200 Ergebnisse (in 308 ms)
1
N.
Taoismus Tao n n; Dao n n; Welturgrund m m.

2
N.
1 Straße f f; Weg m m; Pfad m m; Gasse f f; Landsträßchen n n; Pass m m.
2 Route f f; Strecke f f; Weg m m; Reise f f; Fahrt f f.
3 Kurs m m; Lauf m m der Dinge.
4 Moral f f; Gerechtigkeit f f; Wahrheit f f; Weg m m der Pflicht f f; Pflicht f f; moralisches Prinzip n n.
5 Methode f f; Mittel n n.
6 Fachgebiet n n.

3
N.
1 Straße f f; Weg m m.
2 moralisches Leitprinzip n n; Moralgesetz n n; Pfad m m der Tugend.
3 Buddh. zu befolgende Lehre f f. || buddhistische Lehre f f.
4 Taoismus Taoismus m m.
5 Präfektur f f Hokkaidō.
6 japan. Gesch. administrative Großlandschaft f f (im Ritsuryō-System).
7 chin. Gesch. Provinz f f (in der Tang-Zeit).
8 Do f f; Provinz f f (in Nord‑ und Südkorea).

4
N.
schriftspr. Straßenrand m m; Wegesrand m m.

5
N.
männl. Name Michiya (m) (m).

6
N.
männl. Name Michiyoshi (m) (m).

7
N.
schriftspr. Meilenstein m m; Wegweiser m m.

8
N.
Persönlichk. Dōgen Kigen (Zenmeister und Begründer der Sōtō-Schule des Zen in Japan; 1200–1253; 1223–1227 religiöse Studien in China).

9
N.
weibl. Name Michiko (f) (f).

10
N.
Moral f f; Sittlichkeit f f; Ethik f f; Tugend f f. dōgi 道義

11
N.
1 Kleider npl npl eines Taoisten.
2 als Staubschutz getragene Kleidung.
3 informelles schwarzes Priestergewand n n.

12
N.
Bot., schriftspr. Trachee f f; Kapillare f f in Pflanzen.

13
N.
1 Zauberkünste f f der Taoisten (Beschwörungsformeln etc.).
2 Moral f f und Wissenschaft f f. || der Moral folgende Regierungskunst f f.

14
N.
Straßenseite f f; Wegseite f f; Straßenrand m m; Wegesrand m m.

15
N.
männl. Name Michizō (m) (m).

16
N.
1 Morallehre f f.
2 Konfuzianismus m m.
3 Taoismus m m.

17
N.
schriftspr. buddhistische Frömmigkeit f f.

18
N.
Bot. Leitbündel n n.

19
N.
Lehrgedicht n n; didaktisches Gedicht n n.

20
N.
Angeln Hauptschnur f f; Angelschnur f f.

21
N.
Taoismus Kleidung f f eines Taoisten.

22
N.
männl. Name Michio (m) (m).

23
N.
Wegoberfläche f f; Straßenoberfläche f f. || Wegrand m m; Wegesrand m m; Straßenrand m m. || auf dem Weg; auf der Straße; am Weg; an der Straße; am Wegrand; am Straßenrand; unterwegs.

24
N.
chin. Gesch. Dàoguāng (n) (n) (chin. Jahresdevise; 1821–1850).

25
N.
Gebietsn. Ost-Hokkaidō (n) (n); östliches Hokkaidō (n) (n).

26
N.
Produkt n n aus Hokkaidō. || auf Hokkaidō Geborener m m.

27
N.
(konfuzian.) System n n der Wege.

28
N.
moralisch belehrende Literatur f f.

29
N.
Wegfolge f f; Route f f.

30
N.
Familienn. Michishita (NAr) (NAr).

31
N.
1 Meditationshalle f f; Halle f f für buddhistische Übungen.
2 Übungshalle f f; Trainingshalle f f (für Kampfsportarten).

32
N.
Familienn. Michieda (NAr) (NAr).

33
Einwohner m m von Hokkaidō.

34
N.
auf Hokkaidō geborene Person f f.

35
N.
schriftspr. Moral f f; Weg m m der Tugend; Moralität f f; Sittlichkeit f f. tokugi 徳義

36
N.
Präfekturpolizei f f Hokkaidō. || Polizeipräsidium n n der Präfektur Hokkaidō.

37
N.
1 altertüml. Reise f f. || Auf-Reisen-Sein n n; Reisen n n; Unterwegssein n n.
2 halber Weg m m; halbe Strecke f f.
3 (Abk. von oiran·dōchū 花魁道中) Oiran·dōchū n n (der Zug einer Oiran – einer hochrangigen Prostituierten – durchs Freudenviertel, in ihrem feinsten Kimono, begleitet von ihren Bediensteten; in der Edo-Zeit).

38
N.
1 Werkzeug n n; Gerät n n; Gerätschaften fpl fpl; Utensilien fpl fpl; Geschirr n n.
2 Bauten mpl mpl; Kulissen fpl fpl.

39
N.
Familienn. Michiba (NAr) (NAr).

40
N.
1 Straßenwächter m m; Straßenwacht f f.
2 Erhalt m m von Straßen (im Rahmen freiwilliger Hilfe).