Seitenhistorie
Beschreibung der Felder:
Feld "DaJapanisch"
enthält die japanischen Wörterbuch-Einträge in ihren "üblichen" Schreibungen.
Unterschiedliche Schreibungen sind durch Semikolon getrennt.
Schreibungen, die Nicht-Jōyō-Kanji enthalten oder die Nicht-Standard-Lesungen von Tōyō-Kanji (当用漢字) enthalten, stehen in Klammern.
Identische Schreibungen (Homographen) sind - im Idealfall - durch ein Indexsystem aus Nummern und Buchstaben in eckigen Klammern markiert.
Homographen mit unterschiedlichen Bedeutungen sind durch Nummern markiert. Homographen mit gleicher Bedeutung aber unterschiedlicher Lesung sind mit Buchstaben markiert.
Jede Schreibung sollte durch die Indexmarkierung eineindeutig sein. (Dies muss allerdings mal wieder überarbeitet werden).
Feld "DaLesung"
...
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "DaLesung"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "DaDeutsch"
enthält die Übersetzungen des Eintrages "DaJapanisch".
Einzelne Übersetzungen sind durch Semikolon unterschieden. Bei größerer inhaltlichen Unterschieden der Übersetzungen steht doppelter Schrägstrich "//". Wenn die Übersetzungen sehr unterschiedlich sind, werden die Übersetzungen mit Indexnummern in eckigen Klammern gefolgt von einem Nicht-umbrechenden-Leerzeichen unterschieden.
Sachgebiete sind mit Bezeichnung des Sachgebietes in geschweiften Klammern markiert.
Deutsche Genera sind mit kurzen Abkürzungen in geschweiften Klammern markiert:
- {m} = maskulin;
- {f} = feminin;
- {n} = neutrum;
- {mf} = maskulin oder feminin;
- {mn} = maskulin oder feminin;
- {fm} = maskulin oder neutrum;
- {fn} = neutrum oder maskulin;
- {nf} = feminin oder neutrum;
- {nm} = neutrum oder feminin;
- {mpl} = maskulin plural;
- {fpl} = feminin plural;
- {npl} = neutrum plural;
- {mkA} = maskulin, ohne Artikel verwendet;
- {fkA} = feminin, ohne Artikel verwendet;
- {nkA} = neutrum, ohne Artikel verwendet;
- {mfkA} = maskulin oder feminin, ohne Artikel verwendet;
- {kA} = kein Artikel;
- {xpl} = plural kein Artikel.
Kommentare oder Ergänzungen stehen in runden Klammern.
Es gibt weiter Kommentare oder Beschreibungen in Spitzklammern. Beschreibung der Art der Markierung folgt der öffnenden Klammer. Es folgt dann ein Doppelpunkt. Entsprechend markiert sind Herkunft (Herk.), wissenschaftlicher Name (wiss. N.); Definitionen (Def.), URLs (URL) und Jahreszeitenwörter (Jahreszeitenwort; 季語). (notwendig ist wohl noch eine Markierung der wirklich wichtigen Einträge).
Weiter gibt es Hervorhebungen durch Unterstriche (_). Erster Unterstrich ist Beginn der Hervorhebung. Der folgende Strich beendet die Hervorhebung. Wenn es technisch geht, könnte man den Teil zwischen zwei Unterstrichen in Fettdruck darstellen.
Feld "DaWortart"
enthält die Beschreibungen der Wortart und der Konjugationsart auf Japanisch:
- 名 = 名詞 Meishi/Substantiv;
- ス = Verbalisierung des Eintrages mit "suru";
- 他 = 他動詞 ta-doshi/transitives Verb;
- 自 = 自動詞 ji-doshi/intransitives Ferb;
- ナ = als Adjektiv (keiyodoshi) mit "na" verwendet;
- ノ = als Adjektiv (keiyodoshi) mit "no" verwendet;
- ダ = bildet mit "da" Prädikat;
- 五 = 五段活用 fünfstufiges Verb;
- 上一 = 上一段活用 einstufiges Verb auf "-i";
- 下一 = 下一段活用 einstufiges Verb auf "-e";
- 連体 = 連体形 Attributivform;
- 連語 = Zusammensetzung;
- 文例 = Beispielsatz;
- 諺 = Sprichwort;
- 掲示 = Beispiel für Aufschrift oder Anschlagtafel;
- 代 = 代名詞 Pronom;
- 接 = 接続詞 Konjunktion;
- 感 = 感動詞 Ausruf;
- 尾 = 接尾語 Suffix;
- 頭 = 接頭語 Präfix;
- 副 = 副詞 Adverb; adverbiale Verwendung;
- 形 = 形容詞 Adjektiv;
- 助 = 助詞 Hilfsverb;
- 文句 = Redensart;
- ト タル = Adverb bzw. Adjektiv mit "to" bzw. "taru" (ist sicher nicht vollständig und muss ausgearbeitet werden).
Feld "DaJapKommentare"
hier wird auf Synonyme und Antonyme und alternative Lesungen verwiesen: Weißer Pfeil "⇒" verweist auf Synonym; weißer Doppelpfeil "⇔ " verweist auf Antonym; schwarzer Pfeil "→" verweist auf eine alternative Lesung des japanischen Eintrages.
