200 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
von ital. fantasia
1 Mus. Fantasie f f; Phantasie f f; Fantasia f f (Instrumentalstück ohne formale Bindung; gensō·kyoku 幻想曲; fantajī ファンタジー).
2 Fantasie f f; Fantasievorstellung f f; Trugbild n n; Traumbild f f; Träumerei f f; Wunschtraum m m; Illusion f f; Einbildung f f; Hirngespinst n n; Luftschloss n n. fantajī ファンタジー
3 Literaturw., Film Fantasy f f; Fantasy-Roman m m; fantastische Erzählung f f; Fantasy-Film m m. fantajī ファンタジー

2
N.
A als N.
1 Marsch m m. || Reise f f.
2 chin. Gesch. Ladenstraße f f (in der Sui‐ und Tang-Zeit).
3 chin. Gesch. Händlergilde f f (in der Tang-Zeit).
4 Literaturw. Kō-Gedicht n n (episches Gedicht seit der Tang-Zeit).
B als Suff.
Zählw.Banken fpl fpl.

3
N.
Literaturw. Antiroman m m; Nouveau Roman m m (experimentelle Form des Romans; erstmals von J.-P. Sartre für die Romane von N. Sarraute benutzt).

4
N.
Literaturw. avantgardistische Literatur f f.

5
N.
Literaturw. Roman m m; Erzählung f f; Novelle f f; Kurzerzählung f f; Geschichte f f.

6
N.
Literaturw. 1 Ao·hon n n (Genre illustrierter Geschichtenbücher mit Kabuki‑, Jōruri‑ und Kriegsgeschichten).
2 illustriertes Geschichtenbuch n n (in der Edo-Zeit).

7
N.
Literaturw. Danrin-Stil m m (bei Haiku; zu Beginn der Edo-Zeit populär; wendete sich gegen traditionellen und formellen Stil; verwendete witzige Umgangssprache und komische Ideen).

8
1 Science Fiction f f; SF f f.
2 Literaturw. Zukunftsroman m m.

9
N.
schriftspr. 1 Literaturw. Einleitung f f, Entwicklung f f, Umschwung m m und Schluss m m (Aufbau eines chin. Gedichtes).
2 übertr. Aufbau m m; Struktur f f (einer Angelegenheit oder eines Textes).

10
N.
Literaturw. Krimi m m um die Aufklärung eines vertrackten, mysteriösen Verbrechens.

11
N.
von engl. kenning
Literaturw. Kenning f f; mehrgliedrige poetische Umschreibung f f.

12
Literaturw. Reiseliteratur f f.


14
Literaturw. Fortsetzungsroman m m.

15
N.
Literaturw. 1 Kriminalroman m m; Krimi m m; Detektivroman m m.
2 Horrorgeschichte f f.

16
N.
Literaturw., schriftspr. Schriftstellername m m; Nom m m de Plume; Pseudonym n n (eines Haiku-Dichters).

17
Literaturw. Roman m m mit hervorragenden Landschaftsbeschreibungen.

18
N.
Literaturw. Theorie f f und Kritik f f der Haiku.

19
N.
Literaturw. vom Haikai abgeleitet spielerische Dichtungsform f f.

20
N., mit suru intrans. V.
1 Gruß m m; Begrüßung f f; Grußworte npl npl; Grußformel f f. || Willkommensgruß m m. || Abschiedsgruß m m. || Höflichkeitsbezeigung f f; Höflichkeit f f; Höflichkeitsfloskel f f; Höflichkeitsgeste f f. || Dank m m; Danksagung f f; Dankesbezeigung f f. || Entschuldigung f f; Abbitte f f; Deprekation f f. || Beileidsbezeugung f f. || Besuch m m; Höflichkeitsbesuch m m.
2 Grußadresse f f; Grußwort n n; Begrüßung f f; Begrüßungsrede f f; Rede f f; Begrüßungsansprache f f; Ansprache f f.
3 Antwort f f; Erwiderung f f; Entgegnung f f. || Antwortbrief m m. || Bescheid m m; Nachricht f f.
4 Zen Prüfung f f der Tiefe der Erleuchtung eines Mönches durch Frage und Antwort.
5 Unhöflichkeit f f; Unverschämtheit f f (ironisch; meist go·aisatsu 御挨拶).
6 Beziehung f f; zwischenmenschliche Beziehung f f; Verhältnis n n; Verkehr m m.
7 Schlichtung f f; Vermittlung f f. || Schlichter m m; Vermittler m m; Mittelsperson f f.
8 Heimzahlung f f; Vergeltung f f; Rache f f; Revanche f f; Abrechnung f f.
9 Literaturw. Grußvers m m (innerhalb eines Haiku oder Renga).
go·aisatsu 御挨拶

21
Literaturw. moralisch belehrender Roman m m.

22
N.
Literaturw. literarisches Hauptwerk n n; Chef d’Œuvre n n.

23
N.
Literaturw. Apokalyptik f f; apokalyptische Literatur f f.

24
N.
1 altertüml. großer japanischer Dichter m m.
2 Literaturw. Renga-Form f f.

25
N.
Literaturw. didaktischer Roman m m; Roman m m über den Konflikt von Gut und Böse (wobei das Gute gewinnt und das Böse verschwindet).

26
N.
Literaturw., Film Historiendrama n n; Historienroman m m; Historienfilm m m (Roman, Film od. Theaterstück, das in der Zeit spielt, in der die Männer noch Haarknoten – mage – trugen).

27
N.
von engl. situation
1 Situation f f; Umstände mpl mpl; Lage f f.
2 Film, Theat., Literaturw. dramatische Situation f f; kritische Situation f f.

28
N.
Literaturw. Antiroman m m.

29
N.
Literaturw. Schlüsselroman m m.

30
N.
1 Anfang m m; Beginn m m; Ursprung m m.
2 Grundlage f f; Wurzel f f; Herkunft f f; Quelle f f.
3 Ursache f f; Anlass m m; Grundlage f f; Grund m m.
4 Material n n; Rohstoff m m; Ausgangsmaterial n n.
5 Kapital n n; Geldanlage f f; Kosten pl pl; Selbstkostenpreis m m.
6 Stamm m m; Stengel m m; Stängel m m; Stiel m m.
7 Literaturw. Oberstrophe f f eines Waka.

31
N.
Literaturw. Serie f f; Fortsetzungsroman m m.

32
N.
aus d. Ainu
Literaturw. Yukar n n; Ainu-Epos n n.

33
N.
Literaturw. Dichter mpl mpl der Dekadenz.

34
N.
von engl. deconstruction
Philos., Literaturw. Dekonstruktion f f.

35
N.
Literaturw. Liebesroman m m.

36
Literaturw. Ritterroman m m.

37
N.
von franz. dadaïsme
bild. Kunst, Literaturw. Dadaismus m m; Dada m m.

38
N.
Literaturw. Kriegsliteratur f f.

39
N.
Literaturw. Shirakaba-Gruppe f f (Schriftstellergruppe zum Ende der Meiji-Zeit bis zur Taishō-Zeit; benannt nach der Zeitschrift Shirakaba = Birke; zentrale Figur war Mushanokōji Saneatsu; berühmtestes Mitglied Shiga Naoya).

40
N.
Literaturw. Versform f f.