Seitenhistorie
...
enthält die Übersetzungen des Eintrages "DaJapanisch".
Einzelne Übersetzungen sind durch Semikolon unterschieden. Bei größerer inhaltlichen Unterschieden der Übersetzungen steht doppelter Schrägstrich "//". Wenn die Übersetzungen sehr unterschiedlich sind, werden die Übersetzungen mit Indexnummern in eckigen Klammern gefolgt von einem Nicht-umbrechenden-Leerzeichen unterschieden.
Sachgebiete sind mit Bezeichnung des Sachgebietes in geschweiften Klammern markiert.
...
Deutsche Genera sind mit kurzen Abkürzungen in geschweiften Klammern markiert: {m} = maskulin; {f} = feminin; {n} = neutrum; {mf} = maskulin oder feminin; {mn} = maskulin oder feminin; {fm} = maskulin oder neutrum; {fn} = neutrum oder maskulin; {nf} = feminin oder neutrum; {nm} = neutrum oder feminin; {mpl} = maskulin plural; {fpl} = feminin plural; {npl} = neutrum plural; {mkA} = maskulin, ohne Artikel verwendet; {fkA} = feminin, ohne Artikel verwendet; {nkA} = neutrum, ohne Artikel verwendet; {mfkA} = maskulin oder feminin, ohne Artikel verwendet; {kA} = kein Artikel; {xpl} = plural kein Artikel.
Kommentare oder Ergänzungen stehen in runden Klammern.
Es gibt weiter Kommentare oder Beschreibungen in Spitzklammern. Beschreibung der Art der Markierung folgt der öffnenden Klammer. Es folgt dann ein Doppelpunkt. Entsprechend markiert sind Herkunft (Herk.), wissenschaftlicher Name (wiss. N.); Definitionen (Def.), URLs (URL) und Jahreszeitenwörter (Jahreszeitenwort). (notwendig ist wohl noch eine Markierung der wirklich wichtigen Einträge).
Weiter gibt es Hervorhebungen durch Unterstriche (_). Erster Unterstrich ist Beginn der Hervorhebung. Der folgende Strich beendet die Hervorhebung. Wenn es technisch geht, könnte man den Teil zwischen zwei Unterstrichen in Fettdruck darstellen.
...