31 Ergebnisse
(in 0 ms)
2
2 gaunerspr., obsol. Polizist m m; Wachtmeister m m.
3
1 soundso; ein gewisser …; N. N.; nomen nescio; nomen nominandum (als Ersetzung für jmdn. Ungenanntes).
2 ○○; N. N.; Auslassungszeichen für etw. Ungenanntes.
3 gaunerspr. Geld n n; Knete f f; Kohle f f; Pinke f f; Pinkepinke f f; Schotter m m; Kies m m.
4 Kochk., hofdamenspr. Kloß m m; Knödel m m. B als Adv.
1 völlig; vollständig; ganz; komplett; alles.
2 dick und rund.
5
2 Zool. (volkstüml.) Fuchs m m.
3 Kochk. Aburaage n n; frittierter Tōfu m m (weil dies angeblich die Lieblingsspeise von Füchsen ist). ||
4 Kochk., gaunerspr. Tōfu m m. ||
5 schmale Fahne f f, die wandernde Künstler, wenn sie in der Stadt sind, aufstellen.
6 Kabuki Inari·machi m m (unterster Rang der Kabuki-Schauspieler in der Edo-Zeit).
6
2 sich einhandeln; sich zuziehen; auf sich ziehen; auf sich laden.
3 übernehmen; sich aufbürden.
4 engagieren; mieten (eine Geisha oder Prostituierte).
5 einstellen; engagieren.
6 schätzen; anerkennen; gerecht werden.
7 betrügen können; täuschen können (Edo-Dialekt).
8 gaunerspr. stehlen; rauben.
9
2 Zool. Lauf m m; Pfote f f; Tatze f f; Huf m m; Klaue f f.
3 Zool. Tentakel f f; Fangarm m m.
4 Bein n n; Fuß m m; Ständer m m; tragender Teil m m (bei Möbeln etc.).
5 Kleidung Bein n n einer Hose.
6 Schifffahrt Tiefgang m m (eines Schiffes).
7 Stiel m m.
8 Schritt m m; Gang m m; Lauf m m; Laufen n n.
9 Entwicklung f f; Verlauf m m; Vorankommen n n; Gang m m.
10 Weg m m; Entfernung f f; Reichweite f f; Schritt m m.
11 Transportmittel n n; Gefährt n n; Fahrzeug n n; Verkehrsmittel n n.
12 Verderblichkeit f f von Lebensmitteln.
13 unterer Bestandteil m m eines Schriftzeichens (bei Kanji mit oberem und unterem Teil).
14 Absatz m m; Umsatz m m; Nachfrage f f; Verkauf m m.
15 Standfestigkeit f f.
16 Math. Basis f f.
17 besondere Note f f (eines Reisweins).
18 (Abk. von ashi·zukai 足使い) Jōruri Fußführer m m; für die Fußbewegungen zuständiger Puppenspieler m m (bei von drei Personen geführten Puppen im Bunraku-Puppentheater).
19 gaunerspr. Familie f f; Frau f f und Kind n n.
20 Komplize m m; Helfershelfer m m.
21 Jargon Kleinigkeit f f; Klacks m m; keine große Sache f f.
10
12
1 hochheben; heben; in die Höhe heben; anheben; emporheben; hinaufheben; hochhalten; lüften; lupfen; hinaufgeben; hochtragen; aufsetzen.
2 aufsteigen lassen; in die Höhe steigen lassen. || ||
3 aus dem Wasser holen; aus dem Wasser aufsteigen lassen.
4 anlanden; an Land bringen.
5 aufsaugen; aufnehmen; resorbieren (z. B. Wasseraufnahme durch Schnittblumen).
6 erhöhen; höher machen; anheben.
7 anheben (Gesicht, Blick).
8 erhöhen; steigern; anheben; heben; hinaufsetzen; heraufsetzen; vermehren; intensivieren; eskalieren (Intensität, Betrag, Stärke, Ausmaß etc.).
9 sich verbessern; sich vervollkommnen. ||
10 sich zurechtmachen; sich schön machen; etw. aus sich machen; sich vorteilhafter präsentieren; einen besseren Eindruck vermitteln.
11 anführen; angeben; aufzählen; zitieren; vorbringen; vorschlagen; benennen; nennen; beim Namen nennen; deutlich machen; hervorheben; aufdecken; zum Vorschein bringen.
12 geben; schenken; zum Geschenk machen. || || || ||
13 etw. opfern; etw. darbringen; spenden; stiften; dotieren (einem Buddha od. Gott).
14 ehrerb.-höfl. zu besuchen veranlassen; zu jmdm. schicken.
15 ehrerb.-höfl. jmdn. eintreten lassen; hereinlassen; einlassen; jmdn. hereinbitten; jmdn. hineinbitten; jmdn. hineingeleiten; einladen.
16 jmdn. zu sich bitten; jmdn. bestellen; jmdn. rufen; jmdn. kommen lassen; jmdn. engagieren (eine Geisha).
