Keine Treffer gefunden.

1
N.
chin. Gesch. unzivilisiertes Volk n n im Norden von China. || Ausländer m m; Barbar m m.

2
N.
1 klein.
2 fast; knapp.
3 unbedeutend.

3
Konj.
dunkel. || dick; dickflüssig.

4
N.
1 Tür f f.
2 Haus n n.
3 Zählw. (Zählwort für) Häuser npl npl.
4 japan. Gesch. Haus n n (als verwaltungstechnische Einheit im Ritsuryō-System).

5
N.
Gramm. Mizen·kei und Meirei·kei von kuru. kuru 来る

6
Präf.
1 als Präfix vor Name oder Beamtentitel der verstorbene …; der selige ….
2 als Präfix vor Beamtentitel der ehemalige ….

7
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 überschreiten; überqueren; passieren; überwinden (einen örtlichen Punkt).
2 überschreiten (einen Zeitpunkt).
3 einen Standard übersteigen. || überschreiten; übersteigen; übertreffen (eine Zahl). || eine Regel übertreten; gegen eine Regel verstoßen; gegen die Ordnung verstoßen.

8
trans. V. auf ‑suru
schriftspr. aufmuntern; anspornen (ursprünglich: die Trommel ertönen lassen).

9
N.
1 Kind n n; Säugling m m; Junge m m; Mädchen n n; Sohn m m; Tochter f f; Nachkommenschaft f f.
2 auch Zool. Junges n n; Brut f f; Wurf m m; Rogen m m; Laich m m. ko·domo 子供 otona 大人 oya

10
Kanji
Einzel-Kanji lizenzierte Geisha f f.

11
5‑st. trans. V. auf ‑ga mit regelm. i-Onbin = ‑ide>
1 rudern (Boot).
2 schaukeln; hin und her schwingen (auf einer Schaukel mit den Füßen).
3 treten (Fahrradpedalen).
4 (mit der Hand) betätigen (eine Pumpe).
5 sich einen Weg bahnen (durch Schnee, Dickicht etc.).

12
N.
Buddh. Donnerkeil m m.

13
N.; Wortkomp.
1 Waise f f.
2 Einsamkeit f f.

14
N.
Insektenk. Seidenraupe f f.

15
N.
1 Käfig m m. || Korb m m.
2 Gestell n n um Kleidung zu trocknen oder mit Weihrauch zu räuchern.

16
N.
Mehl n n; Pulver n n.

17
5‑st. intrans. V. auf ‑ra mit regelm. Geminaten-Onbin = ‑tte>
1 sich begeistern; begeistert sein; schwärmen; gefesselt sein; gänzlich aufgehen.
2 sich in einem Punkt konzentrieren.
3 erstarren; gerinnen; zusammenklumpen. || steif werden; sich verhärten (Muskeln).
4 sich an einem Ort sammeln. || gefrieren.

18
5‑st. trans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
hecheln; dreschen (Getreide).

19
N.
Stadtn. Shanghai (n) (n); Hu (n) (n) (Stadt in Ost-China im Delta des Jangtsekiang; chin. Abk.).

20
Adj.
1 dunkel; gesättigt; tief; kräftig (Farbe).
2 stark; kräftig; intensiv; würzig; aromatisch; pikant; schmackhaft; nahrhaft (Geschmack). || intensiv; schwer; geruchsaktiv (Geruch). || dick aufgetragen; dick (Schminke).
3 dicht; dicht gewachsen; gut durchgewachsen; dick; undurchdringlich (Bewuchs, Verbreitung von etw., Nebel).
4 gehaltvoll; konzentriert; stark (z. B. Kaffee); kräftig; dick; reich an ….
5 den starken Anschein von etw. haben. || hoch (Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit); wahrscheinlich; unvermeidbar. || eng; vertraut; innig; nah; freundschaftlich; intim; dick (Beziehung, Zuneigung).
usui 薄い

21
Kanji
Einzel-Kanji 1 früher.
2 alt.

22
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 hinfallen; fallen; stolpern; stürzen; zu Fall kommen.
2 rollen; sich wälzen; sich herumwerfen.
3 sich mit Männern einlassen; mit Männern schlafen (insbes. Geisha).
4 beim Publikum durchfallen; ein Misserfolg sein; floppen.

