52 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
Kalligraphie Kantei-Schreibstil m m (fetter, leicht kursiver Schreibstil; u. a. für Anzeigetafeln für Kabuki und Sumō verwendet).

2
N.
Kalligraphie Tuschreibstein m m; Reibstein m m.

3
N., mit suru intrans. od. trans. V.
1 Verfassen n n; Schreiben n n.
2 Kalligraphie Pinselführung f f.
3 Schreiber m m; Schriftführer m m (bei Wettbewerben im Erkennen von Räucherwerk).

4
N.
1 Grundschrift f f.
2 Kalligraphie Kaisho f f; Blockschrift f f (chinesischer Schriftzeichen; gyōsho 行書; sōsho 草書).

5
N.
Kalligraphie Reisho f f; Kanzleischrift f f; chinesische Kanzleischrift f f (archaischer auf Siegelschrift basierender Schriftstil aus der Qīng-Zeit; rei·shotai 隷書体).

6
N.
Druckw., Kalligraphie Schriftzeichen n n im runden Mädchenstil; Maru·moji-Stil m m (Schreibstil, der vor allem bei Schulmädchen populär war, der jetzt aber auch für Fonts eingesetzt wird).

7
N.
1 Standort m m; Ort m m, an dem etw. existiert.
2 Kalligraphie Pinselführung f f.

8
N.
1 Kalligraphie Fassen n n des Pinsels beim Schreiben mit Daumen, Zeige‑ und Mittelfinger (und leicht angelehntem Ringfinger; tankō 単鉤).
2 Durchpausen n n der Kontur der Schriftzeichen.

9
N.
Kalligraphie die sechs Schriftarten fpl fpl für Kanji (dai·ten 大篆, shōten 小篆, happun 八分, rei·sho 隷書, gyōsho 行書 und sōsho 草書; riku·sho 六書).

10
N.
Kalligraphie chinesischer Tuscheblock m m.

11
N.
Kalligraphie große chinesische Siegelschrift f f (eine Schriftart der Zhōu-Zeit; shōten 小篆).

12
N.
Kalligraphie kleine chinesische Siegelschrift f f (eine Schriftart der Zhōu-Zeit; daiten 大篆).

13
N.
Kalligraphie senkrechter Strich m m (um ein Zeichen zu schreiben).

14
N.
Kalligraphie Reisho f f; Kanzleischrift f f; chinesische Kanzleischrift f f (archaischer auf Siegelschrift basierender Schriftstil aus der Qīng-Zeit).

15
N.
1 Reiten Trense f f.
2 Reiten Kopfgestell n n eines Zaumzeuges.
3 Kalligraphie waagrechter Strich m m (um ein Zeichen zu schreiben; Anstrich des zweiten Striches des Zeichens ei ).

16
N.
schriftspr. 1 Gras n n; Kraut n n.
2 Entwurf m m; Manuskript n n.
3 (Abk. von sōsho 草書) Kalligraphie Sōsho f f; Kursivschrift f f chinesischer Schriftzeichen.
4 (Abk. von sō·gana 草仮名) Sprachw. kursive Form f f der Man’yō-gana; Vorläufer m m der Hiragana.
5 Abgekürztes n n; Vereinfachtes n n. || abgekürzte Form f f; vereinfachte Form f f.

17
N.
Kalligraphie Große Siegelschrift f f (eine chin. Schriftart der Zhōu-Zeit; daiten 大篆).

18
N.
Kalligraphie Siegelschrift f f; chinesische Siegelschrift f f (eine Schriftart der Zhōu-Zeit; einer der fünf Stile der Kalligraphie).

19
N.
Kalligraphie Gyōsho f f; halbkursive Schrift f f chinesischer Schriftzeichen. kaisho 楷書 sōsho 草書

20
N.
Kalligraphie Fassen n n des Pinsels beim Schreiben mit Daumen und Zeigefinger. sōkō 双鉤

21
N., mit suru trans. V.
Kalligraphie, schriftspr. Abschreiben n n (nach einer Vorlage; jiun 自運).

22
N.
Kalligraphie Sōsho f f; Kursivschrift f f chinesischer Schriftzeichen (mit kalligraphisch verkürzter Form der Kanji; kaisho 楷書; gyōsho 行書).

23
N.
1 drei Stile npl npl; drei Formen fpl fpl.
2 Kalligraphie die drei Schriftstile mpl mpl (Blockschrift, Halbkursive und Kursive = kaisho 楷書, gyōsho 行書 und sōsho 草書).
3 Theat. drei Stile mpl mpl des Sarugaku.

24
N.
1 fünf Teile mpl mpl des Körpers (im Kanpō bestehend aus: Sehnen – kin , Adern – myaku , Fleisch – niku , Knochen – hone , Haut mitsamt Haaren – ke·gawa 毛皮;  bzw. im Buddhismus aus: Kopf, beiden Armen und beiden Beinen; od.: Kopf, Hals, Brust, Arme und Beine). || übertr. der ganze Körper m m; Gesamtheit f f des Körpers.
2 Kalligraphie die fünf Schreibstile mpl mpl der Kalligraphie (Siegelschrift – ten , Amtsschreiberschrift – rei , Normalschrift – shin , halbkursive Schrift – gyō und Kursivschrift ).

25
N.
Kalligraphie freie Pinselführung f f. rin·sho 臨書 || mit frei geführtem Pinsel geschriebene Kalligraphie f f.

26
N.
Kalligraphie fortlaufender Schreibstil m m (Schreibschrift mit fortlaufender Linienführung).

27
N.
Kalligraphie Sōshotai f f; Kursivschrift f f; Grasschrift f f; kursiver Schriftstil m m chinesischer Schriftzeichen (mit kalligraphisch verkürzter Form der Kanji).

28
N.
Kalligraphie Pinselführung f f diagonal nach rechts unten mit einem Aufwärtshaken.

29
N.
1 Kalligraphie kleines Tropfgefäß n n mit Wasser zum Anreiben der Tusche.
2 Tee Wassergefäß n n (für die Teezeremonie).

30
N.
1 Kalligraphie Tuschreibstein m m; Reibstein m m (alte Bezeichnung; suzuri ).
2 Anreiben n n von Tusche; Anrühren n n von schwarzer Tinte. || Tusche bereitende Person f f.

31
N.
1 Fischerei Gaff n n; Gaffhaken m m; Fischhaken m m.
2 Nähen Hakennadel f f.
3 Kalligraphie senkrechter Strich m m.

32
N.
Kalligraphie nadelförmig spitz zulaufender Abschluss m m eines senkrechten Strichs.

33
N.
Kalligraphie einem hängenden Tautropfen gleichender Abschluss m m eines senkrechten Strichs.

34
N.
Kalligraphie Fassen n n des Pinsels beim Schreiben mit Daumen, Zeige‑ und Mittelfinger (und leicht angelehntem Ringfinger).

35
N.
Kalligraphie freischwebende Armhaltung f f mit abgewinkeltem Ellbogen.

36
N.
Kalligraphie Armhaltung f f mit leicht auf dem Tisch aufgesetztem rechten Arm.

37
N.
Kalligraphie Fassen n n des Pinsels beim Schreiben mit Daumen und Zeigefinger.

38
N.
Kalligraphie Armhaltung f f. wanpō 腕法

39
N.
Kalligraphie Armhaltung f f. wanhō 腕法

40
N.
Kalligraphie freischwebende Armhaltung f f mit abgewinkeltem Ellbogen.