17 jmdn. befördern; hochstufen; jmdn. höher stufen; aufsteigen lassen; aufrücken lassen (z. B. in einer sozialen Position). || || ||
18 zur Schule schicken; jmdn. auf eine höhere Schule wechseln lassen.
19 fassen; festnehmen; gefangen nehmen; verhaften.
20 konfiszieren; beschlagnahmen; einziehen (durch eine Behörde).
21 sichtbar machen; hörbar machen; erkennbar machen; bekannt machen; berühmt machen. ||
22 loben; preisen; rühmen; feiern.
23 abhalten; veranstalten; ausrichten; begehen; geben; vollziehen; feiern; zelebrieren (eine Feier).
24 erreichen; erzielen; erlangen; realisieren (gute Resultate).
25 beenden; vollenden; zu Ende bringen; beendigen; fertigstellen; fertigmachen; abschließen; erledigen. || ||
26 zur Gänze aufbrauchen (Geld); alles in etw. investieren und verlieren; bankrott gehen.
27 alles od. alle mobilisieren; alles aufbringen; alles aufwenden; alles aufbieten; alle versammeln; alle vereinen, um etw. gemeinsam zu tun.
28 sich in etw. hineinsteigern; sich in etw. verlieren; seiner Sinne nicht mehr mächtig sein.
29 jmdn. des Amtes entheben; jmdn. aus einer Stelle entlassen; jmdn. aus einer Stelle entfernen; jmdn. suspendieren.
30 lösen (einen Fall).
31 mit etw. auskommen; nicht mehr als etw. ausgeben.
32 gaunerspr. stehlen; rauben; klauen; mitnehmen; einsacken; organisieren.
33 frittieren; in heißem Öl ausbacken; in heißem Fett ausbacken; in heißem Fett garen (meist in der Schreibung a~geru 揚げる).
34 ein Kind gebären; ein Kind bekommen. ||
35 ins Bordell schicken.
36 ausspucken; etw. erbrechen; sich erbrechen; sich übergeben; speien; reihern (ugs.); kotzen (ugs.) sa~geru さげる B als Hilfsverb
1 hoch….; in die Höhe …; nach oben …; empor…; hinauf… (drückt aus, dass etw. hochgehoben wird).
2 betont; herausgehoben; hervorgehoben (drückt aus, dass etwas sichtbar werden soll).
3 fertig …; zu Ende …; fertigstellen; vollenden; abschließen (drückt aus, dass die Herstellung von etw. beendet wird).
4 sehr gründlich; hochgradig; höchst; sehr genau; eingehend; ausführlich; zur Genüge (drückt die Intensität einer Tätigkeit aus).
5 ehrfürchtig; demütig (drückt Bescheidenheit aus).
13
2 gaunerspr., obsol. Polizist m m; Wachtmeister m m (bezieht sich auf das umgegürtete Schwert).
14
2 Bīdoro n n; Popin n n; ein Spielzeug f f aus einem Glaskkörper mit röhrenförmigem Stiel, in den hineingeblasen wird, um Töne zu erzeugen. popin ぽぴん
3 schöne Frau f f; Schönheit f f.
4 Brille f f; Augengläser npl npl; Gläser npl npl.
5 Drachenschnur f f mit aufgeklebtem Glaspulver (wird beim Drachen-Wettkampf benutzt und soll die Drachenschnur der Gegner zerschneiden und deren Drachen zum Absturz bringen; bīdoro·yoma ビードロよま).
6 gaunerspr. Auge n n.
15
2 Schmarotzer m m; Parasit m m; Blutsauger m m. ||
3 Tama·gin n n; Mameita·gin n n (kleine Silbermünze der Edo-Zeit; Mameita·gin 豆板銀).
4 gaunerspr. Pfandleiher m m; Pfandhaus n n. shichi·ya 質屋
16
2 Vererbung f f zu Lebzeiten.
3 Hausarrest m m.
4 Rückzug m m aus der Welt; Leben n n in Zurückgezogenheit; Leben n n fern vom Getriebe der Welt. ||
5 Alter m m; alte Person f f. ||
6 japan. Gesch. Aberkennung f f des Ranges und Übertragung der Privilegien auf die Nachkommen; erzwungener Rückzug m m von allen Funktionen (als Strafe für Adelige in der Edo-Zeit).
7 gaunerspr. Schrank m m; Kommode f f; Kasten m m.
8 gaunerspr. Gefängnisinsasse m m; Häftling m m; Zuchthäusler m m; Knastbruder m m; Knacki m m; Knasti m m; Knastologe m m.
9 gaunerspr. Einladung f f zum Essen ohne Sake (weil dafür das Geld nicht reicht).
17
2 Fischerei stationärer Fisch m m; Standfisch m m; standorttreuer Fisch m m (im Ggs. zum Wanderfisch).
3 gaunerspr. in der Nähe seines Wohnortes tätiger Einbrecher m m und Räuber m m.
