Unabhängig von der Art wie die japanischen Verben flektiert werden (siehe 3d.), können sie in zwei große Gruppen unterteilt werden:
1. die transitiven Verben 他動詞 (たどうし, Ta-dôshi)
2. die intransitiven Verben 自動詞 (じどうし, Ji-dôshi)
Transitive Verben können mittels der Akkusativpartikel を ('wo' gesprochen 'o') an ein direktes Objekt gebunden werden.
Bei intransitiven Verben geht das nicht.
Im Deutschen ist die Transitivität eines Verbes leicht ersichtlich, wenn man an die Grundform des Verbes ein Wort wie 'etwas' oder 'jemanden' anhängen kann.
Beispiele für transitive Verben:
Grundform |
Kana |
Rômaji |
Bedeutung |
見る |
みる |
miru |
etwas sehen |
食べる |
たべる |
taberu |
etwas essen |
会う |
あう |
au |
jemanden treffen |
聞く |
きく |
kiku |
etwas o. jemanden hören |
する |
する |
suru |
etwas tun |
Beispiele für intransitive Verben:
Grundform |
Kana |
Rômaji |
Bedeutung |
行く |
いく |
iku |
gehen |
寝る |
ねる |
neru |
schlafen |
来る |
くる |
kuru |
kommen |
帰る |
かえる |
kaeru |
heimkehren |
する |
する |
suru |
etwas tun |
Es gibt im Japanischen einige intransitive Verben, vor denen die Akkusativpartikel を stehen kann, ohne daß dadurch ein direktes Objekt angebunden wird, auch wenn es auf den ersten Blick so scheinen möchte.
Dabei werden zwei Fälle unterschieden:
1. die Partikel を kennzeichnet den Ausgangspunkt einer Bewegung
電車を降りる (でんしゃをおりる, densha o oriru)
aus der Bahn austeigen
Das Verb 降りる ist intransitiv, das Substantiv 電車 dient nicht als Akkusativobjekt, sondern ist Ausgangspunkt der Bewegung!
2. die Partikel を kennzeichnet einen konkreten Bewegungsablauf
道路を歩いて家へ帰った。 (どうろをあるいていえへかえった。 Dôro o aruite ie e kaetta.)
Ich ging die Straße entlang nach Hause zurück.
Das Verb 歩く ist intransitiv, das Substantiv 道路 dient nicht als Akkusativobkelt, sondern kennzeichnet einen konkreten Bewegungsablauf.
Paare von transitiven und intransitiven Verben
Im Japanischen finden sich zahlreiche Beispiele für Paare von transitiven und intransitiven Verben.
Ihre Zugehörigkeit wird dabei durch die Schluss-Silbe ihrer Grundform ersichtlich.
Hier einige Beispiele:
他動詞 mit Endung auf える ('eru') |
自動詞 mit Endung auf ある ('aru') oder う ('u') |
|
集める (あつめる, atsumeru): jemd. versammeln |
集まる (あつまる, atsumaru): sich versammeln |
|
他動詞 mit Endung auf ぐ ('gu') |
自動詞 mit Endung auf がる ('garu') |
|
繋ぐ (つなぐ, tsunagu): etwas anbinden |
繋がる (つながる, tsunagaru): verbunden sein |
|
他動詞 mit Endung auf こす ('kosu') und ごす ('gosu') |
自動詞 mit Endung auf きる ('kiru') und ぎる ('giru') |
|
起こす (おこす, okosu): twas aufrichten |
起きる (おきる, okiru): aufstehen |
|
他動詞 mit Endung auf す ('su') oder つ ('tsu') |
自動詞 mit Endung auf る ('ru') oder れる ('reru') |
|
映す (うつす, utsusu): etwas spiegeln |
映る (うつる, utsuru): sich spiegeln |
|
他動詞 mit Endung auf ばす ('basu') |
自動詞 mit Endung auf びる ('biru') |
|
伸ばす (のばす, nobasu): etwas verlängern |
伸びる (のびる, nobiru): länger werden |
|
他動詞 mit Endung auf ます ('masu') |
自動詞 mit Endung auf む ('mu') |
|
澄ます (すます, sumasu): etwas klären |
澄む (すむ, sumu): klar werden |
|
他動詞 mit Endung auf らす ('rasu') |
自動詞 mit Endung auf れる ('reru') |
|
遅らす (おくらす, okurasu): etwas aufschieben |
遅れる (おくれる, okureru): sich verspäten |
|
Daneben gibt es auch unregelmäßige Verbpaare, die nicht auf eine gleiche Endung zurück geführt werden können:
他動詞 |
自動詞 |
|
下ろす (おろす, orosu): etwas heruntersetzen |
下りる (おりる, oriru): absteigen |
|
入れる (いれる, ireru): etwas hineintun |
入る( はいる, hairu): darin sein |
|
Einige Verben können sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet werden:
他動詞 |
自動詞 |
笛を吹く。 |
風が吹く。 |
店が開く。 |
店が閉じる。 |
店を閉じる。 |
店が開く。 |
彼女は私を笑う。 |
彼女が笑う。 |
Bei Verben, die aus einem Substantiv + する gebildet werden, läßt sich keine Regel aufstellen, anhand derer man erkennen könnte, ob das so gebildete Verb transitiv oder intransitiv ist.
