Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: Niremori
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Message
Thomas Michael Krüger wrote:Man könnte folgendes sagen:

この絵を、どうぞ、ホテルとか実家とかで壁に飾るといいと思いますが。


Man könnte noch vieles sagen, 実家 jedoch kaum. Wenn man von der Wohnung des Gesprächspartners spricht, verwendent man お宅.

niremori
Keksus wrote:Ich hab derzeit ein Problem, bei dem ich nicht ganz durchsehen. Und zwar: Wie Frage ich nach etwas verneintem? Etwas kompliziert ausgedrückt, weshalb ich es mal anhand eines Beispieles erkläre.

"たべません。" heisst ja "Ich werde nicht essen" bzw. "Ich esse nicht." Soweit ist es klar. Wenn ich jetzt aber schreibe "たべませんか。" bedeutet das ja so viel wie "Willst du mit mir essen?", wenn ich das bisher korrekt verstanden habe.

Wie frage ich jetzt aber z.B. "Isst du nichts?" bzw. "Willst du nichts essen?" Nutze ich dafür "ぜんぜん" oder geht das ganz anders?


Z.B. kann man so fragen: "何も食べないのですか"

niremori
living1001 wrote:Hallo,

die Zeitangabe von 1881 ist von jemand angegeben wurden. die frage war jetzt ob dies zutrifft.

Die jetzt angegebene Übersetzung stammt von einer freundlichen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der IHK.

Ob es üblich ist sowas auf eine Vase zu schreiben kann ich nicht sagen. Aber zu schreiben das man im Krieg mit China ist und seinen Namen als Hersteller angibt scheint doch logisch.

grüße
living1001


Kannst du uns noch die Erklaerung der Kanji durch die Sachverstaendige mitteilen?
Dass der Hersteller seinen Namen darauf schreibt, ist logisch, dass man sich im Krieg mit China befindet jedoch nicht,
zumal dieser Krieg am 1. August 1894 begann und im April 1895 endete.
Da gaebe es andere und elegantere Moeglichkeiten der Datierung.

niremori
living1001 wrote:Hallo zusammen,

Signatur-Übersetzung:
.... Dai Nihon (=Japan zur Meiji-Zeit,1868 - 1911) im Krieg mit China (Qing-Dynastie, 1644 - 1911), hergestellt von Imabayashi". Der chin.-jap. Krieg fand 1894/95 statt. Das wäre dann die Datierung der Vase.

Grüße
living1001


Deine Schlussfolgerungen scheinen mir etwas abenteuerlich zu sein.
Weshalb verwirfst du die erste Zeitangabe von 1881?
Und zu welchem Zweck wuerde man so etwas auf die Vase schreiben?

niremori
FreakRob wrote:Ich finde das letzte sieht schon eher nach 东 aus, als nach 本.

cYa,

FreakRob


Das ist bestimmt nicht 东, sondern 本。

niremori
mkill wrote:
living1001 wrote:sie ist aus alter Sammlung und soll 1881 entstanden sein.


Ja, die Zeichen sind rein chinesisch. Wenn ich raten müßte
(rechts - links statt oben - unten)

降大白東


Ich wuerde die letzten zwei Zeichen der ersten Zeile eher als 日本 lesen.
Also: ?大日本

niremori
Franczeska wrote:“Future. What’s the future?”
Find out how [Firmenname] employees are developing the future.

Hat jemand eine gute Idee, wie der Sinn erhalten bleiben kann, es aber auch sprachlich für Japaner Sinn macht?

(中略)

Hab' mich nicht getraut.  Bin nämlich gleich bei der Frage hängen geblieben, ob 将来 oder 未来 richtig ist.

Also mein Versuch ist wäre:

未来、どういうことか oder 未来、どこへ向かうか
従業員は未来をどうやって築くか見てみましょう。 oder 従業員の未来の発展ご覧ください


Ich wuerde das wie folgt uebersetzen:

未来、未来とは何か。
Firmennameの社員は、どのように未来を開発しているか、知ってください。

niremori
Franczeska wrote:Hallo!

