93 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
Zen Mönch m m, der für die Mahlzeiten der Mönche zuständig ist.

2
N.
1 Buddh. Begründer m m des Buddhismus; Shakyamuni (m) (m); Śākyamuni (m) (m).
2 Buddh. Shakyamuni (m) (m) und die Sektengründer mpl mpl.
3 Zen besonders tüchtiger und tugendhafter Mönch m m; Mönch m m, der die buddhistische Lehre wahrhaft gemeistert hat.

3
N.
Zen Zen-Meditation f f.

4
N., mit suru intrans. V.
1 Gruß m m; Begrüßung f f; Grußworte npl npl; Grußformel f f. || Willkommensgruß m m. || Abschiedsgruß m m. || Höflichkeitsbezeigung f f; Höflichkeit f f; Höflichkeitsfloskel f f; Höflichkeitsgeste f f. || Dank m m; Danksagung f f; Dankesbezeigung f f. || Entschuldigung f f; Abbitte f f; Deprekation f f. || Beileidsbezeugung f f. || Besuch m m; Höflichkeitsbesuch m m.
2 Grußadresse f f; Grußwort n n; Begrüßung f f; Begrüßungsrede f f; Rede f f; Begrüßungsansprache f f; Ansprache f f.
3 Antwort f f; Erwiderung f f; Entgegnung f f. || Antwortbrief m m. || Bescheid m m; Nachricht f f.
4 Zen Prüfung f f der Tiefe der Erleuchtung eines Mönches durch Frage und Antwort.
5 Unhöflichkeit f f; Unverschämtheit f f (ironisch; meist go·aisatsu 御挨拶).
6 Beziehung f f; zwischenmenschliche Beziehung f f; Verhältnis n n; Verkehr m m.
7 Schlichtung f f; Vermittlung f f. || Schlichter m m; Vermittler m m; Mittelsperson f f.
8 Heimzahlung f f; Vergeltung f f; Rache f f; Revanche f f; Abrechnung f f.
9 Literaturw. Grußvers m m (innerhalb eines Haiku oder Renga).
go·aisatsu 御挨拶

5
N.
1 schriftspr. verschiedene Arzneien fpl fpl und Therapien fpl fpl.
2 Zen abendlicher Reisbrei m m (das Zeichen seki = Stein bezieht sich auf die Verwendung von Steinen in der chin. Akupunktur).

6
1 Zen zum Essen eingeladen werden.
2 jmdn. zum Essen einladen.

7
N.
Zen Kōan n n (logisch nicht zu lösende Frage, über die man meditiert; insbes. im Rinzai-Zen).

8
N.
Zen Zen-Tempel m m; Tempel m m der Zen-Sekte.

9
N.
Zen Kumu·sō m m (Wandermönch der zen-buddhistischen Fuke-Sekte mit tief heruntergezogenem Flechthut und Shakuhachi; boro 梵論).

10
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. 1 Betreten n n eines Zimmers.
2 Eintritt m m in ein Labor.
3 Eintritt m m einer hohen Persönlichkeit in einen Tempel.
4 Erlangung f f mysterischen Wissens.
5 Zen Unterweisung m m im Zimmer des Meisters.
6 Shingon Nachfolge f f des Meisters.
taishitsu 退室

11
N.
Zen Zazen n n; Zen-Meditation f f (im Sitzen).

12
N.
Zen Komu·sō m m (Wandermönch der zen-buddhistischen Fuke-Sekte mit tief heruntergezogenem Flechthut und Shakuhachi).

13
N.
1 Zen Zen-Meister m m.
2 Buddh. Meditationsmeister m m (jmd., der eine Stufe der Meditation erreicht, die ihm erlaubt, sich nur auf einen Punkt zu konzentrieren; auch als eine ehrerbietende Anrede benutzt).

14
N., mit suru trans. V.; Na.‑Adj. mit na od. no bzw. präd. mit da etc.
1 Unschuld f f.
2 dringende Bitte f f; Zumutung f f; Erpressung f f.
3 Zen absolute Gelassenheit f f.

15
N.
Zen Pseudo-Zen n n; Zen-Snobismus m m; selbstgestricktes Zen n n.

16
N.
Zen Ōbaku-Sekte f f (drittgrößte Sekte des Zen-Buddhismus; wurde im 17. Jahrhundert eingeführt, als der chin. Zen-Patriarch Ingen nach Japan kam; nahm Elemente des Reinen-Land-Buddhismus wie z.B. Nembutsu-Chanten).

17
N.; Interj.
A als N.
Anschreien n n; lautes Schelten n n; lautes Drohen n n.
B als Interj.
Zen katsu! (Ausruf zum Schelten, Anleiten, Anspornen usw. eines Übenden).