23
Kanji
Einzel-Kanji 1 Trommel f f.
2 trommeln.

24
Kanji
Einzel-Kanji Lagerhaus n n.

25
1‑st. intrans. V. auf ‑e
1 anbrennen; versengt werden; versengen; verbrennen; verkohlen.
2 braun werden (in der Sonne; kogasu 焦がす).

26
N.; Suff.
A 1 als N.
Individuum n n; eine Person. || jmd. selbst.
B als Suff.
Stück n n; Exemplar n n (Zählwort für kleinere Dinge, Äpfel, Eier, Schachteln, Bündel etc.).

27
Wortkomp.
…see m m.

28
Kanji
Einzel-Kanji 1 Hakama; rockartige Hose f f.
2 Hose.

29
5‑st. trans. V. auf ‑ga mit regelm. i-Onbin = ‑ide>
ziehen (Rüben); herausziehen samt der Wurzel. || ausrotten.

30
Pron.
dies. || diese Person f f.

31
N.
Math. Bogen m m; Kreisbogen m m; Arkus m m; Kreissegment n n; Parabelsegment n n.

32
N.
Nachrichtent. Ruf m m; Anruf m m; Gesprächsverbindung f f.

33
Neu
von zwei oder mehr Personen wechselseitig oder konkurrierend ausgeführte Handlung (Suffix).

はち

1
N.
Insektenk. Biene f f; Wespe f f; Hornisse f f; Hummel f f.

2
N.
acht; 8.

3
N.
1 Topf m m.
2 Schüssel f f; Schale f f.
3 Anat. Schädel m m; Gehirnschale f f.
4 Scheide f f; Vagina f f.

1
Suff.
ein Touch von …; …lich; irgendwie … haben.

2
N.
1 Körper m m; Person f f.
2 man selbst.
3 Fleisch n n; Fischfleisch n n.
4 jmds. sozialer Status m m.
5 Behälter m m; Schale f f; Topf m m.
6 Schwertklinge f f.

3
N.
Landw. Getreideschwinge f f; Worfschaufel f f; Worfel f f; Wurfschaufel f f.

4
1‑st. intrans. V. auf ‑i
1 voll werden; sich füllen; voll sein; erfüllt sein.
2 voll werden; zunehmen (Mond).
3 steigen (Flut).
4 ablaufen; auslaufen; erfüllt sein; herum sein.

5
Präf.
un…; noch ungenügend; noch unfertig; noch nicht.

6
Präf.
japan. Gramm. honoratives Präfix.

7
N.
drei.

8
N.
Mus. mi (dritte der Solmisationssilben, auf die der Ton e gesungen wird).

9
N.
1 Bot. Frucht f f; Beere f f; Nuss f f; Korn n n.
2 Inhalt m m; Gehalt m m; Substanz f f.
3 Ergebnis n n; Frucht f f einer Arbeit.
4 Suppeneinlage f f.

10
N.
1 Astrol. Schlange f f; sechstes Tier n n im chinesischen Tierkreis.
2 Himmelsrichtung von Süden bis 30° östlich.
3 ca. neun bis elf Uhr morgens (nach den alten Zeitangaben).

11
1‑st. trans. V. auf ‑e
1 zeigen; sehen lassen; ausstellen; der Öffentlichkeit zugänglich machen.
2 sich zeigen; erscheinen.
3 klar machen; klar zeigen.
4 aussehen; scheinen.
5 (einen Arzt) konsultieren; (einem Arzt) vorstellen.
6 auch 魅せる faszinieren; bezaubern; anziehen; anlocken.
7 verheiraten; heiraten lassen (eine Frau einen Mann).
8 als Hilfsverb nach te‑Form etw. tun, damit der andere es lernt oder versteht; vormachen; vor…. || etw. absichtlich tun.

(in 412 ms)