78 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
1 Organisation f f oder Institution f f, an der Politik und Verwaltung beteiligt sind. || Land n n; Nation f f; Regierung f f; Parlament n n; Gebietskörperschaft f f. || ursprüngl. Kaiserhof m m; Bakufu n n; Shōgunatsregierung f f.
2 Allgemeinheit f f.
3 Öffentlichkeit f f.
4 Tennō m m; Kaiser m m.
5 adjektivisch öffentlich.

2
N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
1 das Gegenteilige n n, von dem was jmd. sagt.
2 Gegensatz m m; Gegenteil n n.
3 ursprüngl. Rücken m m und Bauch m m. || Vorne n n und Hinten n n.

3
N.
schriftspr. 1 Scheidung f f.
2 ursprüngl. zerbrochener Spiegel m m.

4
N.
Abk. von wandā·fōʼgeru ワンダー・フォーゲル
1 Wanderklub m m (insbes. an Unis). || ursprüngl. Wandervogel m m; Wandervogel-Bewegung f f (Gruppe, die zum Ausgangspunkt der dtsch. Jugendbewegung wurde).
2 Bergwandern n n.

5
N.
1 ungeordneter Haufen m m; bunte Schar f f. || Pöbelmenge f f; Lotterhaufen m m.
2 ursprüngl. Schar f f Raben.

6
N.
Kansai-Dial. 1 ursprüngl. Tante f f.
2 Frau f f mittleren Alters; Madam f f. || (insbes. despektierlich verwendet) blöde Tante f f; blöde Kuh f f; Schreckschraube f f.
(…han ist Kansai-Version für …san)

7
N.
1 Füllsatz m m; Seitenfüller m m; Lückenfüller m m; Füllsel n n.
2 ursprüngl. Gras n n, mit dem der Burggraben des Feindes ausgefüllt wurde.

8
N., mit suru intrans. V.
1 Schließung f f einer Allianz.
2 ursprüngl. gegenseitiges Versprechen n n.

9
N.
1 Kampfschrei m m.
2 ursprüngl. hohe Wellen fpl fpl.

10
N.
1 Wirtsch. Wirtschaft f f; Ökonomie f f. || wirtschaftliche Lage f f.
2 (Abk. von keisei·saimin 経世済民) ursprüngl. Verwaltung f f der Welt und Errettung f f des Volkes vor Leid.
3 Finanzen fpl fpl.
4 Sparsamkeit f f; Wirtschaftlichkeit f f.

11
N.
poet. 1 ursprüngl. Rot n n und Blau n n; Zinnober m m und Azurit m m.
2 Malfarbe f f; Farbe f f.
3 übertr. Gemälde n n; Bild n n. || Malen n n.

12
N.
schriftspr. 1 Tempel m m; Tempelgebäude n n; Tempelhalle f f.
2 ursprüngl. Dachtraufe f f einer Halle.

13
N.
schöne Kurtisane f f; Prostituierte f f. || ursprüngl. außergewöhnlich schöne Frau f f.

14
N.
1 ursprüngl. Mondsichel f f; zunehmender Mond m m; Form des Mondes am dritten Tag des Mondkalenders.Herbst
2  Nō-Maske f f eines männlichen Rachegeistes mit goldumrahmten Augen.

15
N.
1 Einfluss m m; Macht f f; hohe soziale Stellung f f.
2 ursprüngl. Flügelschlag m m.

16
N.
von engl. node
1 ursprüngl. Knoten m m.
2 EDV Knotenpunkt m m.

17
N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
1 Skizzenhaftigkeit f f; Oberflächlichkeit f f.
2 ursprüngl. kräftiger Griff m m; Nehmen n n einer großen Handvoll.
ō·zappa 大雑把

18
N.
1 ursprüngl. der eigene Sohn m m.
2 Sohn m m einer hochrangigen Person.

19
Ernstfall m m; Notfall m m. || ursprüngl. Fall m m, dass sich die Samurai aus allen Provinzen nach Kamakura aufmachen müssen (um dem dortigen Shōgunat beizustehen).

20
N.
1 ein Teil m m; ein Verbindungsstück n n.
2 ursprüngl. Glied n n (einer Kette).

21
N.
1 Strichjunge m m; Stricher m m.
2 ursprüngl. junger männlicher Schauspieler f f, der noch nicht auftritt (in der Edo-Zeit).

