200 Ergebnisse (in 295 ms)
1
Part.
frauenspr. Partikel am Satzende zur Betonung des Gesagten.

2
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 zerbrechen; springen; bersten; platzen; einen Riss bekommen.
2 sich spalten.
3 entdecken; identifiziert werden; erkennen.
4 verzerrt werden (Ton).

3
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 teilen; spalten; zerbrechen.
2 aufteilen; verteilen.
3 teilen; dividieren.
4 entzweien; trennen.
5 auseinanderschieben.
6 verdünnen; vermischen; verschneiden.
7 unter … fallen; unter einen Standard fallen (Mengen, Preise, Kurse).
8 (eine Wunde) öffnen; einen Riss in der Haut zufügen.
9 eine Grenzlinie übertreten.
10 diskontieren (einen Scheck); zerbrechen.
11 fallen (Preise, Aktienkurse).
12 kaputtmachen; zerstören; vernichten.

4
Präf.
Japan…; japanisch.

5
N.; Wortkomp.
A als N.
Erzählung f f; Geschichte f f.
B als Wortkomp.
1 Zählwort für Kapitel, Erzählungen, Episoden usw.
2 Reden n n; Gespräch n n.
3 Erzählung f f; Geschichte f f.
4 Sprache f f.

6
Präf.; Pron.
1 ich (Personalpron. 1. Ps. Sg.).
2 jmd. selbst.
3 du (Pronomen für zweite Person singular; gegenüber jmdm., den man liebt oder verachtet).
4 als Präf. du; dein (gegenüber jmdm., den man liebt oder verachtet).

7
N.
1 Rad n n.
2 Ring m m; Kreis m m; Zirkel m m; Öse f f; Glied n n.
3 Fassband n n.
4 Schlinge f f; Schleife f f.

8
N.
1 Friede m m.
2 Harmonie f f.
3 Math. Summe f f. sa

9
Suff.
Zählw. Zählwort für Vögel und kleine Tiere (an chin. Lesung von Zahlen suffigiert; 1=ichiwa; 3=sanwa, sanba; 6=rokuwa, roppa; 10=jūwa, jippa, juppa).

10
Suff.
Zählw.Bündel n n (an chin. Lesung von Zahlen suffigiert; 1=ippa; 3=sanba; 6=roppa; 10=jippa).

11
N.
Zool. Krokodil n n; Alligator m m; Crocodilae.

12
N.
1 Grund m m; Ursache f f; das Warum n n; Anlass m m.
2 Bedeutung f f; Sinn m m.
3 Umstände mpl mpl; Verhältnisse npl npl; Sache f f; Dinge npl npl; Fall m m; Sachverhalt m m.
4 Vernunft f f.

13
N.; Pron.
A als N.
1 schriftspr. Selbst n n; Ich n n.
2 schriftspr. meine Seite f f; unsere Seite f f.
B als Pron.
1 schriftspr. ich (Personalpron. 1. Ps. Sg.).
2 ugs. du (Personalpron. 2. Ps. Sg.; gegenüber einem Niedrigerstehenden verwendet, um ihn herabzusetzen).

14
Interj.
Uah!; Los!

15
5‑st. intrans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
1 kochen; sieden; heiß werden.
2 in Aufruhr geraten; toben; außer Rand und Band geraten.

16
N.
Mangel m m; Macke f f; Makel m m; Fehler m m.

17
N.
Anat. Gedärm n n; Gedärme n n; Darm m m; Eingeweide n n.

18
N.; Na.‑Adj. mit na od. no bzw. präd. mit da etc.
Abl. von wayaku
unnütz; absurd; verdorben; durcheinander.

19
N.
1 Bot. Baumwolle f f; Gossypium.Herbst
2 Watte f f; Baumwollwatte f f.Winter
3 Flaum m m; Daune f f.

20
N.
Stroh n n.

21
N.
von engl. wow
1 onomat. wauh! (Jaulen).
2 Audio Jaulen n n; Tonhöhenschwankungen fpl fpl.

22
5‑st. intrans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
1 heraussprudeln; hervorquellen; herausströmen.
2 wachsen; sich entwickeln.

23
N.
Entschuldigung f f; Abbitte f f.

24
Interj.
onomat. 1 huh!; buh! (um jmdn. zu erschrecken).
2 uff! (keuchen).
3 ih!

25
Pron.
Kansai-Dial. ich (Personalpron. 1. Ps. Sg.).

26
N.
Wabi n n; geschmackvolle Einfachheit f f und an Ärmlichkeit grenzende Bescheidenheit f f.

27
N.
1 Seite f f.
2 anderer Ort m m; woanders; anderswo.
3 Achsel f f; Achselhöhle f f. || oberer Innenarm m m.
4 Theat. Waki m m; Nebenrolle f f; Nebendarsteller m m.
5 Folgevers m m; zweiter Vers m m (bei Renga).

28
N.
Vogelk. Adler m m; Aar m m.Winter

29
Pron.
ich (Personalpron. 1. Ps. Sg.; von älteren Männern gegenüber jüngeren verwendet, etwas arrogant).

30
Zus.
1 frauenspr. nicht wahr? (nach einer Absichtsbekundung zur Zustimmung auffordernde Phrase).
2 ugs. nicht wahr? (nach einer geäußerten Überzeugung zur Zustimmung auffordernde bzw. zur Verstärkung gebrauchte Phrase).

31
satzbeendende Part.
in der Tat!; wirklich! (nur von älteren Herren verwendet).

32
N.
Bot. früher Reis m m; Frühreis m m; früh reifende Reissorte f f. oku·te 晩稲

33
N.
Falle f f; Schlinge f f (auch im übertragenen Sinne).

34
N.
Schale f f ( bezeichnet eine Holzschale, eine Schale aus Keramik und eine Schale aus Metall).

35
N.
1 Frühobst n n; Frühgetreide n n.
2 Frühreife f f. bansei 晩生

36
Pron.
1 Kansai-Dial. ich (Personalpron. 1. Ps. Sg.).
2 du (Personalpron. 2. Ps. Sg.; für gleich‑ oder tiefergestellte Personen verwendet).

37
Adn.
mein; unser.

38
N.
1 Technik f f; Geschicklichkeit f f; Fähigkeit f f; Kunstfertigkeit f f. || Kunstgriff m m; Trick m m.
2 Jūdō, Sumō Technik f f; Würfe mpl mpl, Haltegriffe mpl mpl und Hebel mpl mpl.

39
Interj.
onomat. wuff!; wau! (Bellen eines Hundes).

40
Adj.
1 hässlich; schlecht aussehend.
2 schlecht; minderwertig; niedrig; grob; nicht gut.
3 böse; schlecht; unmoralisch; ungehörig; schädlich.
4 unnormal; krank; unwohl. || kaputt; nicht funktionierend.
5 schlecht; unbeholfen; ungeschickt; plump.
6 unglückverheißend; unglücklich.
7 bösartig; von schlechter Natur.
8 verdorben; schlecht geworden (Nahrungsmittel).
9 unangenehm; negativ; unliebsam; lästig.
10 bedauerlich; zu entschuldigen.