Message |
|
|
 |
|
Dan wrote:
Todius wrote:Die Phrase "少ししか + Verb + Neigung" wird als "etwas ein bisschen machen" bezeichnet.
Mit Neigung ist sicherlich Negation/Verneinung gemeint
Anstelle しか kann man auch だけ, jedoch ohne Verneinung, verwenden.
さくばん 少しだけ ねた から、ねむくなりました。
Ich denke, dass das so nicht stimmt.
Mit 少ししか寝ていない drueckt man aus, dass man nur wenig/kurz geschlafen hat (d.h. weniger lang als erwartet).
Mit 少しだけ寝た sagt man, dass man 'ein wenig' geschlafen hat.
Letzteres ist also ungeeignet im Falle des erfragten Beispielsatzes ("Weil ich ein wenig geschlafen habe, bin ich muede geworden.", toent auch auf Deutsch seltsam).
In diesem Fall ist also しか+ない zu werden.
niremori
|
 |
|
souljumper wrote:"I have become very good at speaking Japanese, because I practiced a lot"
とてもれんしゅうしたから、私は日本語を話すのがじょうずになりました
とても kann man nicht so verwenden.
Es muesste entweder so とてもたくさん練習したから oder z.B. 一生懸命練習したから heissen.
niremori
|
 |
|
boscowitch wrote:jo das es einsames wörterbuch heist ist mir klar, soll so ne artt wortspiel sein, aber dokuwajibiki ist zu lang und is nicht so eingänglich wie auch z.b. dokuwajiten, deshalb soll es auch mehr ein markenname sein als die erklärung, der untertitle / seiten titel bekommt auf jedenfall noch 独和辞典 rein so das es per google als solches finbar ist.
mann kann sogar sagen das dokujibiki schon was lang ist aber ich find es kllingt eingänglicher angenehmner niedlicher ect und gerade da es falsch ist bleibs eher hängen alla markennamen und werbung die genau darauf abzielt.
auserdem wäre es das erstmal einzige freie dokuwajiten.
Ein Markenname, der falsch toent, ist ein schlechter Garant fuer die Zuverlaessigkeit eines Projektes.
boscowitch wrote:ich weis das neu beginnen viel arbeit wird aber ich sag mir wenn keiner mal irgend einen anfag setzt wirds nie was,
Ich will nicht sagen, vergiss es. Wenn du an einen Zeitraum von 10 Jahren denkst, dann kann vielleicht schon etwas daraus werden. Es wird aber sehr schwierig, die allfaelligen Mitarbeiter so lange bei der Stange zu halten.
boscowitch wrote:auserdem könnte man gut werbung für so ein wörterbuch machen, ich denk da an alle japaner die deutsch lernen die ich kenn, Lehrer/innen von Kursen/Instituten ect.
Wenn ich dich recht verstehe, dann sprichst du hier nicht von der Zielgruppe des Woerterbuchs, sondern von Mitarbeitern. Solange du aber bei deinem hoechst kreativen Umgang mit der Rechtschreibung bleibst, wirst du niemanden finden. Mit anderen Worten: Ich glaube nicht, dass eine Japaner deine Mails versteht.
niremori
|
 |
|
boscowitch wrote:unabhängig davon hat die planung shcon bekonnen zusammen mit System mit dem ich auch schon an wadoku soft arbeite würde wir mal anfangen mit einem dokuwa ....
Was meinst du damit? Wollt ihr ein neues Woerterbuch beginnen oder einen bestehenden Datensatz verwenden?
boscowitch wrote:www.dokujibiki.de
Das sollte 'dokuwajibiki' heissen, denn 'dokujibiki' ist unverstaendlich. (Du meinst wohl damit kaum ein 'einsames Woerterbuch'.)
niremori
|
 |
|
bert2002 wrote:Spontan würde mir einfallen das vielleicht Benutzer den Suchergebnisse ein Plus oder Minus als Bewertung geben könnten und je mehr + man hat desto weiter oben im Ergebnis wird es angezeigt. So könnte man das Suchergebnis beeinflussen. ich kenne die DB Struktur von wadoku nicht, aber das ließe sich mit Sicherheit schnell einbauen.
Die Ergebnisse, die auf diese Art weiter oben angezeigt wuerden, waeren dann zwar die, die am haeufigsten gesucht und gefunden werden, da aber keine Verknuepfung zwischen dem Wort in der Suche und dem gefundenen Wort besteht, hilft dies nur sehr beschraenkt.
niremori
|
 |
|
739678 wrote:
主人公を選んでボタンを押してください
Mir ist die Funktion von んで nicht klar.
Das ist die sog. te-Form von 選ぶ (waehlen): 'bu' wird dabei zu 'nde'. (Das hat nichts mit 'weil' 「んで bzw ので」 zu tun.)
