Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: Niremori
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Message
mkill wrote:Ich bin heute über das Wort 床面水 gestolpert, was soviel heißt wie "Pfütze auf dem Boden". Bleibt die Frage, wie man das liest.

ゆかめんすい?
ゆかめんずい?
ゆかめんみず?


Duerfen wir noch den Kontext erfahren?

niremori
Dan wrote:Es scheint hier wohl ein Original-/Mastertonträger gemeint zu sein, von dem dann die Kopien gefertigt werden.


Meine Vermutung geht auch in diese Richtung, doch im fraglichen Kontext (s.u.) scheint mir dies nicht zu passen.

「時々、アーティストがリリース前の音源などについて「震えて待て」という台詞で期待を煽ることがあります。」

niremori
mkill wrote:「震えて待て」 wünschen sich japanische Künstler vor Plattenveröffentlichungen u.ä.

http://oshiete1.goo.ne.jp/qa1828564.html

Die Verwendung erinnert an das deutsche "Hals- und Beinbruch", das aber vor allem aus Schauspielerkreisen bekannt ist. Gibt es eine passendere Übersetzung?


Was bedeutet "リリース前の音源"?

niremori
Hawk32 wrote:Hallo, wer kann mir das Zeichen von einem Amulett bitte einmal übersetzen?
Ich hab es mal abgezeichnet, vielen Dank und Grüsse!


Das ist das alte Zeichen fuer 権 (ausgesprochen: 'ken' oder 'gon').
Es bedeutet: Macht, Autoritaet, Recht.

niremori
Der Sachverhalt ist einigermassen klar.
Der Gruender dieser Schule hat sie in Anlehnung an 少林流 auch "Shōrin-ryū" genannt. Um aber auszudruecken,
dass er seinen eigenen Stil entwickelt hat, hat er ein anderes erstes Schriftzeichen gewaehlt, das auch "shō" ausgesprochen wird.
So ist die Bezeichnung 小林流 entstanden. Die Tafel in deinem Dojo ist also korrekt.
Wer den Hintergrund nicht kennt, liest dies faelschlicherweise "Kobayashi". Wer den Hintergrund kennt, aber fuer alle verstaendlich machen moechte,
dass er 小林流 und nicht 少林流 meint, spricht auch von "Kobayashi-ryu". Das ist aber nur ein Behelf, um Missverstaendnisse zu vermeiden.

niremori

clumsy wrote:nene, shorin-ryu ist schon richtig! das ist der stil den ich praktiziere. Kobayashi-ryu machen wir nicht.
小 bedeutet ja auch "shō", weiß garnicht wie du auf kobayashi kommst?!?


Das ist nicht besonders erstaunlich und ist in Japan oft zu hoeren.
Um in gesprochenen Japanisch klar zum Ausdruck zu bringen, dass 小林流 und nicht etwa 少林流 oder 松林流 gemeint ist,
spricht man von Kobayashi-ryu. Dann gibt es keine Verwechslungen. Dass dies nicht die offizielle Aussprache ist, ist den Sprechern
durchaus bewusst.
Wenn du also in Japan (!) davon sprichst, dass du Kobayashi-ryu praktizierst, dann ist klar, was du machst, wenn du nur shorin-ryu sagst,
wird wohl nachgefragt.

niremori
Dan wrote:Ah, gut aufgepasst, ein Fehler meinerseits.

Dann heißt es richtig:
沖縄小林流空手道志道館道場
おきなわ こばやしりゅうからてどうしどうかんどうじょう
Okinawa Kobayashi-ryū Karate-dō Shidōkan Dōjō


Die Lesung "しょうりんりゅう" fuer "小林流" war schon richtig.
Siehe z.B. www.okinawabbtv.com/culture/karate/karate_murasaki/index.htm

niremori
Manix wrote: 八王子市は、東京都の島嶼部を除く地域の南西部に都心から約40kmに位置している市である

aus http://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%85%AB%E7%8E%8B%E5%AD%90%E5%B8%82

Mein Übersetzungsvorschlag:

Die Stadt Hachiōji ist eine Stadt, die sich ci. 40 km von dem Stadtzentrum im südwestlich abgesonderter Bezirk der Inseln-Sektion der Hauptstadt Tokyo befindet.

