200 Ergebnisse (in 268 ms)
1
N.
1 Hand f f.
2 Arm m m.
3 Tatze f f; Pfote f f.
4 Mittel n n; Weg m m; Mittel npl npl und Wege mpl mpl; Methode f f; Art f f und Weise f f; Kunstgriff m m.
5 Handschrift f f.
6 Griff m m.
7 Hände fpl fpl; Arbeitskräfte fpl fpl.

2
Wortkomp.
…wind m m (an die Ren’yōkei der Verben, den Wortstamm von Adjektiven usw. angefügt; …chi …風).

3
N.
kinderspr. Hand f f. || Händchenhalten n n.

4
N.
1 Schnitzen f f mit der Hand.
2 eigenhändiges Schnitzen f f.

5
N.
heftiger Angriff m m.

6
Reibebrett n n.

7
N.
Anat. Carpus m m; Karpus m m; Handwurzel f f; Faustgelenk n n.

8
N.
Handschweiß m m.

9
N.
1 Handlinie f f; Lineament n n.
2 Handschrift f f.
3 Begabung f f.

10
N.
schriftspr. Fertigkeit f f; Geschicklichkeit f f; Gewandtheit f f; Erfahrenheit f f. rōshu 老手

11
N.
Hände fpl fpl und Füße mpl mpl; Glieder npl npl; Gliedmaßen fpl fpl; Extremitäten fpl fpl.

12
N.
1 Herumspielen n n. || etw. (NArN) (NArN), mit dem man herumspielt.
2 Spielen n n; Glücksspiel n n.
3 Spielzeug n n.
4 Fingerspiel n n; Spiel n n mit Handgesten.

13
N.
eigentlich falsche Lesung von tejō
Handschellen fpl fpl; Handfesseln fpl fpl. tejō 手鎖

14
N.
Soldaten mpl mpl unter jmds. direktem Befehl.

15
N.
1 Handkraft f f; Armkraft f f; Muskelkraft f f.
2 Lehrling m m (eines Meisters).

16
N.
1 Methode f f; Verfahren n n; Art f f und Weise f f; Trick m m; Kniff m m; Masche f f.
2 Vorgehen n n; Vorgehensweise f f; Modus m m operandi.

17
N.
Methode f f; Technik f f; Stil m m. sakufū 作風

18
N.
Anat. Handmuskel m m.

19
N.
Anat. Handrücken m m; Dorsum n n manus.

20
N.; Na.‑Adj. mit na od. no bzw. präd. mit da etc.
Knappheit f f; Mangel m m; Unterbesetzung f f.

21
N.
Handspiegel m m.

22
N.
Gymnastik Handgerät n n (Seil, Reifen, Ball, Keulen und Band).

23
N.
Zauberei f f; Zauberkunststück n n; Taschenspielertrick m m; Kniff m m.

24
N., mit suru trans. V.
A als N.
1 Waschraum m m; Toilette f f.
2 Händewaschen n n. || Handwaschbecken n n.
B als N. bzw. trans. V. mit suru
Handwäsche f f; Waschen n n mit der Hand.
toire トイレ benjo 便所

25
N.
1 Laster n n der Finger.
2 Neigung f f zum Diebstahl; Neigung f f zur Langfingerigkeit.
3 durch eine Hand verursachte Gebrauchsspuren fpl fpl.

26
N.
Hand f f und Fuß m m.

27
N.
Gebärdensprache f f; Zeichensprache f f.

28
N.
1 repräsentative Sammlung f f alter Handschriften.
2 Vorbild n n; Vorlage f f; Muster n n; Beispiel n n.

29
N.
1 Typ m m; Kerl m m; Geselle m m.
2 Wettkampf m m; Wettbewerb m m.

30
N.
Abk. von hankachīfu ハンカチーフ
Taschentuch n n.Sommer

31
N., mit suru trans. V.
Handschrift f f.

32
N.; Na.‑Adj. mit na od. no bzw. präd. mit da etc.
Beengtheit f f; Enge f f.

33
N., mit suru trans. V.
1 Verfahren n n; Prozedur f f; Prozedere n n; Procedere n n; Formalität f f; Ablauf m m; Verfahrensweise f f; Verfahrensschritt m m.
2 EDV Unterprogramm n n; Subroutine f f.

34
N.
1 Fähigkeit f f; Tüchtigkeit f f; Talent n n; Geschicklichkeit f f.
2 Anat. Arm m m.
3 Budō Armunterseite f f; ventraler Unterarm m m.

35
N.
1 Mensch m m mit langen Armen.
2 Stehlen n n. || Langfinger m m.

36
N.
schriftspr. in der Hand f f; im Besitz m m.

37
N.
Zaubertrick m m; Zauberkunststück n n (urspr.: etwas, was man mit den Fingerspitzen macht).

38
N.
vulg. Wichsen n n; Masturbation f f (vornehmlich v. Männern; man·zuri 万釣り).

39
N.
1 Wechsel m m; Scheck m m.
2 Handumriss m m; Handabdruck m m.
3 Abmachung f f; Versprechen n n.
4 Situation f f; Umstände pl pl.

40
N.
Kartenspiel Teyaku n n; Handspiel n n (mögl. Zug direkt nach dem Austeilen im japan. Kartenspiel Hachihachi).