8 Comments
Anonymous
Hier wird m.E. der gleich Fehler gemacht, wie fast überall, wo es um das Thema geht: Die Transititvität von japanischen Verben wird aus der Sicher der deutschen Sprache beurteilt. So wird alles als "transitiv" definiert, was ein Objekt mit を hat, doch schon bei 降りる oder 歩く hört es wieder auf, obwohl es "auf den ersten Blick so scheint". Nur weil es auf Deutsch "aussteigen" bzw. "gehen" heißt und diese deutschen Verben kein Objekt haben können. Da wir auch "N が帰られる" und "Nを帰られる" finden, dürfte auch die Möglichkeit der Passivisierung nicht als Kriterium gelten.
Von Yakker
Anonymous
Nicht alle Verben, die ein Objekt im Akkusativ tragen, weder im Deutschen noch im Japanischen, sind transitiv.
Im deutschen Satz: "Wir wissen noch nicht, welchen Weg wir gehen werden." wird gehen mit Akkusativ verwendet, obwohl gehen von Natur aus intransitiv ist und wir nicht sagen können "Wir gehen die Straße (falsch!)", sondern "wir gehen die Straße entlang (richtig!)". Japanisch 道を歩く。Michi o aruku.
Das japanische を kann die Bedeutung Akkusativ tragen, und so wird die Partikel auch zu schätzungsweise 80 % der Fälle verwendet. Es gibt aber noch mehr Bedeutungen als "den/die/das, einen/eine/ein", z.B. die Bedeutung "von einem Ursprungsort, aus" oder "hindurch / entlang".
Bsp. 川を泳ぐのが好き。Kawa o oyogu no ga ski. Ich mag d e n Fluss e n t l a n g schwimmen. / Ich mag im Fluss schwimmen.
光太郎は大学を卒業しました。Kootaroo wa daigaku o sotsugyoo shimashta. Kotaro ist v o n der Universität abgegangen.
前田さんは家を出ました。Maeda-san wa ie o demashta. Herr Maeda ist a u s dem Haus gegangen.
-rareru bedeutet nicht nur Passiv, sondern auch Potential (Möglichkeit) und Höflichkeit.
Bsp. よく京都を行かれましたか。Yoku Kyooto o ikaremashta ka? Sind Sie oft durch Kyoto gegangen? bedeutet eine leichte Respektsbezeugung durch ikaremashta statt ikimashta.
Anonymous
Ja, eben! Daher macht die Einleitung zu diesem Kapitel überhaupt keinen Sinn. Dazu kommt noch, dass suru sowohl transitiv wie intransitiv sein kann.
Anonymous
"Gehen" kann im Deutschen auch transitiv sein: "Wir gehen den Weg." Das nur am Rande.
Anonymous
Und "aussteigen" vielleicht nicht, aber "verlassen" auf jeden Fall.
Anonymous
der Satz, wir gehen die Straße ist ein vollkommener korrekter Satz.
Das erscheint nur falsch, weil Straße im Akkusativ nicht mit den geschrieben wird.
Wenn jmd fragt was wir tun, so besteht die Antwortmöglichkeit: Wir gehen die Straße
Anonymous
natürlich spricht keiner so. Jeder würde ein Hilfsverb benutzen
Anonymous
Anstatt ewig auf dem Paar transitiv/intransitiv herumzureiten, wäre es vermutlich sehr viel sinnvoller, die Valenz von Verben (und Adjektiven?) in das Wörterbuch und die Grammatik aufzunehmen. Wichtig ist doch zu wissen, welche Partikeln im Japanischen welchen Satzstrukturen im Deutschen entsprechen (und andersherum). Wenn ich ein Verb wie iru (brauchen) habe, möchte ich doch wissen, wie sich das im Vergleich verhält, also:
Ich (Nominativ) brauche Geld (Akkusativ). = Watashi wa okane ga iru. / Watashi ni wa
okane ga iru.
Ich finde, transitiv/intransitiv sagt allenfalls etwas über ga/o aus und hilft einem dann, dass zugehörige andere Verb zu finden.
Dabei ist doch entscheidend: Wie verteilen sich Fälle/Präpositionen im Deutschen und Partikeln im Japanischen.
Add Comment