1) ursprüngliche Bedeutung: »kleine Thesen/Aussagen«; pejoratives Werturteil Zhuangzhis (莊子) gegenüber der Thesen(説) der Konfuzianer, dass sie klein (小) seien, da sie nicht vom dào (道) handeln; Antonym: 大説
2) klassische Bedeutung (erstmals im Hàn Shū (漢書), einem Geschichtswerk der späteren Hanzeit (25–220)): »unwichtiges Gebrabbel« (man beachte, dass 「説」im Chinesischen auch einfach »sagen» bedeutet); Aufzeichnungen von Gerede/Gerüchten der gemeinen Leute auf der Straße (街談巷説) . Diese Bedeutung ist die Bedeutung in der 「小説」bis in die Meiji-Zeit verwendet wird, womit 「小説」in dieser klassischen Bedeutung ein Genre von Aufzeichungen bezeichnet, das von klassisch-orthodoxen Formen von「文学」 ausgeschlossen ist.
3) Übersetzungswort für »novel« ; seit Tsubouchi Shōyōs 『小説神髄』.
4) davon abgeleitete und heutzutage am meisten verbreitete Bedeutung: allgemeine Bezeichnung für jegliche Formen erzählender Literatur, egal ob fiktiv oder sogenannte non-fiction.
JPP (06.07.2018)
5) enger gefasste moderne Bedeutung: fiktionale erzählende Literatur, die explizit keinen mimetischen Anspruch der Realität gegenüber erhebt. Synonym für 「フィクション」oder「作り話」etc..
JPP (06.07.2018)
Eine wichtige Bedeutung, die auch wesentlich für das Verständnis dafür ist, wie es dazu kommen konnte, dass Tsubouchi sich für 「小説」als Übersetzung für »novel« entscheidet, wurde hier leider ausgelassen. Zwischen 2) und 3) müsste daher noch folgender Eintrag ergänzt werden: Bezeichnung für die in der Umgangssprache der Ming-Zeit (1368-1644) verfassten Romane, sogenannte Bái huà xiǎo shuō (白話小説)。
Kommentare