3b. regelmäßige Verben mit Endung auf う ('u'), fünfstufige Verben.
Fünfstufig flektierende Verben bezeichnet man im Japanischen als 五段活用動詞 (ごだんかつようどうし, godan katsuyô-dôshi)
Im Gegensatz zu den einstufigen Verben ändert sich der letzte Vokal des Wortstammes von fünfstufigen Verben je nach Flektierung, d.h. je nach der Funktion, die das Verb im Satz hat. Insgesamt kann der Wortstamm dieser Art von Verben fünf unterschiedliche Endungen annehmen, die dadurch entstehen, daß die Schluss-Silbe des Wortstammes auf einen der fünf Vokale a, i, u, e, o endet.
Zur Bildung der Grundform eines fünfstufigen Verbes lässt man die letzte Silbe des Wortstammes auf 'u' enden.
Beispiele:
Grundform |
Kana |
Rômaji |
Bedeutung |
---|---|---|---|
会う |
あう |
au |
treffen |
書く |
かく |
kaku |
schreiben |
注ぐ |
そそぐ |
sosogu |
fließen |
指す |
さす |
sasu |
zeigen |
立つ |
たつ |
tatsu |
stehen |
選ぶ |
えらぶ |
erabu |
wählen |
読む |
よむ |
yomu |
lesen |
下る |
くだる |
kudaru |
hinuntergehen |
Dabei gibt es durchaus fünfstufige Verben, die wie einstufige aussehen, aber dennoch wie fünfstufige Verben flektiert werden. Da es dafür aber keine eindeutige Regel gibt, muss man dies beim Erlernen der Vokabeln mitlernen.
Beispiele für fünfstufige Verben, die im Wortstamm auf 'i' oder 'e' enden:
Grundform |
Kana |
Rômaji |
Bedeutung |
---|---|---|---|
入る |
はいる |
hairu |
eintreten |
入る |
いる |
iru |
eintreten |
煎る |
いる |
iru |
rösten |
帰る |
かえる |
kaeru |
zurückkehren |
Manchmal stößt man auf den Begriff 'vierstufig flektierende Verben', was darauf zurückzuführen ist, daß sich diese Art der Verben im klassischen Japanisch in ihrer Endung niemals zu 'o' wandelte. Diese fünfte Flektionsstufe gibt es erst in der Absichts-/Aufforderungsform des modernen Japanischen.
Add Comment