18
1 buddhistischer Priester m m; Priester m m; Mönch m m; Bonze m m. ||
2 rasierter Kopf m m; kahl geschorener Kopf m m; Kahlkopf m m; Glatze f f; Glatzkopf m m. || ||
3 Junge m m; kleiner Junge m m; Knabe m m; Bub m m; Knirps m m; Dreikäsehoch m m; Fratz m m. ||
4 übertr. Kahlheit f f; Waldlosigkeit f f; Baumlosigkeit f f; Blattlosigkeit f f.
5 Susuki-Karte f f; Chinaschilf-Karte f f (beim japanischen Blumen-Kartenspiel hana·fuda 花札).
6 Angeln, Kansai-Dial. Nichtbeißen n n; vollkommen erfolgloser Fischfang m m; kein gefangener Fisch m m. ||
7 Bōzu-Rang m m (Rang eines Dieners in der Muromachi‐ und Edo-Zeit).
8 (Abk. von teruteru·bōzu 照る照る坊主) Teru·teru·bōzu n n; Schönwetterpüppchen n n (sehr einfache Papierpuppe, die Kinder am Fenster oder Vordach aufhängen, um schönes Wetter zu beschwören).
9 Lehrer m m; Meister m m (in den Künsten oder Wissenschaften).
10 gaunerspr. Streichholz n n; Zündholz n n.
11 gaunerspr. Polizist m m. ||
12 Meteor., gaunerspr. Donner m m; Donnergrollen n n.
13 Schwert n n.
14 Meteor., gaunerspr. blauer Himmel m m; schönes Wetter n n.
15 Kochk., gaunerspr. Tempura n n.
16 Melone f f; Wassermelone f f. B als Suff.
…‑Jungchen n n (freundlich für Jungen verwendet). ||
20
2 gaunerspr. Knast m m; Staatspensionat n n; staatliche Pension f f; Erholungsheim n n; Gefängnis n n.
21
2 (nach der Abfüllung in Fässern aus Hinoki-Dauben) gaunerspr. hochwertiger Sake m m.
23
2 ugs. 10-Yen-Schein m m; Wildschwein-Geldschein m m (Bez. für von 1899 bis 1917 ausgegebene Scheine mit Wildschwein auf der Rückseite).
3 ungestüme Person f f; Draufgänger m m; Hitzkopf m m.
4 weibliche Schamteile npl npl; Vagina f f.
5 gaunerspr. Diebstahl m m von Pilzen, Früchten, Bambussprossen u. Ä. in Bergen und Wäldern.
24
25
2 eine geheime Absicht f f; eine bösartige Absicht f f; eine Intrige f f.
3 gaunerspr. Geld n n.
4 gaunerspr. Penis m m; Schwanz m m; Gemächt n n.
26
27
2 gaunerspr. jmds. eigenes Kind n n.
28
2 Bīdoro n n; Popin n n; ein Spielzeug f f aus einem Glaskkörper mit röhrenförmigem Stiel, in den hineingeblasen wird, um Töne zu erzeugen. popin ぽぴん
3 schöne Frau f f; Schönheit f f.
4 Brille f f; Augengläser npl npl; Gläser npl npl.
5 Drachenschnur f f mit aufgeklebtem Glaspulver (wird beim Drachen-Wettkampf benutzt und soll die Drachenschnur der Gegner zerschneiden und deren Drachen zum Absturz bringen; bīdoro·yoma ビードロよま).
6 gaunerspr. Auge n n.
29
2 an etw. hängen bleiben; sich verfangen; sich verhaken; sich festhaken.
3 Sport reißen (Hürde, Latte beim Hochsprung).
4 sich etw. überwerfen; sich etw. überhängen; sich etw. umhängen; sich etw. über die Schultern legen; sich in etw. werfen; in etw. schlüpfen; in etw. schlupfen; etw. einfach über den Körper legen.
5 jmdn. od. etw. anfahren; jmdn. od. etw. streifen; jmdn. od. etw. rammen; mit jmdm. od. etw. zusammenstoßen; mit jmdm. od. etw. kollidieren; jmdn. od etw. überfahren; jmdn. od etw. umfahren; jmdn. totfahren.
6 übertr. jmdm. etw. abschwatzen; jmdn. beschwatzen; jmdn. hereinlegen; jmdn. austricksen; jmdn. linken; jmdn. hochnehmen; jmdn. anschmieren; jmdn. leimen; jmdn. betrügen; jmdn. täuschen. ||
7 die Zeche prellen; prellen; nicht bezahlen; die Zahlung unterlassen.
8 übertr. jmdm. etw. anhängen; jmdn. in etw. hereinziehen; jmdn. für etw. verantwortlich machen; jmdn. für etw. heranziehen.
9 mit etw. bespritzen; mit etw. anspritzen; mit etw. überschütten; mit etw. bestreuen; etw. über jmdn. gießen; etw. über jmdm. ausgießen. ||
10 übertr. herunterstürzen; in einem Zug trinken; auf ex trinken; einen heben; einen kippen; runterkippen (in Bez. auf Alkohol).
11 gaunerspr. jmdn. festnehmen; jmdn. gefangen nehmen; jmdn. in Gewahrsam nehmen.