Message |
|
Haa.... ok, das nehm ich dann hiermit offiziell zurück!
Weiß auch nicht... jetzt wo du das sagts fallen mir auch noch hundert andere Beispiele mit エー... ein. メーカーoder デート z.B.
Hm, ich glaub ich hatte da an スペイン gedacht, aber das hat ja auch im Original ein i....
申し訳ありません o_o
|
 |
|
Generell benutzt man den Dehnungsstrich nur in Katakana Wörtern.
Also: コーヒー aber: おとうさん (hier mit "u" für die Längung)
ボールペン würde man eigentlich auch in katakana schreiben, da es ein Fremdwort ist.
Eine Ausnahme ist die Dehnung von "e", in diesem Fall schreibt man auch in katakana ein nachgestelltes "i".
|
 |
|
*grins* ^_^
also ich wäre für
パン粉ちゃん (panko-chan)
kakera und danpen beziehen sich nicht unbedingt auf backwaren sondern einfach auf kleine (bruch)stückchen von irgendwas.
Da ich nicht weiß ob du japanisch kannst hier noch mal ne Aufschlüsselung:
pan=Brot
ko=Mehl/Pulver (spricht sich allein "kona")
chan= Anhängsel für Namen von Kleinkindern oder Mädchen (macht das ganze gleich viel niedlicher)
|
 |
|
Also ich würde sagen, das もしか oder もし nicht auf der gleichen Stufe wie でしょう stehen.
Für mich ist die Reihenfolge
1.でしょう --> man nimmt an, dass etwas stimmt
2. かも(しれない)--> etwas stimmt vielleicht
3. もし、もしか--> falls etwas (überhaupt) so ist
Aber das ist nur so mein Gefühl... da müsste sich noch mal ein Muttersprachler hier äußern...
|
 |
|
Ja, das könnte sein.
Der Teil des Satzes lautet
我々各階級の同志者ここに相会しいささか微忱を尽くし・・・
Bescheidenheitsform ergibt also Sinn. 微忱を尽くす könnte dann sowas wie "sich engagieren/bemühen" heißen, oder?
Naja, vielen Dank schon mal ^^!
|
 |
|
Also, heute hätte ich das hier anzubieten...
Das scheint heute nur noch in chinesischen Quellen aufzutauchen...
微忱
|
 |
|
"nani?" heißt "was?" !
Ein sehr nützliches Wort... ;o)
|
 |
|
|
 |
|
Kann mir jemand die Bedutung/Lesung von diesem Kompositum sagen?
惣頭
Irgendwie finde ich das nirgends... Weder im Kojien noch im Nelson.
Im Text heißt es "村の惣頭の所へ一手に集める。" Könnte es Oberhaupt oder so was sein?
|
 |
|
|
 |
|
Onore no hossezaru tokoro wa hito ni hodokosu koto nakare.
|
 |
|
Das hier dürfte dem ungefähr entsprechen:
己の欲せざる所は人に施すことなかれ。 孔子[Konfuzius] (551?-479B.C.)
|
 |
|
Da ich keine Japanerin bin kann ich das natürlich auch nicht mit Sicherheit sagen, aber meiner Ansicht nach braucht man nichts weiter zu erläutern, wenn es um einen selbst geht, da das der Normalfall wäre. Wenn wie gesagt aus dem Zusammenhang bereits klar ist, dass es um "ihn" geht, dann braucht man 彼がauch nicht unbedingt. Nur wenn es unklar ist und man nicht sich selbst meint, wäre es auf jeden Fall besser 彼がzu sagen, da es sonst sicher zu Missverständnissen führt.
|
 |
|
Ja, aber selbst wenn der Statz lautet
私は天気について話したくなかったから、単に座ってて、読んでた。
könnte er unter Umständen auch so gemeint sein:
私は天気について話したくなかったから、(彼が)単に座ってて、読んでた。
Das Thema ist zwar "ich", aber dass es sich auch auf den zweiten Teilsatz erstreckt muss nicht zwingend der Fall sein.
Oder?
|
 |
|
Hmm, ja, das könnte man denk ich sowohl mit "er" als auch mit "ich" übersetzen. Es kommt nur auf den Zusammenhang an.
Wenn bereits klar ist, dass man selbst zwar nicht übers Wetter reden will, aber sich ansonsten durchaus unterhalten möchte, 'sein' Lieblingsthema aber das Wetter ist.... dann könnte es "er" sein. Aber ohne solche Zusatzinfos würde ich es einfach mit "ich" übersetzen.
Aber ich hab mir in meinem Leben noch nie Gedanken über den "Ergativ" gemacht... also kann ich nicht mit grammatischen Leitlinien dienen...gomen.
|
 |
|