Wadoku

Wadoku Wörterbuchsuche
Forum

Inhaltsverzeichnis

Zuletzt aktualisiert

Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Beschreibung der Felder:

Feld "DaJapanisch"

Enthält die japanischen Wörterbuch-Einträge in ihren "üblichen" Schreibungen. Oftmals sind das zehn oder mehr Schreibungen. (Man könnte wahrscheinlich Schreibungen automatisch generieren. Dann bekäme man aber auch Schreibungen die ungebräuchlich und/oder weniger eindeutig sind. Unser arbeitsaufwändigerer Ansatz scheint daher die
vernünftigere Lösung).

Dieses Feld ist vor allem für Suchindex und Datenabgleich angelegt und nicht für die Anzeige. Für die Anzeige ist das Feld [DaMidashigo] optimiert, auch wenn es naturgemäß Überschneidungen gibt.

  • Unterschiedliche Schreibungen sind durch Semikolon getrennt.
  • Schreibungen, die Nicht-Toyo-Kanji enthalten oder die Nicht-Standard-Lesungen von Toyo-Kanji enthalten, stehen in Klammern.
  • Identische Schreibungen (Homographen) sind - normalerweise - durch ein Indexsystem aus Nummern und Buchstaben in eckigen Klammern markiert (wenn Index fehlen sollte, ist das ein Fehler).
    • Homographen mit unterschiedlichen Bedeutungen sind durch Nummern markiert.
    • Homographen mit gleicher Bedeutung aber unterschiedlicher Lesung sind mit Buchstaben markiert.
  • Jede Schreibung sollte durch die Indexmarkierung eineindeutig sein. (Dies müsste evtl. mal wieder überarbeitet werden). Das wäre das Feld, in dem nach japanischen Wörtern gesucht werden soll.

In einem nächsten Schritt könnte man jede Schreibung genauer beschreiben. Wichtig wäre das insbesondere bei häufigen falschen Schreibungen, die wir auch aufnehmen. Kana-Schreibungen wären leicht zu beschreiben. Ebenso wahrscheinlich Schreibungen mit Nicht-Toyo-Kanji. Nicht Standard-Schreibungen sind schwieriger. Für Varianten bei Okurigana wird es noch schwieriger. Wahrscheinlich könnte man beschreiben, was Kanji ist, was Okurigana, was ersetztes Kanji, was Kanji-Variante ist. Fehlen von best. Schreibungen z.B. Kana-Schreibung von wissenschaftl. Tier- und Pflanzennamen könnte man
leichter überprüfen; bestimmte Schreibungsvarianten ließen sich leichter automatisch errechnen.

Evtl. könnte man Indexierung der Homographen von diesem Feld abtrennen.

Feld "DaLesung"

Enthält die japanischen Lesungen in Hiragana.
Homophone sind durch Indexnummern in eckigen Klammern unterschieden.
Hiragana "う゛" ist als zwei Zeichen geschrieben (Shift JIS enthält kein Hiragana ゔ)

Man könnte das Feld für eine Dopplung des Feldes
DaRomajiBearbLesung halten; wenn man Markup aus DaRomajiBearbLesung
entfernt sind die Felder gleich. Das Feld lässt sich so jedoch
leichter pflegen; Redundanz sollte auch verhindern, dass sich Fehler
einschleichen. Das wäre ein Kandidat für Daten, die man nur intern
verwaltet.

Feld "DaDeutsch"

Enthält die Übersetzungen des Eintrages DaJapanisch.
Einzelne Übersetzungen sind durch Semikolon unterschieden.
Bei größeren inhaltlichen Unterschieden der Übersetzungen steht doppelter
Schrägstrich "//".
Wenn die Übersetzungen sehr unterschiedlich sind,
werden die Übersetzungen mit Indexnummern in eckigen Klammern gefolgt
von einem schmalen Nicht-umbrechenden-Leerzeichen unterschieden.

Bei unterschiedlicher grammatischer Verwendung werden Großbuchstaben
zur Unterscheidung verwendet.

