Wie handhaben wir die Korrelation zwischen dem Japanischen Ausdruck, den Lesungen und den verschiedenen Bedeutungen?
(siehe auch http://www.wadoku.de/forum/posts/list/270.page)
In der neuen Tag-Syntax sieht es derzeit so aus:
うまい (甘い [2]; 旨い; 上手い; 巧い; 美味い) (<POS: Adj.>) [1] wohlschmeckend; lecker; gut; schmackhaft; köstlich; delikat (<Expl.: Schreibung <Jap.: 美味い> nur in dieser Bed.>; <Ref.: ⇒ <Transcr.: oishii> <Jap.: おいしい><DaID.: 2072511>>; <Ref.: ⇔ <Transcr.: mazui> <Jap.: まずい><DaID.: 3561993>>). [2] geschickt; begabt; geübt; gewandt; tüchtig; schön; passend; gut in ... (<Expl.: die Schreibungen <Jap.: 上手い> und <Jap.: 巧い> nur für diese Bed.>). [3] gewinnbringend; günstig.
bzw. auch noch komplett unaufgelöst:
掛かる; 掛る; 架かる; 架る; 懸かる [1]; 懸る; かかる [3] (<POS: 5‑st. intrans. V. auf <Transcr.: ‑ra> <Expl.: mit regelm. Geminaten-Onbin = <Transcr.: ‑tte>>>) [1] hängen; herabhängen. [2] überhängen; hinüberragen. [3] in der Luft hängen; in der Luft stehen. [4] aufs Feuer stellen. [5] wiegen. [6] sich anlehnen; sich stützen. [7] gefangen werden; hängen bleiben. [8] Sorgen machen. [9] abschließen. [10] bedeckt werden; ausgesetzt werden. [11] begießen. [12] behelligen; belästigen; auferlegt werden. [13] wecken (<Expl.: einen Verdacht, Hoffnung>). [14] ansprechen. [15] einen Fluch auferlegen. [16] hinzufügen. [17] brauchen in Anspruch nehmen; kosten; erfordern. [18] auferlegt bekommen. [19] gebaut werden (<Expl.: eine Brücke>); gezogen werden (<Expl.: eine Leitung>). [20] angerufen werden. [21] berühren; anfassen. [22] behandelt werden; untersucht werden; einen Arzt konsultieren; sich an einen Arzt wenden. [23] treffen; sehen. [24] starten; anfangen; beginnen. [25] anlangen. [26] dauern; kosten. [27] erreichen. [28] in Beziehung stehen. [29] sich beteiligen. [30] errichten. [31] überlassen. [32] nötig sein (<Expl.: Arbeit, Geld>). [33] sich entgegenstellen: angreifen; herfallen. [34] sich paaren. [35] Arbeit beginnen. [36] treffen; begegnen.
Da es ja wissentlich Korrelationen zwischen den unterschiedlichen japanischen Ausdrücken bzw. Lesungen und Bedeutungen gibt, stellt sich die Frage, wie man das am saubersten per XML darstellen kann. Folgende Möglichkeiten:
Alternative A: Verweise innerhalb eines XML-Eintrages
Wir bilden (analog zur Tag-Syntax) die Korrelationen innerhalb eines XML-Eintrages ab, mit dem Nachteil, dass sich viele logische referentielle Abhängikeiten innerhalb eines Eintrages verstecken.
Alternative B: Splitting
Wir splitten Einträge, wo es diese Korrelationen gibt, so dass es bei den aufgesplitteten dann nur noch eindeutige Korrelationen gibt.
Vorteil: Semantische Einheit wird kleiner und übersichtlicher, Eindeutigkeit einfach herstellbar
Nachteil: Mehrere scheinbar unabhängige Einträge, die wieder über Relationen verknüpft werden müssen
Andere Vorschläge
Wie verfahren wir hier?