200 Ergebnisse (in 560 ms)
1
N.
1 Straße f f; Weg m m.
2 moralisches Leitprinzip n n; Moralgesetz n n; Pfad m m der Tugend.
3 Buddh. zu befolgende Lehre f f. || buddhistische Lehre f f.
4 Taoismus Taoismus m m.
5 Präfektur f f Hokkaidō.
6 japan. Gesch. administrative Großlandschaft f f (im Ritsuryō-System).
7 chin. Gesch. Provinz f f (in der Tang-Zeit).
8 Do f f; Provinz f f (in Nord‑ und Südkorea).

2
N.
Taoismus Tao n n; Dao n n; Welturgrund m m.

3
N.
1 Straße f f; Weg m m; Pfad m m; Gasse f f; Landsträßchen n n; Pass m m.
2 Route f f; Strecke f f; Weg m m; Reise f f; Fahrt f f.
3 Kurs m m; Lauf m m der Dinge.
4 Moral f f; Gerechtigkeit f f; Wahrheit f f; Weg m m der Pflicht f f; Pflicht f f; moralisches Prinzip n n.
5 Methode f f; Mittel n n.
6 Fachgebiet n n.

4
N.
männl. Name Michiie (m) (m).

5
N.
Regierung f f und Verwaltung f f von Hokkaidō.

6
N.
japan. Mus. Hofmusik f f, die von Musikern am Kopf einer Prozession gehend gespielt wird.

7
N.
Vernunft f f; Grund m m; Recht n n; Verstand m m; Ursache f f. jōri 条理

8
N., mit suru trans. V.
schriftspr. klares Behaupten n n; Widerlegung f f der Ansicht jmds. anderen.

9
N.
1 Pilger m m.
2 Taoist m m.
3 Buddhist m m.

10
N.
1 Weggefährte m m; Mitreisender m m; Begleiter m m. dōhan 同伴
2 gewaltsame Mitnahme f f; zwangsweise Mitnahme f f (in den Tod).

11
N.
Inneres n n von Hokkaidō; innerhalb von Hokkaidō (n) (n); in Hokkaidō (n) (n). dō·gai 道外

12
N.
Philos. Taoismus m m; Daoismus m m (Richtung der chin. Philosophie, als deren Begründer Laozi gilt).

13
N.
1 Gottheit f f der Wege; Wegegottheit f f; Wegegott m m; Schutzgott m m der Reisenden. dōso·jin 道祖神
2 Begründer m m eines Weges.

14
N.
männl. Name Michisuke (m) (m).

15
N.
1 am Weg wachsendes Gras n n.
2 Trödelei f f; Bummelei f f.

16
Gebietsn., Inseln. Nord-Hokkaidō (n) (n).

17
N.
schriftspr. Weg m m; Straße f f.

18
N.
Breite f f des Weges; Wegesbreite f f; Straßenbreite f f.

19
N.
1 Taoist m m; Daoist m m.
2 Person f f, die den Weg der Tugend kennt.
3 buddhistischer Geistlicher m m.
4 Einsiedler m m.

20
N.
Abk. von Hokkaidō·chō 北海道庁
japan. Pol. Präfekturverwaltung f f von Hokkaidō; Verwaltungsbehörde f f der Präfektur Hokkaidō.

21
N.
schriftspr. Entfernung f f; Strecke f f; Weg m m; Weite f f.

22
N.
1 Kabuki, Jōruri Szene f f auf der Reise.
2 Literaturw. Michiyuki n n; lyrische Beschreibung f f der Landschaften auf der Reise.

23
N.
Verkehrsw. Präfekturstraße f f (der Präf. Hokkaidō).

24
N.
1 Buddhist m m, der die Erleuchtung erlangt hat.
2 Taoist m m; Daoist m m.
3 Einsiedler m m mit übernatürlichen Kräften.

25
Gebietsn., Inseln. Süd-Hokkaidō (n) (n).

26
N.
außerhalb von Hokkaidō (n) (n). dō·nai 道内

27
N.
Eisenb. Gleisbett n n; Schienenbett n n.

28
N.
etw. Unmögliches n n; ein Skandal m m.

29
N.
Unterhalt m m durch die Präfektur Hokkaidō. || Präfektur…; Hokkaidō‑….

30
N.
Provinzhauptstadt f f (z. B. in Korea).

31
Adv.
auf dem Weg; unterwegs.


33
N.
Familienn. Michimata (NAr) (NAr).

34
N.
männl. Name Michio (m) (m).

35
N.
Familienn. Michishige (NAr) (NAr).

36
N.
Buddh. Mönche mpl mpl und Laien mpl mpl; Erleuchtete mpl mpl und Laien mpl mpl.

37
N.
Buddh. Mönchsname m m; Name m m als Mönch.

38
N.
an Rastplätzen verkauftes Lunchpaket n n.

39
N.
Familienn. Michibata (NAr) (NAr).

40
Persönlichk. Dōkyō. || Yuge no Dōkyō (Mönch in der Nara-Zeit aus Kawachi; ?–772).