91 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
1 sieben Tage mpl mpl; eine Woche f f.
2 Monatssiebter m m; siebter Tag m m (eines Monats). || insbes. siebter Januar m m; siebter Juli m m.
3 siebter Tag m m nach der Geburt eines Kindes.
4 alle sieben Tage durchgeführte buddhistische Totenzeremonie f f.

2
N.
japanischstämmige Person f f der dritten Generation. || insbes. japanischstämmiger Amerikaner m m der dritten Generation; Sansei m m.

3
N.
Person f f mit dem höchsten Rang innerhalb von Personen aus demselben Berufstand (in der Edo-Zeit). || insbes. Prostituierte f f mit dem höchsten Rang (innerhalb eines Bordells).

4
N.
Kleidungsindustrie f f; Bekleidungsindustrie f f. || insbes. Konfektionsindustrie f f.

5
N.
sechzehnte Nacht f f eines Monats; Mond m m der 16. Nacht eines Monats. || insbes. 16. Nacht f f des 8. Monats (nach dem Mondkalender).

6
5‑st. intrans. V. auf ‑sa
sich hinlegen; sich niederlegen; ins Bett gehen; sich ins Bett legen; sich schlafen legen; sich zur Ruhe begeben; liegen; schlafen. || insbes. sich krank ins Bett legen; krank im Bett liegen; zu Bett liegen; krank darniederliegen; das Bett hüten; bettlägerig sein. fuseru 伏せる

7
N.
1 ausländisches Schriftzeichen n n. || insbes. lateinischer Buchstabe m m. || übertr. Fremdsprache f f.
2 Druckw. nicht zu den Jōyō- bzw. Namenskanji gehörendes Kanji n n (wurde in einem anderen Setzkasten aufbewahrt).
3 EDV Nichtstandardzeichen n n. || insbes. Nicht-JIS-Zeichen n n.
4 EDV benutzerdefiniertes Zeichen n n.

8
N.
1 von den Göttern erhaltener wertvoller Schatz m m (z. B. eines Schreines).
2 insbes. die drei kaiserlichen Insignien npl npl (Schwert, Spiegel und Krummjuwelen).

9
N.
Klagefrau f f. || insbes. professionelle Klagefrau f f (traditionell in Korea und China).

10
N.
Kochk., ugs. Suppe f f; flüssiger Teil der Suppe f f; Soße f f, in die Nudeln getaucht werden. || insbes. Misosuppe f f.

11
N.
1 Verbinden n n; Zusammenfügen n n. || etw. Verbundenes n n; etw. Zusammgefügtes n n.
2 insbes. Flicken n n (von Kleidung). || zu flickende Kleidung f f.

12
N.
1 drei Ecken fpl fpl; drei Kanten fpl fpl.
2 Geom. Dreieck n n.
3 insbes. gleichseitiges Dreieck n n (in der altjapan. Mathematik).
4 Säckchen n n in Dreicksform um Toso-Sake herzustellen.

13
N.
1 junger Mann m m; Jüngling m m; Jugendlicher m m; Jugend f f.
2 insbes., altertüml. Mann m m, dessen Stirnhaar noch nicht rasiert ist (in der Edo-Zeit).

14
N.
von engl. pressure
1 Druck m m.
2 insbes. (psychologischer, geistiger, moralischer usw.) Druck m m; Zwang m m.

15
N.
von engl. army
Milit. Armee f f; Streitkräfte fpl fpl; Militär n n. || insbes. Heer n n; Landstreitkräfte npl npl.

16
N.
ugs. Pfeifen n n wie das einer Maus. || insbes. Pfeifen n n der Prostituierten, um Kunden anzulocken.

17
N.
von sanskrit. śarīra
1 Buddh. Gebeine npl npl eines Buddha oder eines Heiligen. || insbes. Gebeine npl npl von Śākyamuni Buddha.
2 nach der Einäscherung verbliebener Knochen m m.
3 Kochk., ugs. weißes Reiskorn n n; poliertes Reiskorn n n. || weißer Reis m m; polierter Reis m m.
4 weiße Muskardine f f; Starrsucht f f; Kalksucht f f (durch den Fadenpilz Beauveria bassiana verursachte Krankheit bei insbe. Seidenraupen, durch die diese weiß und trocken werden und dann sterben).

18
N.
1 Flussufer n n. || insbes. Landestelle f f zum Be‑ und Entladen.
2 Markt m m am Flussufer. || insbes. Fischmarkt m m (am Flussufer).
3 Ort m m für ein Gewerbe. || Ort m m fürs Vergnügungsgewerbe.
4 (Abk. von kashi·mise 河岸見世) japan. Gesch. rangniederes Bordell n n mit Blick auf den Graben um das Freudenviertels Yoshiwara, Edo.

19
N.
Ablaufen n n der Zeit; Überschreiten n n der Zeit. || insbes. Ablaufen n n der Spielzeit; Ablaufen n n der Bedenkzeit.

20
N., mit suru intrans. od. trans. V.
1 Auflösung f f; Beendigung f f; Zerstreuung f f (einer Versammlung, einer Party, einer Demonstration).
2 Auflösung f f (einer Organisation, einer Gruppe, einer Truppe); Dissoziation f f.
3 Rechtsw. Auflösung f f; Liquidation f f; Liquidierung f f; Abwicklung f f.
4 Pol. Parlamentsauflösung f f; Auflösung f f des Parlaments. || insbes. Auflösung f f des Unterhauses.

