64 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
Mah-Jongg Beendung f f des Spieles.

2
N.
Mah-Jongg Doubly n n.

3
N.
Mah-Jongg Mah-Jongg n n; Májiàng n n (chin. Spiel mit gewisser Ähnlichkeit zu Domino; Spatzenspiel).

4
N.
Mah-Jongg Umstand m m, vorher abgelegt zu haben.

5
N.
Mah-Jongg Ryūfa n n (ein Spielstein; 🀅).

6
N.
Mah-Jongg null Punkte mpl mpl.

7
N.
von chin. miànzi
1 Gesicht n n; Ansehen n n; Reputation f f.
2 Mah-Jongg Spielfigur f f aus drei Steinen.
3 Mah-Jongg Mah-Jongg-Spieler m m; Spielteilnehmer m m.

8
N.
1 Einzahlung f f; Überweisung f f.
2 Mah-Jongg Abwerfen n n eines von einem Mitspieler benötigten Schlusssteins.

9
N.
Mah-Jongg doppeltes Yaku·mangan n n (eine bestimmte Kombination der Steine).

10
N.
Mah-Jongg Yaku·man n n; Yaku·mangan n n (eine seltene Kombination der Steine; yaku·mangan 役満貫).

11
N.
von chin. zhōng
Mah-Jongg Chun n n (Bez. für den mit dem Zeichen beschrifteten Stein).


13
N.
Mah-Jongg vollständiges Spiel n n von vier Runden.

14
N.
1 ein Brief m m; ein Schriftstück n n.
2 (Abk. von ippō·tsūkō 一方通行) Einbahnverkehr m m; Einbahnstraße f f.
3 (Abk. von ikki·tsūkan 一気通貫) Mah-Jongg Straße f f (durchgehende Reihe von Farbziegeln von 1 bis 9).

15
N.
Mah-Jongg angemeldet genommener Stein m m, mit dem man das Spiel beendet.

16
N.
Mah-Jongg drei Steine mpl mpl mit derselben Farbe und Punktzahl.

17
N.
1 oft 頭ハネ Mah-Jongg Atama·hane n n (Regel darüber, welcher nicht am Zuge befindliche Spieler einen abgelegten Stein nehmen darf, wenn mehrere andere Spieler denselben Stein zur Vervollständigung eines Satzes benötigen – meist der, der dem Ablegenden am nächsten sitzt).
2 (Abk. von atamahane·tobi 頭跳ね跳び) Turnen Kopfüberschlag m m; Kopfstütz-Überschlag m m (am Kasten oder Boden).
3 ugs. Schutzgeld n n; Ausbeutung f f.

18
N.
Mah-Jongg Yaku·mangan n n (eine bestimmte Kombination der Steine).

19
N.
Mah-Jongg Verdoppelung f f der Punktzahl bei Spielbeendung.

20
N.
Mah-Jongg Mah-Jongg-Salon m m.

21
N.
Mah-Jongg Verdoppelung f f der Punktzahl bei Spielbeendung.

22
N.
Mah-Jongg Bonusstein m m (Folgestein des bei Spielbeginn in der Mauer aufgedeckten Steins).

23
5‑st. trans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
Mah-Jongg einen Stein nehmen.

24
N.
Mah-Jongg Lizhi n n.

25
N., mit suru intrans. V.
Mah-Jongg Spielsituation f f, in der man nur noch einen Stein benötigt, um zu gewinnen.

26
N.
Mah-Jongg Zählstäbchen n n.

27
N.
Mah-Jongg Mangan n n (eine Punktobergrenze).

28
5‑st. trans. V. auf ‑ma mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
1 einzahlen (auf ein Konto).
2 Mah-Jongg ablegen (einen Mah-Jongg-Stein).

29
N.
1 Mah-Jongg ohne Nachteil für einen selbst ablegbarer Spielstein m m.
2 übertr. Person f f ohne Vor- und Nachteile.

30
N.
Mah-Jongg Mah-Jongg n n; Májiàng n n (chin. Spiel mit gewisser Ähnlichkeit zu Domino; Spatzenspiel).

31
N.
1 Aufstieg m m.
2 Einkommen n n; Ertrag m m.
3 Ernte f f; Ertrag m m.
4 Effekt m m; Gesamteindruck m m; Ausführung f f.
5 Schluss m m.
6 Tod m m.
7 Spinnen n n.
8 aufgegossener Tee m m; Tee m m zum Abschluss des Essens.
9 Verlassen n n der Hauptstadt.
10 Verlassen n n des Bades. kudari 下だり
11 Kartenspiel Erreichen n n eines Siegerblattes.
12 Mah-Jongg Erreichen n n eines vollständigen Spielbilds.

32
N.
Mah-Jongg Bonusstein m m (Folgestein des bei Spielbeginn in der Mauer aufgedeckten Steins).

33
N.
Mah-Jongg Hane-man (festgelegte Gewinnstufe bei 6-7 Han).

34
N.
Mah-Jongg Bai-man (festgelegte Gewinnstufe bei 8-10 Han).

35
N.
Mah-Jongg Sanbai-man (festgelegte Gewinnstufe bei 11-12 Han).

36
N.
Herk. aus d. Chin.
Mah-Jongg Pinfu (Hand aus 4 Straßen und ohne zusätzliche Sonderpunkte).

37
N.
Mah-Jongg Paar n n; Pärchen n n; zwei Steine mpl mpl mit derselben Farbe und Punktzahl.

38
Gelöscht

39
N.
Abk. von anzen·pai 安全牌
Mah-Jongg ohne Nachteil für einen selbst ablegbarer Spielstein m m.

40
N.
Mah-Jongg Mah-Jongg-Tisch m m; Mah-Jongg-Tafel f f.