18
N.
Zen sechs Aufgaben fpl fpl für Leitung und Verwaltung eines Tempels (Hauptpriester, Stellvertreter, Zuständiger für die Mahlzeiten etc.).

19
N.
Zen Meditations-Training n n; Zen-Training n n.

20
N.
Zen Meditationshalle f f.

21
N.
Zen Rinzai-Schule f f (chin.: Línjì, benannt nach ihrem chin. Begründer Línjì Yìxuán, gest. 866 n. Chr.; nach Japan eingeführt von Eisai, 1141–1295; mit Sitz in den Gozan-Tempelklöstern in Kyōto und Kamakura; wie die Tendai-Schule vertritt Rinzai die plötzliche Erleuchtung).

22
N.
Zen gelehrter und tugendhafter Zen-Priester m m; Meister m m des Zazen.

23
N.
1 Meditation f f mit dem Gesicht zur Wand (bezieht sich insbesondere auf Bodhidharma, der das neun Jahre lang gemacht hat).
2 Zen Zazen n n; Zen-Meditation f f (im Sitzen; zazen 座禅).

24
N.
Zen in dieser Weise; so; dadurch (Fachausdruck im Zen).

25
N.
1 Ehrenplatz m m; Ehrensitz m m.
2 Person f f, der der Ehrenplatz gebührt.
3 Zen ranghöchster Mönch m m der Mönche in Ausbildung.
4 Rotbrasse f f (in der Geheimsprache der Mönche).

26
Zen in Zazen sitzen.

27
N.
1 Stab m m; Stock m m; Knüppel m m.
2 Stock m m fürs Stockfechten. || Stockfechten n n.
3 Strich m m; Linie f f; Gerade f f.
4 Steifheit f f der Beine (z. B. wegen Überanstrengung).
5 Geradheit f f; Vereinfachung f f. || Fortsetzung f f.
6 Zen zur Ermahnung verwendeter Stock m m. || Ermahnung f f mit dem Stock.

28
N.
Zen Stellvertreter des Hauptpriesters. kansu 監主

29
N.
Zen oberflächliches Zen n n; selbstgestricktes Zen n n.

30
N.
Zen Ōbaku-Sekte f f (drittgrößte Sekte des Zen-Buddhismus; wurde im 17. Jahrhundert eingeführt, als der chin. Zen-Patriarch Ingen nach Japan kam; nahm Elemente des Reinen-Land-Buddhismus wie z.B. Nembutsu-Chanten; Abk.).

31
N.
Zen hingebungsvolle Meditation f f; hochkonzentrierte Sitzmeditation f f (bes. in der Sōtō-Schule).

32
N.
1 japan. Gesch. Äußerer Sekretär m m; Beamtenrang m m unter einem niedrigen Kabinettsbeamten (nach dem Ritsuryō-System).
2 (Abk. von geki·kyoku 外記局) japan. Gesch. Amt n n der äußeren Sekretäre (im Ritsuryō-System).
3 Zen Sekretär m m eines Zentempels.
4 Jōruri Gekibushi-Jōruri n n (in der zweiten Hälfte des 17. Jhds. entstanden, bis Anfang des 18. Jhds. populär).

33
N.
schriftspr. 1 alter Mönch m m; alter Meister m m.
2 Zen Rōshi m m; weiser Zenmeister m m.

34
N.
Zen Meditationshalle f f (eines Zentempels).

35
N.
1 unglasierte Keramik f f; Biskuit m m. shira·yaki 白焼き
2 Kochk. Braten n n ohne zu würzen; Grillen n n ohne zu würzen. || ungewürzt Gebratenes n n; ungewürzt Gegrilltes n n. shira·yaki 白焼き
3 Zen, verächtl. Komu·sō m m (Wandermönch der zen-buddhistischen Fuke-Sekte mit tief heruntergezogenem Flechthut und Shakuhachi; komu·sō 虚無僧).

36
N.
1 toter Baum m m; abgestorbener Baum m m; abständiger Baum m m. kare·ki 枯れ木
2 Zen absolute Gelassenheit f f. mushin 無心

37
N., mit suru trans. V.
1 gründliches Überlegen n n über das beste Mittel; gründliche Planung f f. || Mittel n n; Maßnahme f f; Plan m m; Idee f f; Entwurf m m.
2 Zen tiefes Studium n n; Askese f f. || Nachdenken n n über ein Kōan.

38
N.
Zen ranghöchster Mönch m m der Mönche in Ausbildung (die Lesung von ist Táng-Lesung).

39
N.
1 Vorsteher m m eines Tempels; Oberpriester m m eines Tempels.
2 Zen Stellvertreter des Tempelvorstehers (alte Bez.; kansu 監寺).
jūshoku 住職

40
N.
Zen Zen-Priester m m.