Ich sitze gerade an einem Projekt, bei dem ich den englischen und jap. Teil einer Website nach Fehlern abgrasen muss. Geht soweit, leider fehlen an einigen Stellen die Übersetzungen, die ich nun machen muss. Leider fällt mir für folgenden Spruch gar nichts ein, weil ich mir nicht sicher bin, ob eine wortwörtliche Übersetzung im Jap. überhaupt Sinn macht.

“Future. What’s the future?”
Find out how [Firmenname] employees are developing the future.

Hat jemand eine gute Idee, wie der Sinn erhalten bleiben kann, es aber auch sprachlich für Japaner Sinn macht?


Wir warten gerne auf einen Vorschlag von dir. Wie wuerdest du das denn uebersetzen?
Ein Tipp: Die chinesische Uebersetzung lautet:
“未来, 未来是什麽?”
您将亲眼见证蒂森克虏伯的员工如何创造未来。

niremori
ahirugaguchiru wrote:ein freund von mir war in japan und meint ich finde es nicht heraus..oder etwa doch? wer kann helfen
bitte schickt mir ne mail an: da_fux@gmx.net ..vielen vielen dank


Ohne etwas Kontext ist die Frage nicht zu beantworten. Haf hat bereits gesagt, was es vom Wortlaut her heisst.
Mit あひる (家鴨) kann nicht nur 'Ente' sondern allenfalls auch 'Polizist', 'dicke Frau' o.a. gemeint sein, weshalb selbst ein Japaner um eine Antwort verlegen waere.

niremori
shirekeb wrote:Suche japanische Uebersetzung fuer " Trainerlizenz "

Vielen Dank schon einmal!



Was fuer eine Sportart meinst du?
"Trainerlizenz" kann mit ”コーチライセンス” oder ””監督ライセンス” uebersetzt werden, wenn aus dem Kontext klar hervorgeht, was gemeint ist.
Um z.B. klar zu machen, dass eine Fussballtrainerlizenz gemeint ist, waere wohl ”サッカーコーチライセンス” eindeutiger.

Es scheint jedoch keine Standarduebersetzung zu geben, selbst bei http://www.silverboy.com/silverboy/fb_dic01.htm sucht man vergebens danach.
Die JFA (Japan Football Association, 日本サッカー協会) spricht von JFA公認指導者ライセンス und kennt verschiedene Stufen, siehe http://www.jfa.or.jp/coach_referee/coach/class.html

niremori
Ba'el wrote:hi,

mal rein der Interesse halber, falls es zufällig wer weiß, wie sehr ist die Zuordnung Lesung <-> Kanji und die Kanji-Komposita, bei der Erstellung des Vornamens, geregelt?

Es gibt im Prinzip schon Regeln (siehe unten), doch es haengt von der betreffenden Behoerde ab, wie genau sie es mit der Ueberpruefung nimmt. Wenn sie gerade ueberlastet ist, oder sich nicht zu viel Arbeit machen will, kann diese Ueberpruefung sehr oberflaechlich sein und nur offensichtlich komische Namen werden dann zurueckgewiesen, z.B. 悪魔 (Akuma).
Ba'el wrote:
also das einzige was ich weiß (glaube zu wissen ) ist, dass man sich auf die 2900 und paar zerquetschte Kanji ("Standard"- + Namens-Kanji) beschenken soll, wegen der späteren Lesbarkeit

Das hat nichts mit der Lesbarkeit zu tun, sondern damit, ob die Kanji mit dem Computer verarbeitet werden koennen.
Ein Beispiel: 協 ist eine 常用漢字, doch kein Japaner wird diesen Vornamen auf anhieb richtig lesen. Die betreffende (real existierende) Person heisst かなう (Kanau).
Eine offizielle Liste findest du hier: http://www.moj.go.jp/MINJI/minji86.html
Und hier kannst du online ueberpruefen, ob eine Lesung akzeptiert wird oder nicht (Option fuer Namenskanji waehlen): http://kosekimoji.moj.go.jp/kosekimojidb/mjko/PeopleTop/EXECUTE
Ba'el wrote:aber wie frei ist man beim Aussuchen der Lesung des Kanjis das man Verwenden will, kann man da jede Lesung nehmen die das Kanji hat, muss man dabei auf die Zusammenstellung der Kanji achten, usw.