Uebersetzt heisst dies also:
"Waehle eine Hauptfigur (Hauptperson, Held) und druecke auf den Knopf (dh. die entsprechende Schaltflaeche)."
niremori
|
 |
|
Karakasa wrote:Ich erlaube mir hier, meiner wachsenden Frustration über WaDoku.de Luft zu machen. Ich habe das Wörterbuch über sechs Jahre lang benutzt und Mängel erkannt, die gerade mit der Laufzeit zusammenhängen.
Vielleicht waere es hilfreich gewesen, wenn du auf das eine oder andere Problem schon einmal frueher hingewiesen haettest.
Karakasa wrote:
Da wäre erstens die anachronistische Suchalgorithmen: Resultate erscheinen in scheinbar willkürlicher Reihenfolge. Dieses Problem ist gewiss auch mit dem zweiten Problem verbunden.
Das zweite Problem sind die zahllosen Doppel- und Dreifacheinträge mit zahllosen Übersetzungen. Das sind keine Wörterbucheinträge mehr, sondern schwammiges Gelote im Sprachsumpf.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich schon vor Jahren (!) auf dieses Problem hingewiesen. Ein Woerterbuch wird nicht dadurch besser, dass man moeglichst viele Uebersetzungen (besonders wenn dies Dialektvarianten sind) angibt. Im Gegenteil, es wird dadurch zugemuellt. Am Ende findet man nichts mehr, weil zuviele Ergebnisse geliefert werden.
Karakasa wrote:Was schlage ich vor? Schliesst Euch einem grösseren Projekt, gerade etwa LEO, an und profitiert von den Synergien. Die Zeiten der Eigenbrötlerei sind endgültig vorbei.
Ob dies ein brauchbarer Vorschlag ist, bleibe dahingestellt, aber eine Bemerkung von Dan (s.u.) aus dem Jahre 2009 ist schon fast Bankrotterklaerung.
Dan schrieb:
Dan wrote: Nunja, eine (fest kodifizierte) Politik ist mir in der Beziehung nicht bekannt, es ist eben mehr ein Entscheidungsspielraum der Editoren.
Zu finden hier: http://www.wadoku.de/forum/posts/list/809.page
niremori
|
 |
|
system wrote:Die Daten sind ja hier relativ frei verfügbar, also darfst du dir gerne die Wadoku-Daten runterladen und mit deinem eigenen selbstprogrammierten Interface versehen, dass etwa auch schweizer-geeignet ist. Wenn du das nicht kannst, darfst du gerne etwa eine dicke Spende an den Verein machen oder selbst jemand anheuern, der diese Funktionen für dich implementiert. Tatsache ist aber, dass hier keiner dein persönlicher Sklave ist, der irgendwie verpflichtet wäre Wadoku für dich zu verbessern.
Wenn du mal schaust, was ein Bezahlwörterbuch für so eine exotische Kombination wie Japanisch-Deutsch normalerweise kostet, müsste dir schnell klar werden, was man hier für lau geboten bekommt.
Das ist eine etwas seltsame Reaktion. Bist du ernsthaft der Ansicht, dass es schlecht sein darf, weil es gratis ist?
Und ist deine Bemerkung zum Sklaven so zu verstehen, dass du nicht daran interessiert bist, das Wadoku zu verbessern?
Ich moechte das nicht mehr weiter kommentieren, aber noch auf eine Bemerkung von mkengel aus dem Jahre 2007 hinweisen.
Er schrieb als Antwort auf einen aehnlichen Kommentar folgendes:
mkengel wrote:
yoshtec wrote:yoshtec wrote:
Keiner ist gezwungen beim WaDoku mitzumachen. Jeder kann gerne sein eigenes Wörterbuch unterhalten.
Das ist eine vollkommen falsche Einstellung und Du solltest so etwas nicht sagen. Wadoku ist ein Produkt und Produkte brauchen Benutzer. Je mehr Benutzer bei dem Produkt bleiben, desto besser ist seine Ueberlebensfaehigkeit. Benutzer geben neue Woerter ein, korrigieren bestehende Eintraege, das bedeutet, je mehr aktive Benutzer Wadoku hat, desto staerker wird es.
Verprelle also keine moeglichen aktiven(!) Benutzer. Das widerspricht jeglichen Marketinggepflogenheiten - Marketing heisst "Kunst der Benutzerfuehrung und -pflege". Auch kostenlose Produkte brauchen Marketing. Wenn Du als Gruendungsmitglied (nehme ich einmal an) so etwas sagst, wird das als offizielle Aussage gewertet.
Im Falle der Frau, die keine Worte in Wadoku eingeben moechte, verliert Wadoku eine ganze Menge von hochaktuellen Spezialvokabeln. Ich koennte mir gut vorstellen, dass es weitere solcher Nicht-Benutzer gibt. (Um gleich vorzubeugen, nicht ich, da ich staendig online access habe und Wadoku nur online benutze).