??


Der folgende Teil bereitet keine Muehe.
八王子市は ... 都心から約40kmに位置している。
Die Stadt Hachiōji liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum Tokios entfernt.

Die Frage ist, wie folgender Teil zu verstehen ist.
東京都の島嶼部を除く地域の南西部
Ein Geograph versuchte offensichtlich die Lage dieser Stadt moeglichst praezise zu beschreiben.
Wenn er nur 東京都の南西部 geschrieben haette, muesste man Hachiōji im Meer suchen, d.h. suedwestlich der vielen Inseln, die auch zur Praefektur Tokyo gehoeren. Deshalb macht er eine Einschraenkung 島嶼部を除く地域, d.h. die Praefektur Tokyo ohne die Inseln.

Man muesste also wie folgt uebersetzen:
Die Stadt Hachiōji liegt, wenn man von den Inseln absieht, im Suedwesten der Praefektur Tokio und ist ca. 40 km vom Stadtzentrum Tokios entfernt.

niremori

takeo wrote:Hallo Leute!
Ich möchte meiner (Ex)Gastfamilie ein Paket schicken.
Ich bin mir aber nicht so ganz sicher, was ich alles schicken kann.
Ich dachte mir Schokolade wär ganz gut, aber haben nicht viele Japaner eine Milch-Unvertäglichkeit?
Macht das auch bei Schokolade was aus, oder kann ich die bedenkenlos schicken?
In Japan gibts zwar auch Schokolade, aber vllt nehmen die ja Sojamilch oder sonstwas^^

würde mich freuen wenn jemand mir Auskunft geben kann
Danke im Vorraus


Schokolade kannst du bedenkenlos schicken, denn Japaner leiden nicht an Milch-Unvertäglichkeit.

niremori
ShinichiHara wrote:Hallo Wadoku-Team

Ich bitte euch nochmals um euren Tipp.

Wie kann man 特になし geschmackvoll ins Deutsche übersetzen? Einfach "Nichts besonders" oder "nichts zu melden"?

Es geht wieder um unser firmeninternes Dokument

1. 他社情報: 特になし

Liebe Grüße
Shinichi Hara
原 晋一


"Nichts Besonderes" sollte reichen (英語: nothing particular).
niremori
Nachtrag 2

Ich habe in der Literatur doch noch ein Beispiel mit Erklaerung gefunden, das deiner Forderung nach einem Minimalpaar entspricht.
Es ist aus 森田良行、『助詞・助動詞の辞典』、S. 189

夜十時に寝た。 / 夜十時で寝た。

「に」を用いると寝た時刻を問題とする意識であり、「で」を用いるとそれまで続けてきた勉強や仕事などの打ち切り時刻を問題とする意識となる。

niremori
Joschl wrote:
Niremori wrote:Ich kann mir kaum vorstellen, dass da ein Unterschied besteht [...]

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir und den anderen bessere Vorschläge machen würdest mit einigen wirklich brauchbaren Satzpaaren; die Semantik jedes Satzpaares soll sich ausschließlich durch -に/-で unterscheiden, damit es ein wirkliches Minimalpaar ist.


Nachtrag:
In einem anderen Grammtikbuch findet sich folgender Beipielsatz:
(13) 来年の誕生日免許の有効期限が切れる。 [期限]
und dazu folgende Anmerkung:
森田良行(1990)は(13)のような用法を、続いてきたことがここで終わる「終了時点」を表す、としている。

Das bedeutet wohl, dass で hier moeglich ist, weil ein Zustand (in anderen Faellen ev. auch eine Handlung) endet.