Bei ähnlichen abgeleiteten Bedeutungen können weiter Kleinbuchstaben
stehen.

Sachgebiete stehen in geschweiften Klammern und sind mit "Dom."
markiert.

Deutsche Genera sind mit kurzen Abkürzungen und Tag "Gen" markiert:

  • f = feminin
  • fm = femin oder maskulin
  • fmNAr = feminin oder maskulin ohne Artikel verwendet
  • fn = feminin oder neutrum
  • fNAr = feminin ohne Artikel verwendet
  • fpl = feminin plural
  • mfpl = maskulin oder feminin plural
  • m = maskulin
  • mf = maskulin oder feminin
  • mfn = maskulin, feminin oder neutral
  • mn = maskulin oder neutral
  • mpl = maskulin plural
  • mNAr = maskulin ohne Artikel verwendet
  • mnpl = maskulin oder neutral plural
  • n = neutral
  • nf = neutral oder feminin
  • nm = neutral oder maskulin
  • npl = neutral plural
  • NAr = keine Artikel verwendet
  • NArN = kein Artikel notwendig
  • nmplNAr = neutral oder maskulin, kein Artikel verwendet
  • nNAr = neutral kein Artikel verwendet
  • plNAr = plural kein Artikel verwendet
  • pl = plural, Geschlecht nicht angebbar
  • fNAr = feminin kein Artikel verwendet
  • fmpl = feminin, maskulin plural

Genus-Marker steht nur, wenn Eintrag Meishi ist und nur bei dem Wort,
um das es geht.

Kommentare oder Ergänzungen stehen in runden Klammern.

Herkunft eines Wortes ist mit "Etym." markiert.
Fremdwörter, die z.B. kursiv dargestellt werden sollten, sind mit
"For." markiert. Bei manchen Einträgen wäre es eine Wiederholung,
wenn man das Wort von dem abgeleitet wurde, wiederholt. In diesem Fall
ist nur die Ursprungssprache mit der Markierung "impli." angegeben; es
gibt dann noch eine explizite Version, bei der das Wort tatsächlich
steht: "expli.". Bei Fremdwörtern aus dem Deutschen z.B. steht das
Wort, von dem abgeleitet wurde häufig schon in der Übersetzung.
Eine englische Version würde jedoch das deutsche Wort als Fremdwort
brauchen. Das ist also bereits vorbereitet.

Allgemeine Erklärungen sind mit "Expl." markiert. Diese Erklärungen
stehen normalerweise in Klammern.

Wissenschaftliche Name aus Biologie, Botanik, Zoologie, Medizin,
Anatomie etc sind mit "Scientif." markiert: man könnte diese kursiv
setzen. Wissenschaftliche Namen stehen häufig in Klammern.

Jahreszeitenwörter der japanischen Poesie sind mit "SeasonW."
markiert; es gibt als Inhalt: Frühling, Sommer, Herbst, Winter und
Neujahr.

Wortart ist jetzt mit dem Tag "POS" markiert.

Familiennamen sind mit "FamN." markiert (man müsste eigentlich auch
den Rufnamen extra markieren, wenn es mehrere Vornamen gibt).

URL sind als "URL" markiert.

Verweis auf Wikipedia sind mit "WikiDE", "WikiEN" bzw. "WikiJA"
markiert.

Japanischer Text im Deutsch-Feld ist mit Jap. markiert; hier muss
nämlich ggf. Font oder Codierung besonders gehandhabt werden.

Transkription einer japanischen Schreibung ist mit "Transcr." markiert.

Übersetzungen sind als "Transl." markiert

Referenzen auf einen anderen Eintrag sind mit "Ref." markiert.

