93 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
hist. Ratshalle f f am Kaiserhof; Haupthalle f f im Kaiserpalast. daigoku·den 大極殿

2
N.
Milit., hist. um ein Lager aufgespannter Vorhang m m.

3
N.
1 Zool. Affe m m; Primat m m (mit Ausnahme des Menschen).
2 gerissene Person f f (als Beschimpfung verwendet).
3 Türriegel m m.
4 Bambusbolzen m m zum Verstellen des Kesselhakens über der Feuerstelle.
5 Prostituierte f f in einem Badehaus (in der Edo-Zeit).
6 hist. Detektiv m m; Geheimpolizist m m; Spion m m (in der Edo-Zeit).
7 eine Art Verzierung für Drachen m m aus einem Stück Papier.
8 eine Art Affenpuppe f f.

4
N.
hist. kaiserliche Verfügung f f; kaiserliche Instruktion f f.

5
N.
hist. unlizenziertes Freudenviertel n n (in der Edo-Zeit; nämlich Fukugawa, Tsukiji, Shinagawa und Shinjuku; das lizenzierte Freudenviertel war Yoshiwara).

6
N.
Gebietsn. hist. die Provinzen Aki, Bizen, Bitchū und Bingo. || die Präfekturen fpl fpl Hiroshima und Okayama ( ist Abk. für Gei·shū 芸州 und ist Abk. für Bi·shū 備州).

7
N.
schriftspr. 1 Nordland n n; nördliches Land n n; Gebiet n n im Norden.
2 japan. Gesch. Provinzen fpl fpl im Norden. || Provinzen fpl fpl des Hokuriku·dō. || Provinzen fpl fpl auf Hokkaidō (zu Beginn der Meiji-Zeit).
3 Ortsn., hist. Shin-Yoshiwara (n) (n); Yoshiwara (n) (n) (nördlich des Edo-Schlosses gelegenes, lizenziertes Freudenviertel in Edo).

8
N.
hist. Verhau mn mn. saka·mogi 逆茂木

9
N.
hist. niederer Vasall m m; niederer Samurai m m.

10
N.
hist. Aftervasall m m (indirekter Vasall; Vasall des Vasallen).

11
N., mit suru intrans. V.
schriftspr., hist. Invasion f f; Überfall m m.

12
N.
hist. nominelle Bezahlung f f eines Samurai (in der Edo-Zeit; im Ggs. zur tatsächlichen Höhe seines Lohnes; uchi·daka 内高).

13
N.
hist. dem Tennō vor der Morgenmahlzeit gereichte Süßigkeit f f (in der Edo-Zeit).

14
N.
hist. 1 Kammerdiener m m (des Kaisers bzw. der kaiserl. Familie in der Vor-Taika-Zeit).
2 niedriger Beamtenrang m m (nach dem Rituryō-System).
3 Gefolgsmann m m eines Adligen; Pferdeknecht m m; Ochsentreiber m m.

15
N.
hist. Kind n n, das in eine Tempelschule geht.

16
N.
hist. Nordchina (n) (n).

17
N.
aus d. Sanskr.
hist. Jambu (n) (n) (Insel südlich des Berges Shumi; Symbol für diese Welt).

18
N.
hist. Speer m m mit dünnem, kurzem Schaft.

19
N.
hist. Volksaufstand m m; Aufstand m m; Bauernaufstand m m; Aufruhr m m; Meuterei f f; Putsch m m; Erhebung f f.

20
N.
hist. Großkanzler m m; Premierminister m m. Dajō·daijin 太政大臣

21
Rechtsw., hist. Schwervergehen n n wie Hochverrat und Herren‐, Vater‐ oder Muttermord.

22
N.
schriftspr., hist. 1 Inneres n n des Palastes; Palastinneres n n; Schlossinneres; Burginneres n n. || adverbial im Palast; im Schloss; in der Burg.
2 Palast m m des Shōgun (insbes. während der Edo-Zeit). || Palast m m eines Daimyō.
3 Kleidung geflochtener Binsenhut m m (mit flacher Neigung; in der Edo-Zeit populär).
4 (Abk. von denchū·baori 殿中羽織) Kleidung ärmelloser Baumwoll-Haori m m; ärmelloser japanischer Überzieher m m.
5 japanische Taschenpfeife f f; kurze Pfeife f f.