Unser Beispiel kann wohl als ein von dir gefordertes Minimalpaar betrachtet werden.
a) 仕事は五時終わります
b) 仕事は五時終わります
Das で ist in diesem Fall moeglich, weil eine Handlung endet.
Mehr koennen wir, so denke ich, zu diesem Zeitpunkt nicht sagen. Eine Suche bei Google zeigt dass "時に終わる" und "時で終わる" etwa gleichhaeufig verwendet wird. Allerdings wissen wir nicht, ob ein und derselbe Sprecher wirklich beide Formen braucht.
Erst wenn dies eindeutig der Fall waere, koennten wir von einem wirklichen Bedeutungsunterschied sprechen.
Momentan spricht wohl mehr dafuer, dass beides gleichbedeutend und daher auf die gleiche Weise zu uebersetzen ist.

niremori
YoshiKawaguchi wrote:
shinystar wrote:

仕事(しごと)は 五時(ごじ)で 終(お)わります。

仕事(しごと)は 五時(ごじ)に 終(お)わります。


Der erste Satz mit der Partikel で ist falsch.
Du könntest sagen 仕事は(beliebigen Ort einsetzen)で終わります。 also in dem Fall örtlich, wo die Handlung, die durch das Verb beschrieben wird, statt findet, aber で im Bezug auf Zeit kann es nie geben.


Im Gegenteil, das was du schreibst ist falsch, vor allem der Teil mit "kann es nie geben".
Schon eine Suche bei Google mit "時で終わる" ergibt 54200 Treffer. Eine kurze Kontrolle wuerde sofort zeigen, dass deine Bemerkung nicht stimmen kann.
Dazu ist diese Form, so seltsam oder neu sie auch sein mag, in der Literatur genuegend belegt.
Z. B. findet sich auch im von einem Japaner fuer Japaner geschriebenen Grammatikbuch (『国語教師が知っておきたい日本語文法』、山田敏弘、くろしお出版、2004年) eine entsprechende Erklaerung.

Das was du vielleicht sagen willst, ist, dass du einen Japaner / eine Japanerin gefragt und die Auskunft erhalten hast, dass es eine solche Form nicht gibt.
Nur, wer kennt schon alle Varianten seiner Muttersprache?

niremori
Haf wrote:z.B. まだ読みません = noch nicht gelesen.


Ich wuerde eher sagen:

まだ読みません = Ich lese noch nicht (, beginne aber gleich damit).

まだ読んでいません = Ich habe es noch nicht gelesen (, werde es aber vielleicht einmal lesen).

niremori
Joschl wrote:
Niremori wrote:Ich kann mir kaum vorstellen, dass da ein Unterschied besteht [...]

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir und den anderen bessere Vorschläge machen würdest mit einigen wirklich brauchbaren Satzpaaren; die Semantik jedes Satzpaares soll sich ausschließlich durch -に/-で unterscheiden, damit es ein wirkliches Minimalpaar ist.


Das ganze ist auch eine Frage des Vorgehens. Das Beispiel, das wir bisher verwendet haben, kann aufgrund der Erlaeuterungen in einigen Grammatiken so interpretiert werden, wie ich das gemacht habe. Ev. sind auch andere Interpretationen denkbar.
Ich bezweifle aber stark, ob deine engen Vorgaben zu erfuellen sind. Selbstverstaendlich sind ueber Google alle moeglichen Varianten zu finden, doch wenn man nicht sicher davon ausgehen kann, dass ein und derselbe Sprecher beide Versionen braucht (und zwar mit dem angesprochenen Bedeutungsunterschied), dann bleibt alles sehr vage Spekulation. Ein konstruiertes Beispiel bringt uns in diesem Fall auch nicht weiter.
Abgesehen davon berufst du dich in einem deiner Einwaende auf dein Gefuehl. Das kann ich nur so verstehen, dass du in der Praxis beide Versionen oft gehoert hast und dir deshalb ein vergleichendes Urteil erlauben kannst. Das ist (ohne dass ich dir irgendetwas unterstellen moechte) ein Argument, dass nicht zu ueberpruefen ist, aber wenn dem so waere, weshalb fallen dir dann keine Beispiele ein?

niremori
 
Forum Index » Profile for Niremori » Messages posted by Niremori
Go to: