93 Ergebnisse
(in 0 ms)
2
2 Buddh. Shakyamuni (m) (m) und die Sektengründer mpl mpl.
3 Zen besonders tüchtiger und tugendhafter Mönch m m; Mönch m m, der die buddhistische Lehre wahrhaft gemeistert hat.
4
2 Grußadresse f f; Grußwort n n; Begrüßung f f; Begrüßungsrede f f; Rede f f; Begrüßungsansprache f f; Ansprache f f.
3 Antwort f f; Erwiderung f f; Entgegnung f f. || ||
4 Zen Prüfung f f der Tiefe der Erleuchtung eines Mönches durch Frage und Antwort.
5 Unhöflichkeit f f; Unverschämtheit f f (ironisch; meist go·aisatsu 御挨拶).
6 Beziehung f f; zwischenmenschliche Beziehung f f; Verhältnis n n; Verkehr m m.
7 Schlichtung f f; Vermittlung f f. ||
8 Heimzahlung f f; Vergeltung f f; Rache f f; Revanche f f; Abrechnung f f.
9 Literaturw. Grußvers m m (innerhalb eines Haiku oder Renga).
5
2 Zen abendlicher Reisbrei m m (das Zeichen seki = Stein bezieht sich auf die Verwendung von Steinen in der chin. Akupunktur).
7
9
10
2 Eintritt m m in ein Labor.
3 Eintritt m m einer hohen Persönlichkeit in einen Tempel.
4 Erlangung f f mysterischen Wissens.
5 Zen Unterweisung m m im Zimmer des Meisters.
6 Shingon Nachfolge f f des Meisters.
12
13
2 Buddh. Meditationsmeister m m (jmd., der eine Stufe der Meditation erreicht, die ihm erlaubt, sich nur auf einen Punkt zu konzentrieren; auch als eine ehrerbietende Anrede benutzt).
14
2 dringende Bitte f f; Zumutung f f; Erpressung f f.
3 Zen absolute Gelassenheit f f.
16
17
Anschreien n n; lautes Schelten n n; lautes Drohen n n. B als Interj.
Zen katsu! (Ausruf zum Schelten, Anleiten, Anspornen usw. eines Übenden).
18
21
23
2 Zen Zazen n n; Zen-Meditation f f (im Sitzen; zazen 座禅).
25
2 Person f f, der der Ehrenplatz gebührt.
3 Zen ranghöchster Mönch m m der Mönche in Ausbildung.
4 Rotbrasse f f (in der Geheimsprache der Mönche).
27
2 Stock m m fürs Stockfechten. ||
3 Strich m m; Linie f f; Gerade f f.
4 Steifheit f f der Beine (z. B. wegen Überanstrengung).
5 Geradheit f f; Vereinfachung f f. ||
6 Zen zur Ermahnung verwendeter Stock m m. ||
30
31
32
2 (Abk. von geki·kyoku 外記局) japan. Gesch. Amt n n der äußeren Sekretäre (im Ritsuryō-System).
3 Zen Sekretär m m eines Zentempels.
4 Jōruri Gekibushi-Jōruri n n (in der zweiten Hälfte des 17. Jhds. entstanden, bis Anfang des 18. Jhds. populär).
33
2 Zen Rōshi m m; weiser Zenmeister m m.
35
2 Kochk. Braten n n ohne zu würzen; Grillen n n ohne zu würzen. ||
3 Zen, verächtl. Komu·sō m m (Wandermönch der zen-buddhistischen Fuke-Sekte mit tief heruntergezogenem Flechthut und Shakuhachi; komu·sō 虚無僧).
36
2 Zen absolute Gelassenheit f f. mushin 無心
37
2 Zen tiefes Studium n n; Askese f f. ||
38
39
2 Zen Stellvertreter des Tempelvorstehers (alte Bez.; kansu 監寺).