Feld "DaDokumentation"
Enthält Kommentare zu Bearbeitung und Verweise oder Kommentare zu anderen Wörterbüchern (z.B. dortige Fehler); eignet sich nicht unbedingt zur Veröffentlichung.
Feld "DaRomajiBearbLesung"
Wiki-Markup |
---|
enthält die Lesung in Hiragana mit Markierungen zur Segmentierung der Einträge durch Leerzeichen, Unterstriche, Nakaten (Punkte in der Mitte der Zeichenhöhe) und weitere Markierungen. Das Feld dient dazu, die Hiragana z.B. per Formel in Romaji umzurechnen.
Markiert werden Joshi, bei denen Umschrift problematisch ist (Markierung \[Jo\] vor dem entsprechenden Hiragana: "\[Jo\]は" ist "wa" nicht "ha" und "\[Jo\]へ" ist "e" nicht "he") und Großschreibung (Markierung \[Gr\] vor dem entsprechenden Hiragana).
Bei Untereinträgen steht der entsprechende Haupteintrag in Spitzklammern. Wenn der Haupteintrag aufgrund von z.B. Konjugation nicht wirklich mit dem Haupteintrag identisch ist, ist der öffnenden Spitzklammer ein Schrägstrich "/" als Escape-Zeichen vorangestellt. Wenn sich ein Untereintrag auf mehrere Haupteinträge bezieht, sind die Spitzklammern nummeriert. Man könnte den Haupteintrag z.B. wie bei gedruckten Wörterbüchern durch Tilde ersetzen oder auch hervorheben.
Hier ist auch zum Teil markiert, wenn der stimmhafte velare Verschlusslaut innerhalb eines Wortes nicht nasaliert wird (bei verschiedenen Fremdworten; Markierung \[NN\]) und wenn Silben devokalisiert werden (\[Dev\]). Diese Informationen bräuchte man z.B. um die Lesungen in phonetischer Schreibung darzustellen. |
Feld "DaMidashigo"
enthält Kurzfassungen für die Schreibung der japanischen Einträge.
Nicht-Tōyō-Kanji sind mit Kreuz "×" markiert. Tōyō-Kanji mit Nicht-Standard-Lesung sind mit Dreieck "△" markiert.
Hiragana, die wegfallen können, stehen in runden Klammern.
Einträge mit unregelmäßige Lesungen, die trotzdem als Standard verwendet werden, stehen in geschweiften Klammern.
Andere Einträge mit unregelmäßiger Lesung stehen in flachen Spitzklammern.
Sind die Markierungen selbst Teil des Eintrages z.B. das Kreuz als batsu, dann geht ihnen ein Schrägstrich als Escape-Zeichen voran.
Feld "UntereintragMidashigo"
Hier werden die Haupteinträge, wie sie im Untereintrag vorkommen markiert.
Wenn der Haupteintrag aufgrund von z.B. Konjugation nicht wirklich mit dem Haupteintrag identisch ist, ist der öffnenden Spitzklammer ein Schrägstrich "/" als Escape-Zeichen vorangestellt.
Wenn sich ein Untereintrag auf mehrere Haupteinträge bezieht, sind die Spitzklammern nummeriert.
Ziel dieser Markierungen ist es, in Untereinträgen den entsprechenden Haupteintrag z.B. durch Tilde zu ersetzen, um z.B. im Drucksatz Platz zu sparen oder um den Haupteintrag hervorzuheben.
Feld "DaEintragsebene"
Enthält Markierung, ob ein Eintrag Haupteintrag ist: HE.
Bei Untereinträgen enthält das Feld den Inhalt des Feldes "DaJapanisch" des entsprechenden Haupteintrages. Über diesen Schlüssel werden die Felder per Relation verbunden, und man kann über die Relation alle Untereinträge eines Haupteintrages zusammensuchen lassen.
Das Feld kann mehrere Schlüssel enthalten. Sie müssten jeweils durch vertikalen Tabulator getrennt sein.
Feld "DaUE_Art"
...
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "DaWortart"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
DaID
Eindeutiger Schlüssel der Einträge.
Feld "DaJapKommentare"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "DaDokumentation"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "DaRomajiBearbLesung"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "DaMidashigo"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "UntereintragMidashigo"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "DaEintragsebene"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
DaEintrEbeneID
Wie "DaEintragsebene", nur bei Untereinträgen steht die ID (DaID) der Haupteinträge.
Feld "DaUE_Art"
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Feld "DaUnterbedBezug"
gibt die Unterbedeutung des Haupteintrages an, auf den sich der Untereintrag bezieht.
...
Feld | SQL-Spaltenname |
---|---|
DaJapanisch | japanese |
DaLesung | reading |
DaDeutsch | german |
DaID | uid |
DaWortart | wordtype |
DaJapKommentare | japcomment |
DaDokumentation | comment |
DaRomajiBearbLesung | romajireading |
DaMidashigo | midashigo |
UntereintragsMidashigo UntereintragMidashigo | submidashigo |
DaEintragsebene | reference_word |
DaEintrEbeneID | reference |
DaUE_Art | subentrytype |
DaUnterbedBezug | sub_entry_ref |
DaUnterbed | sub_entry_ref2 |
DaBild | image |
DaInhaltlRelation | content_relation |
DaNormAkzent | accent |
DaAltAkzent | altaccent |