrieben wird.
niremori
|
 |
|
Bookworm wrote:Noch nicht recht durchschaut habe ich auch diese Zeile ziemlich am Schluß:
返事したらどうなのよ
返事したら müßte bedeuten 'wenn sie antwortet', und das よ am Ende drückt wohl wieder die Betonung aus; aber was heißt das どうなの dazwischen? どう für sich alleine wäre 'wie', aber das なの dahinter irritiert mich hier.
Ich habe den Text gesucht und folgende Version gefunden.
"Oi, oi, moshimoshi? henji shitara dou nano yo!"
Are? furimukaneeya ja kocchi kara ikimasu yo
"Ano, ano, are?"
Ano ko no namae wa mannequin ningyou nandesu yo.
(siehe: http://www.opgenomen.nl/view/TIed7f3cL3E/Anoko_no_namae_wa_nantenkana_-_Kyu)
Aufgrund des Kontextes wuerde ich 返事したらどうなのよ als 返事したらどうでしょうか (Na, wie waere es, wenn du mir antworten wuerdest?) verstehen.
Weil sich die angesprochene Dame, dann immer noch nicht umdreht, geht er direkt auf sie zu und spricht sie an. Nachdem er zweimal あの gesagt hat,
merkt er dass etwas falsch ist. Dies ist am Ausruf あれ erkennbar.
Am Schluss folgt dann die Aufloesung: あの娘(こ)の名前はマネキン人形なんですよ。 "Der Name jenes Maedchens ist Schaufensterpuppe".
Weil er eine leblose Puppe aus der Ferne und von hinten angesprochen hat, hat er dies erst gemerkt, als er sich ihr genaehert hat.
niremori
|
 |
|
|
|