21
N.
Verfärbung f f; Sich-Färben n n. || insbes. Herbstfärbung f f; herbstliche Laubfärbung f f.

22
N.
1 Geol. großes Erdbeben n n.
2 japan. Gesch., insbes. das große Kantō-Erdbeben n n (1. 9. 1923).

23
N.
von engl. stamp
1 Stempel m m. || insbes. großformatiger Stempel m m (als Andenken an besuchte Orte usw.).
2 Postw. Poststempel m m; Briefstempel m m; Entwertungsstempel m m.
3 Stempelmarke f f; Steuermarke f f; Gebührenmarke f f; Briefmarke f f.
4 Rabattmarke f f.
5 EDV Bildchen n n; kleine Illustration f f (in Messenger-Applikationen).

24
N.
1 Shintō (großer) Shintō-Schrein m m.
2 Ortsn., insbes. Großschrein m m von Ise. Ise·jingū 伊勢神宮

25
N.
Shintō 1 Grundsteinlegung f f; Grundsteinlegungszeremonie f f (shintōistische Zeremonie zu Ehren der Gottheit des Ortes, an dem ein neues Gebäude gebaut wird; jichin·sai 地鎮祭).
2 insbes. Ritual n n zur Besänftigung der Götter am Ise-Schrein, um die Arbeiten zur Neuerrichtung des Schreins durchführen zu können.

26
N.
Insektenk. 1 Müllkäfer m m (wörtl. übersetzt). || Harpalidae mpl mpl (eine Unterfamile der Laufkäferfamilie Harpalinae; hehiri·mushi 屁放り虫). || Laufkäfer m m.
2 insbes. Scharzhörniger Rotstirn-Schnelläufer m m; Schwarzhörniger Rotstirnläufer m m; Anisodactylus signatus.

27
N.
von sanskrit. śarīra
Buddh. Gebeine npl npl eines Buddha oder eines Heiligen. || insbes. Gebeine npl npl von Śākyamuni Buddha.
shari 舎利

28
N.
1 Jahreszeitenbeginn m m.
2 insbes. Vorfrühlingsanfang m m (3. oder 4. Februar nach dem jetzigen Kalender; an diesem Tag werden die bösen Geister durch Werfen von Bohnen vertrieben).

29
N.
Zool. Artemia fpl fpl; Salzkrebschen npl npl; Salzwasserkrebse mpl mpl; Artemia (eine Gattung von Krebstieren). || insbes. Salinenkrebs m m; Salinkrebschen n n; Artemia f f; Salzkrebs m m; Artemia salina.

30
N.
1 nicht gelistetes Zeichen n n; nicht gelistetes Kanji n n. || insbes. Kanji n n, welches nicht in der Liste der Jōyō-Kanji steht.
2 EDV benutzerdefiniertes Zeichen n n; Gaiji n n (insbes. Kanji, das sich nicht im Zeichensatz des JIS-Standards befindet).
gaiji 外字

31
N.
1 Rutschschutz m m; Gleitschutz m m; Rutschsichermachen n n; Rutschfestmachen n n; Antirutsch… (Stollen, Schneekette usw.).
2 übertr. Sicherheit f f; etw. (NArN) (NArN), das man sicherheitshalber zusätzlich tut. || insbes. zusätzliches Ablegen n n einer Aufnahmeprüfung an einer anderen Bildungsanstalt zur Sicherheit. || Bildungsanstalt f f, an der man sicherheitshalber eine Aufnahmeprüfung ablegt.

32
N.
1 junger Mann m m; Jüngling m m; Jugendlicher m m; Jugend f f.
2 insbes., altertüml. Mann m m, dessen Stirnhaar noch nicht rasiert ist (in der Edo-Zeit).
wakashu 若衆

33
N.
japan. Gesch. Han-Faktion f f; Faktion f f mit Samurai aus den Daimyaten Satsuma, Chōshū, Tosa und Hizen. || insbes. Faktion f f mit Samurai aus den Daimyaten Satsuma und Chōshū (während der Meiji-Restauration).

34
N.
Pol. konservative Partei f f. || insbes. Konservative Partei f f; Tories mpl mpl (in Großbritannien).

35
N.
ehrerb.-höfl. 1 vornehme Person f f; hochrangige Person f f. || Kind n n einer hochrangigen Person; Sohn m m einer hochrangigen Person; Tochter f f einer hochrangigen Person.
2 gnädige Frau f f; Dame f f; Frau f f Gemahlin. || insbes. Fräulein n n Tochter.

36
N.
goldene Halle f f. || insbes. goldene Amida-Halle f f (des Chūson-ji in Hirayumi, Präf. Hiraizumi).

37
N.
1 Kimonostoff m m; Kleiderstoff m m (für Kleidung im japanischen Stil); Tuch n n; Gewebe n n. || insbes. Seidenstoff m m.
2 Gesch. aus dem Land Wu bzw. Go nach Japan importierter Seidenstoff m m.

38
N.
1 Versicherungsausweis m m; Versicherungskarte f f.
2 (Abk. von kenkō·hokenshō 健康保険証) insbes. Krankenschein m m; Krankenversicherungsausweis m m; Krankenversichertenkarte f f; Versichertenkarte f f.

39
N.
1 japan. Gesch., ehrerb.-höfl. Mutter f f eines Regenten, sesshō oder eines Großreichskanzlers, kanpaku.
2 insbes. Mutter f f von Toyotomi Hideyoshi.

40
N.
1 japan. Gesch. zurückgetretener Kanpaku m m.
2 Persönlichk., insbes. Toyotomi Hideyoshi (Feldherr; 1536/37–1598; nach dem Selbstmord Oda Nobunagas wichtigster Heerführer, Großreichskanzler seit 1586; verbot 1587 das Christentum; trieb die Einigung Japans voran; Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉).