47 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
1 Gebietsn. Miyazaki (n) (n) (Präf. im Südosten von Kyūshū; Hptst. ist Miyazaki).
2 Stadtn. Miyazaki (n) (n) (Hptst. der Präf. Miyazaki an der Südküste Kyūshūs; 300.000 Ew.; Univ., histor. Museum; Seidenspinnereien, Möbelind.; Hafen, Flugplatz).
3 Familienn. Miyazaki (NAr) (NAr).

2
N.
1 Gebietsn. Miyagi (n) (n) (Präf. im Nordosten der Region Tōhoku; Hptst. ist Sendai).
2 Familienn. Miyagi (NAr) (NAr).

3
N.
1 Gebietsn. Nagano (n) (n) (Präf. im Zentrum der Chūbu-Region; Hptst. ist Nagano).
2 Stadtn. Nagano (n) (n) (Hptst. der Präf. Nagano in der Chūbu-Region; 360.000 Ew.; Holz‑, Seidenind., Maschinenbau; bei Nagano Reis‑ und Apfelanbau; 1998 Austragungsort der Olymp. Winterspiele; Haupthalle des 624 gegründeten buddh. Tempels Zenko-ji ist eine der größten Holzbauten Japans).
3 Familienn. Nagano (NAr) (NAr).

4
N.
1 Gebietsn. Kōchi (n) (n) (Präf. im Süden von Shikoku; Hptst. ist Kōchi).
2 Stadtn. Kōchi (n) (n) (Hptst. der Präf. Kōchi, Shikoku; 320.000 Ew.; Papier-, Zement-, Seidenindustrie; Chikurinji-Tempel aus d. J. 724; ehem. Burgstadt).

5
N.
1 Gebietsn. Kagoshima (n) (n) (Präf. im Süden von Kyūshū; Hptst. ist Kagoshima).
2 Stadtn. Kagoshima (n) (n) (Hptst. der Präf. Kagoshima im Süden von Kyūshū; an der Kagoshima-Bucht gelegen; 540.000 Ew.; Wirtschaftshochschule; Nahrungsmittel-, Textilind., Herstellung von Porzellan; Flughafen, Hafen).

6
N.
1 Gebietsn. Fukushima (n) (n) (Präf. im Südosten der Tōhoku-Region; Hptst. ist Fukushima).
2 Stadtn. Fukushima (n) (n) (Hptst. der Präf. Fukushima in der Tōhoku-Region; 284.000 Ew.; medizin. Hochschule; traditionelle Seidenind., Kunstfaserindustrie; Kernkraftwerk).
3 Familienn. Fukushima (NAr) (NAr).

7
N.
Gebietsn. Gunma (n) (n) (Präf. im Nordwesten der Region Kantō; Hptst. ist Maebashi).

8
N.
1 Gebietsn. Akita (n) (n) (Präf. im Westen der Tōhoku-Region; Hptst. ist Akita).
2 Stadtn. Akita (n) (n) (Hptst. der Präf. Akita; 312.000 Ew.; Univ.; Holz-, Seiden-, Silberwaren-Ind., Erdölraffinerie; Flughafen; die wichtigsten Erdölfelder Japans befinden sich in der Nähe).
3 Familienn. Akita (NAr) (NAr).

9
N.
1 Gebietsn. Saga (n) (n) (Präf. im Norden von Kyūshū; Hptst. ist Saga).
2 Stadtn. Saga (n) (n) (Hptst der Präf. Saga auf Kyūshū; 171.000 Ew.; Univ.; Maschinenbau, elektrotechn. Ind; Zentrum der Reisebene Tsukushi).

10
N.
Gebietsn. Ehime (n) (n) (Präf. im Nordwesten von Shikoku; Hptst. ist Matsuyama).

11
N.
1 Gebietsn. Yamaguchi (n) (n) (Präf. im Südwesten von Honshū; Hptst. ist Yamaguchi).
2 Stadtn. Yamaguchi (n) (n) (Hptst. der Präf. Yamaguchi; Universität; Elektroindustrie).
3 Familienn. Yamaguchi (NAr) (NAr).

12
N.
1 Gebietsn. Tokushima (n) (n) (Präf. im Osten von Shikoku; Hptst. ist Tokushima).
2 Stadtn. Tokushima (n) (n) (Hptst. der Präf. Tokushima auf der Insel Shikoku; 262.000 Ew.; Univ.; Herstellung von Baumwollwaren und Holzerzeugnissen; Flughafen, Fährhafen; traditionelles bäuerl. Puppentheater).

13
N.
Gebietsn. Mie (n) (n) (Präf. im Osten der Kinki-Region; Hptst. ist Tsu).

14
N.
1 Gebietsn. Nara (n) (n) (Präf. im Zentrum der Kinki-Region; Hptst. ist Nara).
2 Stadtn. Nara (n) (n) (Hptst. der Präf. Nara; 360.000 Ew.; Univ., Hochschule für Medizin; Textil- und Nahrungsmittelind.; Fremdenverkehr; Tōdaiji mit großer Buddhastatue aus dem 8. Jhdt.; 710–784 japan. Hptst.).

15
N.
1 Gebietsn. Tochigi (Präf. im Norden der Kantō-Region; Hptst. ist Utsunomiya).
2 Stadtn. Tochigi (Stadt im Süden der Präf. Tochigi).

16
N.
Gebietsn. Saitama (n) (n) (Präf. im Zentrum der Kantō-Region; Hptst. ist Saitama).

17
N.
Gebietsn. Shimane (n) (n) (Präf. im Chūgoku-Gebiet; Hptst. ist Matsue).

18
N.
Gebietsn. Shiga (n) (n) (Präf. im Nordosten der Region Kinki; Hptst. ist Ōtsu).

19
N.
1 Gebietsn. Yamagata (n) (n) (Präf. im Südwesten der Tōhoku-Region; Hptst. ist Yamagata).
2 Stadtn. Yamagata (n) (n) (Hptst. der Präf. Yamagata in der Tōhoku-Region; 249.000 Ew.; Univ., Museen; Elektronik‑, Seidenind., Maschinenbau).
3 Familienn. Yamagata (NAr) (NAr).

20
N.
1 Gebietsn. Ōsaka (n) (n) (Präf. im Zentrum der Kinki-Region; Hptst. ist Ōsaka).
2 Stadtn. Ōsaka (n) (n) (größte Geschäftsstadt in Westjapan; Hptst. der gleichnamigen Präf.; 2,481 Mio. Einwohner; die ursprüngliche Schreibung 大坂 wurde 1871 in 大阪 geändert).

21
N.
1 Gebietsn. Tottori (n) (n) (Präf. im Nordosten der Chūgoku-Region; Hptst. ist Tottori).
2 Stadtn. Tottori (n) (n) (Hptst. der Präf. Tottori in der Chūgoku-Region an der Nordküste des südl. Honshu; 145.000 Ew.; Univ.; Seebad; Holz-, Seidenindustrie; an der Küste die höchsten Dünen Japans).

22
N.
1 Gebietsn. Fukui (n) (n) (Präf. im Nordwesten der Chūbu-Region; Hptst. ist Fukui).
2 Stadtn. Fukui (n) (n) (Hptst. der Präf. Fukui in der Region Chūbu; seit 1889 Stadtrecht; 255.000 Ew.; Univ.; Seidenweberei; ehem. Burgstadt mit alten Stadthäusern; seit dem 10. Jhd. Zentrum der Seidenindustrie).
3 Familienn. Fukui (NAr) (NAr).

23
N.
1 Gebietsn. Nagasaki (n) (n) (Präf. im Nordwesten von Kyūshū; Hptst. ist Nagasaki).
2 Stadtn. Nagasaki (n) (n) (Hptst. der Präf. Nagasaki an der Westküste Kyūshūs; 440.000 Ew.; Erzbischofssitz, Univ.; Schiffbau, Stahl-, Textilind., Maschinenbau, Fischverarbeitung; Nagasaki war 1641–1854 die einzige Hafenstadt, die dem niederländischen und chinesischen Handel geöffnet war; später war es Kriegshafen und erlangte am 9.8.1945 traurige Berühmtheit als Opfer der zweiten auf Japan abgeworfenen Atombombe).

24
N.
1 Gebietsn. Hiroshima (n) (n) (Präf. im Zentrum der Region Chūgoku; Hptst. ist Hiroshima).
2 Stadtn. Hiroshima (n) (n) (Hptst. der Präf. Hiroshima, an der Seto-Inlandsee; 1,11 Mio. Ew.; Univ., Musik- und andere Hochschulenmeteorolog. Observatorium; Textil-, chem., Maschinen-, Autoind., Schiffbau; Export- und Fischereihafen, Flughafen; am 6.8.1945 Opfer des ersten Kernwaffeneinsatzes).

25
N.
1 Gebietsn. Okayama (n) (n) (Präf. im Osten der Chūgoku-Region; Hptst. ist Okayama).
2 Stadtn. Okayama (n) (n) (Hptst. der Präf. Okayama in der Chūgoku-Region an der Seto-Inlandsee; 616.000 Ew.; Univ., Observatorium, Kunstmuseum; chem., Textil‑, Gummi‑, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau; Hafen; Landschaftsgarten).

26
N.
1 Gebietsn. Tōkyō (n) (n) (Hptst.-Präf.; Verwaltungssitz ist Shinjuku, Tōkyō).
2 Stadtn. Tōkyō (n) (n) (Hptst. von Japan; am Rand der Kantō-Ebene an der inneren Tōkyō-Bucht; 8.500.000 Ew.; Zentrum von Japans Verwaltung, Industrie und Bildungseinrichtungen; 1603–1867 als Edo Sitz der Tokugawa-Shōgune; seit 1869 unter dem heutigen Namen Residenzstadt des Kaisers; im 2. Weltkrieg stark zerstört; 1964 Austragungsort der Olympischen Sommerspiele).

27
N.
1 Gebietsn. Yamanashi (n) (n) (Präf. im Gebiet Chūbu; Hptst. ist Kōfu).
2 Stadtn. Yamanashi (n) (n) (Stadt in der Präf. Yamanashi).
3 Familienn. Yamanashi (NAr) (NAr).

28
N.
1 Gebietsn. Kyōto (n) (n) (Präf. im Norden der Kinki-Region; Hptst. ist Kyōto).
2 Stadtn. Kyōto (n) (n) (Hptst. der Präf. Kyōto; 1,45 Mio. Ew.; 15 Universitäten, Hochschulen, Museen, bot. Garten; bedeutender Standort der Elektro- und Elektronik-, chemischen, optischen, Textil-, Nahrungsmittel-, Porzellanindustrie, traditionelles Kunsthandwerk; Fremdenverkehr; U-Bahn; Hauptzentrum der japanischen Kultur und des Buddhismus in Japan; 794 bis 1869 Residenzstadt der japan. Kaiser).

29
N.
1 Gebietsn. Aomori (n) (n) (nördlichste Präf. auf Honshū in der Tōhoku-Region; Hptst. ist Aomori).
2 Stadtn. Aomori (n) (n) (Hptst. im Zentrum der Präf. Aomori; 296.000 Ew.; Eisenbahnfähre und Seikan-Tunnel nach Hakodate auf Hokkaidō; HolzumschlagFischerei).

30
N.
1 Gebietsn. Ōita (n) (n) (Präf. im Nordosten von Kyūshū; Hptst. ist Ōita).
2 Stadtn. Ōita (n) (n) (Hptst. der Präf. Ōita auf Kyūshū; 427.000 Ew.; kath. Bischofssitz; Fischkonserven-, chem., Textil- u.a. Ind., Erdölraffinerie; Hafen, Flughafen).

31
N.
1 Gebietsn. Kagawa (n) (n) (Präf. im Nordosten von Shikoku; Hptst. ist Takamatsu).
2 Familienn. Kagawa (NAr) (NAr).

32
N.
1 Gebietsn. Chiba (n) (n) (Präf. im Südosten der Kantō-Region; Hptst. ist Chiba).
2 Stadtn. Chiba (n) (n) (Hptst. der Präf. Chiba; 846.000 Ew.; Hafen und Zentrum des Keiyō-Industriegebiets im Osten der Bucht von Tōkyō; Wärmekraftwerk, Stahl‑, Erdölindustrie).
3 Familienn. Chiba (NAr) (NAr).

33
N.
Gebietsn. Aichi (n) (n) (Präf. im Südwesten der Chūbu-Region; Hptst. ist Nagoya).

34
N.
1 Gebietsn. Gifu (n) (n) (Präf. im Westen der Chūbu-Region; Hptst. ist Gifu).
2 Stadtn. Gifu (n) (n) (Hptst. der Präf. Gifu in der Region Chūbu; ehem. Burgstadt; 402.000 Ew.; Univ.; Textil-, Kunststoff-, Papier-, Porzellanindustrie; Zen-Tempel aus d. 17. Jhd.).

35
N.
Gebietsn., Inseln. Hokkaidō (n) (n) (nördlichste der vier japan. Hauptinseln; eine Präfektur).

36
N.
1 Gebietsn. Shizuoka (n) (n) (Präf. im Südosten der Chūbu-Region; Hptst. ist Shizuoka).
2 Stadtn. Shizuoka (n) (n) (Hptst. der Präf. Shizuoka auf der Pazifikseite der Chūbu-Region; 470.000 Ew.; Univ., Forschungsinstitut für Pflanzen; Zentrum des japan. TeehandelsLack-, Bambus- und Korbwarenherstellung, Maschinenbau; Reste einer gewaltigen Festung).

37
N.
1 Gebietsn. Kanagawa (n) (n) (Präf. im Südwesten der Kantō-Region; Hptst. ist Yokohama).
2 Gebietsn. Kanagawa (n) (n) (Stadtbezirk von Yokohama, Präf. Kanagawa).

38
N.
1 Gebietsn. Kumamoto (n) (n) (Präf. im mittleren Westen von Kyūshū; Hptst. ist Kumamoto).
2 Stadtn. Kumamoto (n) (n) (Hptst. der Präf. Kumamoto auf Kyūshū; ehem. Burgstadt; 650.000 Ew.; Univ., Frauenfachhochschule, Wirtschaftshochschule, meereskundl. Forschungsinstitut, Kunstmuseum; Textil-, chem., Papier-, pharmazeut. u.a. Ind., Kunsthandwerk; Flugplatz).

39
N.
Gebietsn. Hyōgo (n) (n) (Präf. im Nordwesten der Kinki-Region; Hptst. ist Kōbe).

40
N.
1 Gebietsn. Fukuoka (n) (n) (Präf. im Norden von Kyūshū; Hptst. ist Fukuoka).
2 Stadtn. Fukuoka (n) (n) (Hptst. der Präf. Fukuoka, auf der Insel Kyūshū; an der Hakatabucht; 1.247.000 Ew.; kath. Bischofssitz, eine staatl., ehemals kaiserl. und eine präfekturale Univ.; Maschinenbau, Werften, chem. und Textilind., Herstellung von Porzellanpuppen; Flughafen, U-Bahn).