23
N.
hist. Wilder m m; Barbar m m.

24
N.
hist. Ersatzpferd n n einer Poststation.

25
N.
hist. Vereinen n n der Kräfte (um sich gegen einen starken Gegner zu stellen; nach einer Begebenheit aus Chinas Zeit der Kämpfenden Reiche, als sich sechs kleine Länder gegen die Qín-Dynastie verbanden; renkō 連衡).

26
N.
1 Dolmetschen n n. || Dolmetscher m m.
2 japan. Gesch. amtlicher Dolmetscher m m; Übersetzungsbeamter m m (in Nagasaki).
3 Rechtsw. Gerichtsdolmetscher m m (im Zivilprozess).
4 hist. Vermittlung f f. || Vermittler m m.

27
N., mit suru intrans. V.
hist. 1 Zeremonie f f beim Erreichen des Mannbarkeitalters (bei der der junge Mann neue Kleidung bekam, die Haare frisiert und er gekrönt wurde; für Söhne des Hof‑ und Schwertadels).
2 Abrasieren n n der Augenbrauen, Färben n n der Zähne und Binden n n der Haare zu einem Haarknoten (einer Frau, nachdem sie geheiratet hat; in der Edo-Zeit).
genbuku 元服

28
N.
1 hist. Eingaben-Briefkasten m m (im Rahmen der Kyōhō-Reformen 1721 von Shōgun Tokugawa Yoshimune vor einem Tor des Schlosses von Edo aufgestellt; die Eingaben wurden vom Shōgun persönlich gelesen – führte z. B. zur Errichtung eines Hospitals oder zu Feuerschutz-Programmen in Edo).
2 Briefkasten m m für Vorschläge; Kummerkasten m m; Beschwerdekasten m m.

29
N.
Abwandlung von saburai, urspr.: Dienender bzw. Begleitender
hist. 1 Samurai m m; Krieger m m; schwerttragender Gefolgsmann m m eines Feudalherren.
2 Angehöriger m m des Kriegerstandes (insbes. in der Edo-Zeit).
3 respektable Person f f; Person f f mit Rückgrat.

30
N., mit suru trans. V.
hist. Schließen n n von Sonderbündnissen (nach einer Begebenheit aus Chinas Zeit der Kämpfenden Reiche, als sich sechs kleine Länder gegen die Qín-Dynastie verbanden und diese sich mit jeweiligen Sonderbündnissen mit den einzelnen Staaten dagegen zur Wehr setzten; gasshō 合従).

31
N.
hist. Lehrbuch n n, das sein Wissen in Briefform darbietet (von der späten Heian-Zeit bis zur frühen Meiji-Zeit).

32
N.
1 Geogr. Äquatorialafrika n n (Sammelbezeichnung für afrikanische Staaten um den Äquator).
2 Ländern., hist. Französisch-Äquatorialafrika n n (franz. Kolonie 1910–1958).

33
N.
hist. tatsächliche Bezahlung f f eines Samurai (in der Edo-Zeit; im Ggs. zur nominellen Höhe seines Lohnes; omote·daka 表高).

34
N.
hist. Ratshalle f f am Kaiserhof; Haupthalle f f im Kaiserpalast. daigoku·den 大極殿

35
N.
Abk. von tanomoshi·kō 頼母子講
hist. Kreditgenossenschaft f f; Verein m m zur gegenseitigen Finanzierung (seit der Kamakura-Zeit).

36
N.
hist. Haartracht f f, die einem verzierten Speer ähnelt.

37
N.
hist. 1 Kleidung dekorativer Stoffstreifen m m am hinteren Teil einer Krone oder Eboshi.
2 Kleidung Kinnriemen m m (einer Krone).

38
N.
1 hist. Vereinen n n der Kräfte und Schließen n n von Sonderbündnissen (nach einer Begebenheit aus Chinas Zeit der Kämpfenden Reiche, als sich sechs kleine Länder gegen die Qín-Dynastie verbanden und diese sich mit jeweiligen Sonderbündnissen mit den einzelnen Staaten dagegen zur Wehr setzte).
2 geschicktes Paktieren n n und Schließen n n von Bündnissen.

39
N.
aus d. Dtsch.von dtsch. Mädchen
schülerspr., hist. Mädchen n n.

40
N.
hist. genossenschaftliche Kreditanstalt f f; Kreditgenossenschaft f f.