Zu finden ist diese unter: http://www.wadoku.de/forum/posts/list/220.page#3270
niremori
|
 |
|
Mulan wrote:Hi,
ich suche ein Zeichen, welches 變 (s.a. 変) sehr ähnlich sieht, aber noch das Radikal Nr. 8 darüber hat. Ich kann es nirgens finden. Weder im Kanji-Lexikon ( http://www.bibiko.de/kanji/) noch in meinen eigenen Kanji-Lexika (DDR-Zeichenlexikon, Hadamitzki's Lexikon (englische Ausgabe) und das 1947er Daijiten von Ueda). Auch im chinesischen Kangxi Zidian bin ich nicht fündig geworden.
Es ist das erste Zeichen beim Titel eines Registers in einem großen japanischen Sousho-Lexikon, in dem die Hiragana-Zeichen sowohl in ihren kursiven Formen (wohl auch mit Hentai-gana) gezeigt werden als auch mit ihren Kanji-Ursprüngen, so dass ich es für möglich halte, dass das gesuchte Zeichen und das oben genannte 變 dasselbe sind bzw. nur eine Variante darstellt. Das Zeichen 變 bedeutet ja "(Ver-)Änderung" bzw. "ändern", was man gut und gerne auch für das gesuchte Zeichen bzw. besagte Register annehmen kann.
Ciao!
Mulan
Das Zeichen in deinem Buch ist wohl so geschrieben, wie die kuenstlerische Darstellung von 變 bzw. 変
auf dieser Seite: http://mori-daiei.cocolog-nifty.com/blog/2008/11/post-9cdf.html (viertes Bild).
Es ist das へん im Wort 変体仮名
Das ist an und fuer sich nichts besonderes. Weitere Beispiele findest du in jedem くずし字用例辞典。
niremori
|
 |
|
Selbstverstaendlich darf er seine Beitraege loeschen. Erstaunt war ich nur, dass dann die Beitraege von mir, Dan und Haf auch geloescht wurden.
Der entscheidende Beitrag (naemlich die gewuenschten Uebersetzungen) in diesem Thread kam von Dan. Durch das Loeschen hat er auf sein Recht an seinem geistigen Eigentum verzichtet. Das ist grosszuegig und stoert mich nicht. Aber bevor Betraege von anderen Benutzern mit geloescht werden, sollten diese doch zuerst kontaktiert werden. Oder nicht?
|
 |
|
Herzlichen Dank fuer die Antwort.
Das Vorgehen dieses Benutzers befremdet doch ein bisschen.
Wer an Geheimhaltung interessiert ist, sollte ein Uebersetzungsbuero damit beauftragen und auch dafuer bezahlen.
niremori
|
 |
|
Lieber Dan,
duerfen wir (ich nehme an, dass Haf auch daran interessiert ist) noch erfahren,
weshalb das die Seite http://www.wadoku.de/forum/posts/list/1186.page geloescht wurde.
Ich finde es etwas befremdend, dass dies (falls es kein Versehen sein sollte) ohne Ruecksprache geschieht.
Dazu haette ja auch eine private Nachricht gereicht.
niremori
|
 |
|
HiKey wrote:Liebes Forum,
ich suche eine Übersetzung für den Ausdruck "unter einfachsten Bedingungen" oder "unter einfachsten Umständen", im Sinne von "unter einfachsten Umständen leben und arbeiten, "work under most simple conditions".
Vielen, vielen Dank für jede Antwort im Voraus!
HiKey
Die Uebersetzung haengt davon ab, ob die Bedingungen selbst gewaehlt sind oder nicht.
素朴に生きる (so der Vorschlag von adnim) kann man dann verwenden, wenn die Umstaende fuer ein einfaches Leben selbst gewaehlt sind oder wenn man ein 'einfaches Landleben' damit meint. Es kann allerdings auch jemand, der in einer Computerfirma arbeitet, 素朴に生きる (also: einfach leben).
Wenn damit aber widrige Bedingungen gemeint sind, die einem aufgezwungen werden, dann eignet sich 素朴に生きる nicht, weil es zu euphemistisch ist. Dann muesste man dies z.B. so ausdruecken: 厳しい状況下で働く (oder eine aehnliche Formulierung).
Da nicht klar ist, auf welchen Kontext sich HiKey bezieht, kann man die Frage nicht definitiv beantworten.
niremori
|
 |
|
Nachtrag: Auf diese Weise kann man fuer die Furigana auch die Schraegschrift waehlen oder sie farbig gestalten.
Wenn man nur die Farbe aendern moechte, dann muss man "\* jc2" nicht entfernen.
Wie man es fuer den ganze Text einrichtet, weiss ich leider nicht.
niremori
|
 |
|