  • Synonyme: ⇒
  • Antonyme: ⇔
  • Homographen mit anderer Lesung aber selber Bedeutung: →, normalerweise wird von der selteneren Version auf die übliche verwiesen;
  • andere Kana-Transkription eines Fremdwortes: ☞

ID eines Eintrags auf den referenziert wird, ist mit "DaID" makiert;
es flogt die ID des entsprechenden Eintrags. wenn auf eine best.
Bedeutung eines Eintrags verwiesen wird,

Bilder sind markiert als "Pict."; Bildtitel ist "Capt."; entsprechender Dateiname ist "FileN"

Definition sind mit "Def." markiert. Es gibt Definitionen, die
zusätzlich zu Übersetzungen in Klammern stehen. Es gibt Einträge,
bei denen Übersetzung schwierig bzw. unmöglich ist. Da steht dann
nur die Definition.

Zahlwort mit dem das Lemma gezählt wird, steht als "Count."

weitere Beschreibung der Grammatik sind als "Descr." markiert.

Veröffentlichungsjahr von Werken sind mit "Date" markiert.

Hervorhebungen, die z.B. fett gesetzt werden sollten, sind mit "Emph."
markiert.

Lebensdaten von Persönlichkeiten sind mit "BirthDeath" markiert.

Sprachniveau ist mit "LangNiv" markiert: ugs., schriftspr., vulg.,
gaunerspr., kinderspr., poet.

Verwendungsweise ist als "Usage" markiert; hier z.B. Höflichkeit,
onomatopöia

Anführungszeichen sind markiert wie sie gemeint sind: wörtlich
"literal", ironisch "iron", Thema: "Topic"

Kursiv zu setzende Werktitel sind mit "Title" markiert;
Originalsprache ist als "ORIG" markiert; Sprache ist z.B. als Attribut
"L_FRA" angegeben.

Priorität von Übersetzungen ist zurzeit mit "<Prior_1>" markiert; das
muss überarbeitet werden; wahrscheinlich werde ich für
Eintragsbearbeitung mehrere Datenbanken anlegen.

Es gibt einige Attribute wie BezKomm (Bezug auf Kommentar); BezÜbers
(Bezug Übersetzung, nicht Eintrag/Lemma); BezTeilBed (Bezug auf
Teilbedeutung); BezEintr. (Bezug auf Eintrag und nicht nur letzte
Übersetzung); Einträge, bei denen japanischer Eintrag und deutsche
Übersetzung problemlos umkehrbar sind, sind mit rev markiert.

Feld "DaWortart"

Enthält die Beschreibungen der Wortart und der Konjugationsart
auf Japanisch. Feld ist durch die Angabe POS im Deutsch-Feld redundant
geworden. Häufig ist Angabe Wortart nicht eindeutig oder nicht
sinnvoll.

DaID

Eindeutiger Schlüssel der Einträge.

Feld "DaJapKommentare"

Hier wird auf Synonyme und Antonyme und alternative Lesungen verwiesen:
  • Weißer Pfeil "⇒" verweist auf Synonym;
  • weißer Doppelpfeil "⇔ " verweist auf Antonym;
  • schwarzer Pfeil "→" verweist auf eine alternative Lesung des japanischen Eintrages.

Feld ist inzwischen durch Referenzen "Ref." ersetzt und könnte eigentlich gelöscht werden.

Feld "DaDokumentation"

Enthält Kommentare zu Bearbeitung und Verweise oder auch Kommentare zu
anderen Wörterbüchern, insbes., wenn diese Fehler enthalten; es
besteht die Gefahr, dass sich diese Fehler wieder bei uns
einschleichen; eignet sich nicht unbedingt zur Veröffentlichung.

Feld "DaRomajiBearbLesung"

Enthält die Lesung in Hiragana mit Markierungen zur Segmentierung der
Einträge durch Markierungen, Leerzeichen, Unterstriche, Tilden,
Nakaten, Pipes etc.. Mit diesem Mark-up kann man verschiedene
Geschmacksrichtungen Latein-Umschrift und Furigana generieren.