22
N.
schriftspr. 1 ursprüngl. Zweige mpl mpl und Blätter mpl mpl; Verzweigung f f; Verästelung f f.
2 übertr. Nebensache f f; Nebensächlichkeit f f; unwichtiges Detail n n; Bagatelle f f; Abschweifung f f; Exkurs m m.
3 Mitglied n n einer Nebenlinie einer Familie. || Gefolgsmann m m; Lehnsmann m m; Gefolge n n.

23
N.
1 (Abk. von yūbin·kitte 郵便切手) Postw. Briefmarke f f; Postmarke f f; Freimarke f f; Postwertzeichen n n.
2 (Abk. von shōhin·kitte 商品切手) Gutschein m m; Warenschein m m.
3 ursprüngl. Zahlungsbeleg m m; Quittung f f.

24
N.
1 ursprüngl. bebautes Feld n n.
2 Reisfeld n n unter der direkten Verwaltung des Lehnsherrn (nach dem Shōensystem).
3 (Abk. von tsukuda·bushi 佃節) Mus. Tsukuda-bushi n n (Volkslieder, die z. B. in der Edo-Zeit auf Vergnügungsbooten gesungen werden).

25
N., mit suru intrans. V.
1 ursprüngl. Eintritt m m durch ein Tor.
2 Schüler-Werden n n (bei einem Meister); Eintritt m m in eine Schule.
3 (Abk. von nyūmon·sho 入門書) Einführung f f; Leitfaden m m.

26
N.
1 (seit der Meiji-Zeit Übersetzungswort für engl. slave) Sklave m m; Mameluck m m.
2 ursprüngl. Knecht m m; Diener m m.
3 übertr. Sklave m m; Knecht m m; Gefangener m m; Abhängiger m m; einer Sache Verfallener m m.

27
1 ursprüngl. den Schild in die Erde stoßen, dass er steht.
2 übertr. sich widersetzen; trotzen; Trotz bieten.

28
N.
1 Unordnung f f der Welt.
2 ursprüngl. sich überschlagende Wellen fpl fpl.

29
N.; Pron.
A als Pron.
1 männerspr. ich (vertraulich im Ton; kam in dieser Bedeutung während der Meiji-Zeit unter Studenten auf und ging dann in die Umgangssprache über).
2 Kleiner m m; du (Anrede für kleine Jungen).
B als N.
ursprüngl. Diener m m; Knecht m m.

30
N.
1 Kamerad m m; Kollege m m; Gefährte m m; Komplize m m.
2 ursprüngl. derselbe Geruch m m.

31
Pron.
1 ehrerb.-höfl. wer (unbest. Personalpronomen; dare ).
2 ursprüngl. wo; welche Richtung (unbest. Demonstrativpronomen).

32
N.
schriftspr. 1 ursprüngl. ein Fleck m m (eines Pantherfelles).
2 ein Teil m m (des Ganzen).

33
N.
1 von der rechtmäßig angetrauten Ehefrau geborenes Kind n n.
2 ursprüngl. rechtmäßig angetraute Ehefrau f f.

34
N.
Streitigkeit f f; Kampf m m. || ursprüngl. gegenseitiges Beißen n n.

35
N.
1 schriftspr. Rezitation f f durch einen und Lob n n durch drei andere (Ausdruck des Lobes für Poesie usw.).
2 schriftspr. einmaliges Rezitieren n n, wiederholte Bewunderung f f (eines Gedichts oder literarischen Werks).
3 ursprüngl. zeremonieller Gesang mit einem Vorsänger bzw. einer Vorsängerin und drei Harmoniesängern.

36
N.
1 jmds. anderen Ehefrau f f; verheiratete Frau f f. || ursprüngl. Ehefrau eines Daimyō oder Höflings.
2 gnädige Frau f f; meine Dame f f. oku·sama 奥様

37
N.
1 frühes Seniorenalter n n; Beginn m m des Alters (etwa 60 Jahre).
2 ursprüngl. Alter n n von etwa 40 Jahren.

38
N.
1 Physiol. Samenflüssigkeit f f; Sperma n n.
2 ursprüngl. reine Flüssigkeit f f.

39
N.
1 ursprüngl. großer Felsen m m; großer Block m m.
2 Unerschütterlichkeit f f; Unnachgiebigkeit f f.

40
N.
1 ursprüngl. Kompassnadel f f.
2 Prinzip n n; Grundsatz m m; Richtlinie f f; Richtschnur f f. || Kurs m m; Linie f f; Richtung f f; Politik f f; Absicht f f; Ziel n n; Ausrichtung f f. || Zielsetzung f f; Programm n n; Plan m m; Vorhaben n n.