17 Ergebnisse (in 259 ms)
1
N.
1 Schuhe Geta f f; japanische Holzsandale f f mit meist zwei Querstegen; Stelzenschuhe mpl mpl.
2 Druckw., ugs. Fliegenkopf m m (auf den Kopf gestellte Bleiletter; in Japan z. B. als Blockade für ein Zeichen, für das der Drucker keine Letter hat; wird als zwei waagrechte Rechtecke gedruckt; erinnert an die zwei Stelzen von Geta).

2
N.
Geta-Stempel m m; Geta-Siegel n n (Siegelstempel mit zwei druckenden Teilen, der aufgrund der Lücke im Material an die Stelzen einer Geta erinnern; geta·in 下駄印).

3
N.
Geta-Stempel m m; Geta-Siegel n n (Siegelstempel mit zwei druckenden Teilen, der aufgrund der Lücke im Material an die Stelzen einer Geta erinnern).

4
Geta-Geschäft n n.

5
Tragen n n von Geta. || Nicht-Ausziehen n n der Geta.

6
N.
Schuhschrank m m.

7
Geta-Reparieren n n.

8
N.
1 Tragen n n von Geta. || Nicht-Ausziehen n n der Geta.
2 Setzen n n eines Fliegenkopfes (als Zeichen, dass hier ein fehlender Letter gesetzt werden soll).
3 Wohnhaus n n mit Ladenfläche im Erdgeschoss.

9
Prozente nehmen (bei einem Geschäft).

10
auf Geta; in Holzsandalen.

11
1 einen Fliegenkopf setzen (als zeitweiser Ersatz für ein Zeichen, für das der Drucker keine Letter hat).
2 den Preis in die Höhe treiben; einen zu hohen Preis verlangen; Preisinflation betreiben.
3 jmds. Noten beschönigen; Noteninflation betreiben.
4 Go einen Stein zwischen zwei gegnerische Steine setzen, um den Gegner nicht zum Zuge kommen zu lassen.

12
jmdm. in einer Angelegenheit alles überlassen.

13
N.
Wohnhaus n n mit Ladenfläche im Erdgeschoss.


15
schnell in seine Geta schlüpfen.

16
Neu
man weiß es nicht bis die Geta (zum nach Hause gehen wieder) angezogen wurden. Das Ergebnis ist bis zum Ende offen.