Bei Untereinträgen stehen die Kana des entsprechenden Haupteintrags in
Spitzklammern und könnten für verkürzte Schreibweise durch Tilde
ersetzt werden. Wenn der Haupteintrag aufgrund von z.B. Konjugation
nicht wirklich mit dem Haupteintrag identisch ist, ist der öffnenden
Spitzklammer ein Schrägstrich "/" als Escape-Zeichen vorangestellt.
Wenn sich ein Untereintrag auf mehrere Haupteinträge bezieht, sind die
Spitzklammern nummeriert.

Das Feld dient dazu, die Hiragana z.B. per Formel in Romaji umzurechnen.

Markiert werden Joshi, bei denen Umschrift problematisch ist (は ist
wa nicht ha und へ ist e nicht he), mit "Jo".
Bei Großschreibung wird "Gr" voran gestellt.
Devokalisierung wird mit "Dev" vor der entsprechenden Silbe
angezeigt. Bei diesen Silben könnte bei Lateinumschrift ein kleiner
Kringel unter i, u oder o gestellt werden.
G-Laut im Wortinneren, der nicht nasalisiert wird, ist mit "NN" vor
der Silbe markiert; in der Lateinumschrift könnte man z.B. einen
Apostroph vor diese Silbe setzen. Das betrifft Fremdwörter, bei denen
der velare Verschluss nicht nasaliert ist.

Leerzeichen stehen vor Worten.

Tilden "~" stehen vor dem flektierten Teil eines Verbs oder
Verbaladjektives.

Nakaten steht, um Worte weiter zu segmentieren und lesbarer zu machen.

Pipe steht bei Segementierung, die für Furigana eine Rolle spielt aber
nicht für Lateinumschrift.

Unterstriche stehen, wenn eine Silbenkombination zu einer Längung
führen könnte, obwohl zwei Vokale stehen sollen. Möglicherweise
überschneidet sich das mit Verwendung der Apostrophen und fällt
irgendwann weg.

Apostroph trennt Silben, die sich auf unterschiedliche Kanji beziehen;
das wäre wichtig für Furigana.

Um DIN-Umschrift zu erreichen, müssten einige dieser Nakaten in
Leerzeichen umgewandelt werden und einige müssten ignoriert werden.
An manchen Stellen würde ich Leerzeichen setzen, wo DIN keines möchte
(z.B. Nomen mit suru). Hierfür müssen wir uns noch weiteren Markup
ausdenken.

Feld "DaMidashigo"

Enthält Kurzfassungen für die Schreibung der japanischen Einträge. Wenn das Feld leer ist, wird stattdessen der Inhalt des Feldes "DaJapanisch" verwendet.
  • Nicht-Toyo-Kanji sind mit Kreuz "×" markiert.
  • Toyo-Kanji mit Nicht-Standard-Lesung sind mit Dreieck "△" markiert.
  • Hiragana, die wegfallen können, stehen in runden Klammern.
  • Einträge mit unregelmäßigen Lesungen, die trotzdem als Standard verwendet werden, stehen in geschweiften Klammern.
  • Andere Einträge mit unregelmäßiger Lesung stehen in flachen Spitzklammern.
  • Sind die Markierungen selbst Teil des Eintrages z.B. das Kreuz als batsu, dann geht ihnen ein Schrägstrich als Escape-Zeichen voran.

Feld "UntereintragMidashigo"

Hier werden die Haupteinträge, wie sie im Untereintrag vorkommen
markiert. Wenn der Haupteintrag aufgrund von z.B. Konjugation nicht
wirklich mit dem Haupteintrag identisch ist, ist der öffnenden
Spitzklammer ein Schrägstrich "/" als Escape-Zeichen vorangestellt.
Wenn sich ein Untereintrag auf mehrere Haupteinträge bezieht, sind die
Spitzklammern nummeriert. Ziel dieser Markierungen ist es, in
Untereinträgen den entsprechenden Haupteintrag z.B. durch Tilde zu
ersetzen, um im Drucksatz Platz zu sparen oder um den Haupteintrag
hervorzuheben.