Das was ich oben geschrieben habe, ist Theorie. In der Praxis wird vieles akzeptiert, z.B. auch die Lesung み fuer 光, was gemaess Onlineabfrage nicht moeglich ist.
Ba'el wrote:wären diese beiden zum Beispiel zulässig
Fumiko -> 斑美子(die letzten beiden sind klar, beides typische so in Namen verwendete Kanjis, aber das Erste, mit dieser Lesung und in dieser Zusammenstellung?)
Adako -> 阿娜子
beide grad von mir so zusammengestellt und bei google 0 Treffer

Ich sehe keinen Grund, weshalb diese Namen nicht akzeptiert werden sollten, vorausgesetzt natuerlich, dass es die betreffende Behoerde nicht allzu pingelig ist.
Ba'el wrote:(in Deutschland gibt es ja nur ganz grobe Richtlinien, um die schlimmsten Unsäglichkeiten, die sich manche ausdenken, zu verhindern^^)

Im Prinzip gilt dies auch fuer Japan. Die Richtlinien sind dazu da, die Kinder vor der Dummheit der Eltern zu schuetzen. Im Prinzip ist es jetzt moeglich, das Kind 苺 (Ichigo) zu nennen. Auch die Verwendung der Zeichen 悪 und 死 ist nicht grundsaetzlich unmoeglich (siehe: http://houmukyoku.moj.go.jp/yamaguchi/table/QandA/all/name.html).
niremori
PerryWinkle wrote:Mir fiel da gerade noch etwas ein, da wir das Thema in einem Seminar mal besprochen haben (lang, lang ist's her...) - 水子 (mizuko; Wasserkind).
(中略)
Ansonsten schließe ich mich mkill an - von japansichen Tattoos würde ich aus den genannten Gründen absehen; und erst recht von einem Begriff wie 水子!


Nur zur Information: 水子(みずこ) ist auch ein weiblicher Vorname, der gegenwaertig immer noch anzutreffen ist.

niremori
elwello wrote:Hallo Shinichi

Die richtige aussprache muesste "しょうめんば " sein.
Wenn man vor "刃"(は) (Klinge/Schneide) ein bestimmungswort setzt(しょうめん)、
dann wird aus dem は ein ば.

wie z.b. auch : "はさみ"(Schere)
aber: せんたくばさみ(Waescheklammer)

das はvonはさみwird zu ば

gruss

micha


Herr Hara, hat dir durch die Blume gesagt, dass mit deiner Antwort nicht viel anzufangen ist.
Das は kann zu ば werden, muss aber nicht. Als Japaner weiss er das, und als Nichtjapaner kannst du das selbst ueberpruefen, wenn du dir die Zusammensetzungen mit 刃 genauer anschaust.
Z.B.
両刃 りょうば ryōba zweischneidig
出刃 でば deba Küchenmesser (mit breiter Klinge)
薄刃 うすば usuba dünne Schneide, feine Klinge

aber:
片刃 かたは kataha nur auf e-r Seite geschliffen (Klinge)
白刃 はくじん, しらは hakujin, shiraha nackte Klinge, gezogenes Schwert
諸刃 もろは moroha zweischneidig

Daher ist also immer noch offen, welche Variante die gebraeuchlichere ist. Es ist auch denkbar, dass beide verwendet werden.

niremori

PS. Dein Beispiel ist insofern nicht passend, weil es z.B. auch 鬢挟み gibt, das びんはさみ ausgesprochen wird. 
Bookworm wrote:Auch bei dem Zeichen 恪 habe ich übrigens den Eindruck gewonnen, daß die Bedeutung in beiden Sprachen leichte Nuancen aufweist: während im Chinesischen der Gedanke des Respekts, der Ehrfurcht und der Andacht im Vordergrund steht, kommt im Japanischen mehr der Aspekt der Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit zum Ausdruck.


Wie kommst du zu diesem Eindruck?

niremori
FreakRob wrote:日本の少年/nihon no shounen oder 日本国の少年/nihonkoku no shounen halte ich für gut. Anstelle von nihon geht auch Aussprache nippon, je nachdem, wie es Dir gefällt.

cYa,

FreakRob


Beide Varianten sind etwas seltsam.

Japanische Jugend heisst 日本の青少年 (nihon no seishonen).

niremori
 
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Go to: