25 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
1 Handlosigkeit f f; Armlosigkeit f f. || Handloser m m; Armloser m m.
2 Kleidung Weste f f ohne Ärmel. || Haori ohne Ärmel.
3 Unfähigkeit f f; Unvermögen n n; Machtlosigkeit f f.
4 Physiol., hofdamenspr. Menstruation f f; Regel f f (weil man in dieser Zeit Hausrat und Nahrungsmittel nicht anfassen kann).

2
N.
A als N.
1 soundso; ein gewisser …; N. N.; nomen nescio; nomen nominandum (als Ersetzung für jmdn. Ungenanntes).
2 ○○; N. N.; Auslassungszeichen für etw. Ungenanntes.
3 gaunerspr. Geld n n; Knete f f; Kohle f f; Pinke f f; Pinkepinke f f; Schotter m m; Kies m m.
4 Kochk., hofdamenspr. Kloß m m; Knödel m m.
B als Adv.
1 völlig; vollständig; ganz; komplett; alles.
2 dick und rund.

3
N.; Adv.
A als Adv.
1 sanft; langsam; allmählich.
2 von sanftem Benehmen.
B als N.
1 Konditoreiw., frauenspr. mit süßem Bohnenmus bedeckter Reiskloß m m (in der Edo-Zeit).
2 hofdamenspr. Yoshino-Papier n n.

4
N.
Kochk., hofdamenspr. Tōfu m m; Sojabohnenquark m m. tōfu 豆腐

5
N.
1 ein Schriftzeichen n n; ein Buchstabe m m.
2 Bot., hofdamenspr. Porree m m; Lauch m m (negi = Lauch wurde ki ausgesprochen, was ein Laut bzw. Zeichen ist; im Gegensatz dazu hat nira = Schnittlauch zwei Silben).

6
N.
1 Bot. Kerrie f f; Goldröschen n n; Kerria japonica.Frühling
2 Yamabuki-Wappen n n.
3 Goldgelb n n.
4 Farbe f f von Stoff, der auf der Vorderseite orange und auf der Rückseite gelb ist.
5 übertr. Golddukat m m.
6 Fischk., hofdamenspr. Karausche f f; Bauernkarpfen m m; Carassius carassius.
7 frauenspr. Sake m m; Alkohol m m (im Mittelalter verwendet).
8 Ausschmelzen n n von Metall aus Mineralien. || aus Mineralien ausgeschmolzenes Metall.

7
N.
1 hofdamenspr. Salz n n. || Tōfu m m. || weißer Sake m m.
2 etw. Weißes n n.
3 (Abk. von shiromono·kaden 白物家電) große Haushaltsgeräte npl npl; weiße Ware f f (wie Kühlschrank, Waschmaschine, Mikrowelle, Herd etc.; kuromono 黒物).
4 Petrochem. Weißöl n n. hakuyu 白油

8
N.
1 Bot. Malve f f; Malvengewächs n n; Malvaceae.Sommer
2 Bot. Stengeltreibender Haselwurz m m; Asarum caulescens (mehrjährige zweiblättrige Bodenpflanze mit mit kleinen rosa Blüten; futaba·aoi 二葉葵)Sommer.
3 Bot. Quirlmalve f f; Quirl-Malve f f; Gemüsemalve f f; Gemüse-Malve f f; Malva verticillata (alte Bezeichnung; fuyu·aoi 冬葵).
4 Bot. Stockrose f f; Stockmalve f f; Alcea rosea; Althaea rosea.Sommer tachi·aoi 立ち葵
5 Bot. Japanischer Haselwurz m m; Asarum nipponicum. kan·aoi 寒葵
6 Bot. Geranie f f; Pelargonium inquinans.
7 changierende Farbe f f mit Hellblau im Vordergrund und Hellviolett im Hintergrund.
8 Muster n n aus stilisierten Aoi-Blättern.
9 hofdamenspr. Buchweizennudeln fpl fpl; Soba n n.
10 Haselwurzwappen n n; Malvenwappen n n (ein japan. Familienwappen). || Wappen n n mit stilisierten Blättern des Stengeltreibenden Haselwurz. || Wappen n n der Tokugawa mit drei Blättern des Stengeltreibenden Haselwurz in runder Umrandung.
11 (Abk. von aoi·matsuri 葵祭り) Aoi·matsuri n n; Kamo·matsuri n n; Kamo-Fest n n (Fest am 15. Mai am Kamo-Schrein in Kyōto).
12 Prostituiertensprache Geld n n.

9
N.
1 zwei Schriftzeichen n n; zwei Buchstaben mpl mpl.
2 Kochk., hofdamenspr. Schnittlauch m m (nira = Schnittlauch hat zwei Silben; im Gegensatz dazu hat ki für negi = Lauch nur eine Silbe)Frühling.

10
N.
hofdamenspr. 1 Kleidung Lendentuch n n.
2 Kleidung Badeyukata m m.
koshi·maki 腰巻き

11
N.
1 oft 御腹 Bauch m m; Magen m m. || Leib m m (überwiegend von Frauen und Kindern gebraucht, ursprüngl. frauenspr.).
2 hofdamenspr. Mahl n n; Mahlzeit f f.
3 hofdamenspr. Watte f f; Seide f f.

12
N.
1 hofdamenspr. Haar n n.
2 Haarteil n n.

13
N.
hofdamenspr. Wasser n n. || insbes. Trinkwasser n n.

14
N.
1 Mauer f f; Wand f f.
2 Barriere f f.
3 Kochk., hofdamenspr. Tōfu m m; Sojabohnenquark m m. tōfu 豆腐

15
N.
A als N.
1 Rollen n n; Aufrollen n n; Zusammenrollen n n; Winden n n. || Rolle f f; etw. Gerolltes n n; etw. Gewundenes n n.
2 Bildrolle f f; Schriftrolle f f.
3 Band m m; Buch n n (eines mehrbändigen Werkes).
4 Kettengedicht n n.
5 Kochk., hofdamenspr. Chimaki n n (eine Art gerolltes Konfekt aus Mochi‑ oder Reismehlteig).
6 Aufziehen n n (eines Uhrwerks usw.).
7 Schnelldurchlauf m m; Kurzdurchlauf m m; Beschleunigung f f.
8 TV Früher-fertig-Werden n n.
B als Suff.
1 … Rollen fpl fpl (Zählwort für Bild‑ und Schriftrollen).
2 … Drehungen fpl fpl (Zählwort für Drehungen).

16
N.
A als N.
1 Rot n n; rote Farbe f f (eine der drei Grundfarben; Farbe des Blutes bzw. Farbton von rosa, orange, rötlich-braun bis braun; rot kann weiter Goldfarbe symbolisieren).
2 Verkehrsw. Rot n n; rote Ampel f f. ao
3 ugs. Kommunist m m; Sozialist m m; Sozi m m; Roter m m.
4 (Abk. von akaji 赤字) rote Zahl f f; Minus n n.
5 hofdamenspr. Azuki-Bohne f f.
6 (Abk. von aka·tan 赤短) eine rote Karte f f bei den japanischen Spielkarten.
7 rotes Team n n; die Roten mpl mpl (wenn es zwei Teams gibt, von denen das eine weiß und das andere rot ist).
8 (Abk. von aka·gome 赤米) minderwertiger Reis m m, der sich rot verfärbt, wenn er alt wird.
B als Na.‑Adj. mit no
vollkommen (nackt, fremd etc.).
C als Nominalpräf.
vollkommen; vollständig; ganz; offensichtlich; klar; deutlich.

17
N.
1 Schweiß m m; Schwitzen n n.Sommer
2 Kondenswasser n n; Schwitzwasser n n.
3 hofdamenspr. Blut n n (als Tabu-Ersatzwort).

18
N.
1 Knoten m m.
2 Schluss m m.
3 Kochk., hofdamenspr. Reisball m m; Reiskloß m m.
4 Gramm. postpositionelle Korrelation f f.
5 Math. Vereinigung f f; Vereinigungsmenge f f.

19
N.
1 Brunneninneres n n.
2 übertr. beschränkte Welt f f.
3 hofdamenspr. (kaltes) Wasser n n.

20
N.
Kochk., hofdamenspr. Sushi n n.

21
N.
Physiol., hofdamenspr. Menstruation f f; Monatsblutung f f; Tage pl pl; Regel f f; Menses pl pl.

22
N.
Physiol., hofdamenspr. Menstruation f f; Monatsblutung f f; Tage pl pl; Regel f f; Menses pl pl.

23
N.
hofdamenspr. Mutter f f. || Ehefrau f f.

24
N.
1 Kochk., hofdamenspr. Kochtopf m m; Topf m m. nabe
2 Kochk., hofdamenspr. ausgenommene, gekochte und dann getrocknete Seegurke f f. iriko 海参
3 Kleidung schwarze Frauenkleidung f f (für festliche Anlässe).
4 (Abk. von kuromono·kaden 黒物家電) Unterhaltungselektronik f f; Konsumelektronik (wie Fernseher, Aufnahmegeräte, Kameras etc.; shiro·mono 白物).

25
N.
1 hofdamenspr. Tintenfisch m m.
2 Stein m m; Kiesel m m.