Feld "DaEintragsebene"

Enthält Markierung, ob ein Eintrag Haupteintrag ist: HE. Bei
Untereinträgen enthält das Feld den Inhalt des Feldes "DaJapanisch"
des entsprechenden Haupteintrages. Über diesen Schlüssel werden die
Felder per Relation verbunden und man kann über die Relation alle
Untereinträge eines Haupteintrages zusammensuchen lassen. Das Feld
kann mehrere Schlüssel enthalten. Sie müssten jeweils durch
vertikalen Tabulator markiert sein.

DaEintrEbeneID

Wie "DaEintragsebene", nur bei Untereinträgen steht die ID (DaID) der Haupteinträge.

Feld "DaUE_Art"

Gibt die Art des Untereintrags an:
  • Abl. mit <Umschr.: da>
  • Abl. mit <Umschr.: de>
  • Abl. mit <Umschr.: e>
  • Abl. mit <Umschr.: kara>
  • Abl., Adverb mit <Umschr.: ku>
  • Abl. mit <Umschr.: na>
  • Abl. mit <Umschr.: ni>
  • Abl. mit <Umschr.: no>
  • Abl. mit <Umschr.: shita>
  • Abl. mit <Umschr.: shite>
  • Abl. mit <Umschr.: teki>
  • Abl. mit <Umschr.: to>
  • Abl. mit <Umschr.: taru>
  • Abl., Nominalisierung mit <Umschr.: sa>
  • Abl. mit <Umschr.: suru>
  • Komp. Anf.
  • Komp. Hint.
  • Verwendungsbeispiel
  • W_Idiom
  • XSatz
  • Z_Sprichwort

Untereinträge sollten bei Anzeige mit ihrem Lemma entsprechend der
Untereintragsart sortiert sein.

Feld "DaUnterbedBezug"

gibt die Unterbedeutung des Haupteintrages an, auf den sich der Untereintrag bezieht.

Feld "DaUnterbed"

auch ein Untereintrag kann verschiedene Unterbedeutungen haben. Wenn hier nicht eindeutig ist, welche Unterbedeutung des Untereintrages jeweils gemeint ist, wird hier per Nummer markiert.

Feld "DaBild"

ist gefüllt, wenn eine entsprechende Bilddatei vorhanden ist. Bildtitel steht in geraden Anführungszeichen. Dateiname folgt dann. Wenn es mehrere Bilder für einen Eintrag gibt, gibt es ein Semikolon plus Leerzeichen als Trennzeichen

Feld "DaInhaltlRelation"

hier können inhaltliche Relationen vermerkt werden, z.B. alle Großlandschaften

Feld "DaNormAkzent"

enthält eine Zahl; die den Standard-Tonakzent des Eintrags angibt. Die Zahl gibt die letzte Silbe mit hohem Ton an. In der Umschrift könnte nach der so bezeichneten Silbe das Zeichen für den Tonwechsel nach unten kommen. (Es fehlt noch ein Ansatz für Einträge, bei denen es Akzentmuster für mehr als ein Wort gibt)

Feld "DaAltAkzent"

enthält ein oder durch Semikolon getrennte Zahlen, die alternativ mögliche Tonakzente des Eintrags angeben.

Mapping

Feld

SQL-Spaltenname

DaJapanisch

japanese

DaLesung

reading

DaDeutsch

german

DaID

uid

DaWortart

wordtype

DaJapKommentare

japcomment

DaDokumentation

comment

DaRomajiBearbLesung

romajireading

DaMidashigo

midashigo

UntereintragMidashigo

submidashigo

DaEintragsebene

reference_word

DaEintrEbeneID

reference

DaUE_Art

subentrytype

DaUnterbedBezug

sub_entry_ref

DaUnterbed

sub_entry_ref2

DaBild

image

DaInhaltlRelation

content_relation

DaNormAkzent

accent

DaAltAkzent

altaccent

  • Keine Stichwörter

Kommentar

  1. Unbekannter Benutzer (freakrob) sagt:

    Wie heißt das Feld denn nun, "UntereintragsMidashigo" oder "UntereintragMidashigo"?

Kommentar schreiben