Message |
|
1 エンジン 形式
2 水冷4
3 サイクル3
4 (気高?)
5 ティーゼル
6 最高回転数
7 出力
8 変速
1 Motor Form (vielleicht steht das für Motordaten)
2 Wasserkühlung 4
3 Umdrehung (Frequenz) 3
4 (?)
5 Diesel
6 Maximale Drehzahl
7 Output
8 Geschwindigkeitsänderung
Angaben ohne Gewähr.
|
 |
|
rochemback wrote:Super, danke für die Hilfe.
Eine Frage noch zum Verständnis:
Das erste Kanji, 頑 (gan), heißt wohl soviel wie "stark", "entschlossen".
Leider finde ich nichts zu den anderen beiden Zeichen, kann mir jemand erklären welche deren genaue Übersetzung bzw. Funktion ist?
頑: Hartnäckigkeit, Widerspenstigkeit, unerschütterlich an der eigenen Meinung festhalten, Starrsinn, Unerschütterlichkeit
張: Spannung, Kraft, (Willens)Kraft u. v. a.
れ: Kein chinesisches, sondern ein japanisches Schriftzeichen. Obwohl manche vielleicht das Wort Schriftzeichen im Zusammenhang mit Hiragana nicht mögen. Dann halt eine japanische Silbe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Okurigana
Konzentriere dich, halte durch, viel Glück, mach 's gut! etc.
|
 |
|
Wird es jemals ein Update für das Lingopad geben?
Der Vorteil ist, dass ich meine PC nicht auf Zweitsprache Japanisch umstellen muss, was manchen Programmen nicht bekommt.
Auch waren Download und Installation von Wadoku anno 2003 um einiges leichter.
|
 |
|
Pro:
Die Links auf der linken Seite sind weg bzw. dort, wo sie nicht stören.
Man kann die Suche u. A. auf Beispielsätze einschränken. Das ist überaus praktisch.
Klammerzusätze in dezentem Grau.
Con:
Die Schriftarten sind ein wenig grob, was vielleicht an meinem großen Bildschirm liegt (HPw20), aber da der Hinweis "BSP" ohnedies farblich hervorgehoben ist, braucht man ihn nicht auch noch kursiv zu setzen.
Eigentlich könnte man die Klammern der Klammerzusätze auch in grau halten, aber das ist wohl Geschmackssache.
Insgesamt kann man die neue Version als eine Verbesserung bezeichnen. Mal auf die Kinderkrankheiten warten.
|
 |
|
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Frauen von Natur aus ein wenig ängstlich sind.
|
 |
|
rochemback wrote:Hallo, ich hätte 2 Fragen:
Zum ersten muss ich sichergehn, dass 頑張れ die korrekte Kanji-Schreibweise von ganbare ist.
Die 2. Frage dreht sich dann um die Bedeutung der Phrase. Ich weiß, dass ganbare soviel wie "Tu dein Bestes!" heißt und zum Beispiel bei Sportveranstaltungen von Fans verwendet wird um Athleten anzufeuern.
Die Bedeutung von ganbare, die mich mehr interessiert und die ich für meine Zwecke brauchen würde, wäre quasi eine Ermunterung, so wie "Halte durch!", "Gib nicht auf!", etc... Gibt es diese Bedeutung und macht es Sinn ganbare so zu verwenden?
Wäre super, wenn ihr mir da helfen könnt.
Ein Studienkollege hat das Wort einst mit "Viel Glück!", übersetzt. Wenn es nicht notwendig ist, also man sich mit Japanern unterhält, braucht man es ja nicht zu übersetzen. Man verwendet den Ausspruch bei jeder Gelegenheit. Ich sehe ihn mehr als Aufmunterung.
|
 |
|
mkill wrote:Bevor das hier in ein allgemeines Japan-Bashing und Geflame ausartet..
Nö, nö, höchstens ein Menschheitsbashing.
|
 |
|
Haf wrote:Hab noch gar kein "japanese only" Schild gesehen. Vielleicht hab ich da auch nen blinden Fleck fuer. Oder ich treib mich in anderen Gegenden rum, als Du dich.
Ich damals auch nicht, ich habe mich nur auf den Zeitungsartikel berufen.
Übrigens trieb ich mich nirgendwo herum, bin zu brav dafür.
|
 |
|
Tja, ich war ja "nur" zehn Monate dort, aber die meisten Japaner sind wie Schafe, die machen was man ihnen sagt. Die Regierung allein ist dafür verantwortlich.
Aber was war der Anlass? Doch nicht der Giftgasangriff in "jüngster Zeit" anno 1995? Außerdem sollen die Japaner immer schon den Ausländern gegenüber skeptisch gewesen sein und das, obwohl sie ohne Ausländer noch nicht mal ein Schriftsystem hätten. Würden noch in Höhlen leben.
Allerdings bin ich als Ausländer selbst nie diskriminiert worden. Wahrscheinlich, weil Blonde automatisch zu Amerikanern werden und die sind ja besondere Ausländer.
(Nur ein einziges Mal hat mich so ein irrer Penner von der Seite angeredet. "Gaijin, I call the police." hehe)
Das mit den Lokalitäten, die "Japanese only" Schilder haben, sollte man gleich im Keim ersticken.
|
 |
|
Nein, dieses Monat nicht mehr, aber sieht ganz gut aus.
Übrigens, kennst du jemanden, der das neue ICQ hat und keinen Chat mehr aufbauen kann? Schreiben geht noch, aber jede Sprechverbindung wird nach 5 Sekunden unterbrochen. Wäre vielleicht besser es wieder upzugraden.
|
 |
|
Ich will den deutschen Messenger nützen, um die e-Mails von Yahoo! Japan anzeigen zu lassen. Mittels Melder.
|
 |
|
Tja, das wäre auch ungewöhnlich gewesen, hätte "p0rnflake" die "Gita" gelesen. Mein Fehler.
|
 |
|
Kann es sein, dass es bei wadoku.de zurzeit technische Gebrechen gibt? Seit mehreren Tagen lässt sich öfter keine Verbindung herstellen, manchmal sogar für längere Zeit.
|
 |
|
Aha, aha, dann werde ich mir das mal durchlesen. Runterladen traue ich mich dieses Monat eh nichts mehr. Die von chello (light) (oder war es eine techn. Störung) haben mich runtergebremst. Dabei dürfte ich 5GB downloaden.
Und wie aus heiterem Himmel hatte ich ab 1. Oktober wieder die "volle" Geschwindigkeit.
Danke für die Tipps, als Mitglied der Generation X hab ich sicher noch an den technischen Details zu knabbern.
|
 |
|
...dass die einzig richtige Schreibweise von "づ" in römischen Buchstaben nur ...
So war dat gemeint. Übrigens eine Um-schrift ist ja auch eine Schreib-ung.
Ja, Umschrift ist wohl die beste Bezeichnung.
"Nach der im Wadoku verwendeten Umschrift muss es korrekt `"zu"´ heißen." Ja, sollte, nicht? Zumindest wäre das konsequent, wenn man sich schon für Hepburn entscheidet.
Das was also gegen eine Änderung von "dzu" auf "du" spricht wäre die Konsistenz. Falls das so gemeint war. Das wäre sicher ein Argument.
Optimal wäre für den deutschen Sprachraum eine Mischung aus Hepburn und Kunreishiki respektive Nipponshiki.
|
 |
|