200 Ergebnisse (in 249 ms)
1
N.
schriftspr. 1 Gesetz n n; Gebot n n; Regel f f.
2 Muster n n.
3 Vernunft f f; Moral f f.
4 Methode f f.
5 Doktrin f f; Lehre f f.
6 Buddh. buddhistische Lehre f f. || buddhistisches Gebot n n.
7 Länge f f.
8 Entfernung f f; Distanz.
9 Maß n n; Größe f f.
10 Neigungsgrad m m. || geneigte Fläche f f.

2
N.
1 Gesetz n n; Recht n n.
2 Regel f f.
3 Methode f f.
4 Etikette f f.
5 Vernunft f f.
6 Buddhas Lehre f f; Dharma mn mn.
7 Sprachw. Modus m m; Aussageweise f f.
8 Math. Modul m m.

3
N.
Buddh. höchste Freude f f, von der buddhistischen Lehre zu erfahren.

4
N.
Buddh., schriftspr. buddhistischer Priester m m; buddhistischer Mönch m m.

5
N.
schriftspr. Gesetzentwurf m m; Gesetzesentwurf m m; Gesetzesvorlage f f; Gesetzesantrag m m.

6
N.
Buddh. 1 von der Lehre Buddhas ausgehendes Licht n n.
2 übertr. hervorragendster Mönch m m.
3 vor einer Buddha-Statue aufgestelltes Licht n n.

7
N.
juristisches Seminar n n; juristische Fakultät f f.

8
N.
Math. Normale f f.

9
N.
gesetzliches Zahlungsmittel n n. hōtei·kahei 法定貨幣

10
N.
1 Buddh. Rettung f f der Menschen durch Buddhas Lehre (die mit einem Regen verglichen wird).
2 gut tuender Regen m m; erlösender Regen m m.

11
N.
Buddh. Nachfolger m m einer Person.

12
N.
Richter m m.

13
N.
schriftspr. Jurist m m; Juristenstand m m. hōritsu·ka 法律家

14
N.
Persönlichk. Hōnen Bo Genku; Hōnen (buddh. Priester; 1133–1212; Begründer der Jōdo Shū oder Sekte des Reinen Landes).

15
N.
abgedankter und ins Kloster eingetretener Tennō m m.

16
N.
1 Methode f f.
2 Kunst f f, Recht anzuwenden.
3 Beherrschung f f eines Landes mittels des Rechtes.
4 Kunst f f eines Yin-Yang-Meister.

17
N.
Familienn. Hōki (NAr) (NAr).

18
N.
Tiefb. Böschung f f; Hanglage f f; Hang m m.

19
N.
Buddh. Kraft f f der buddhistischen Lehre; Autorität f f des buddhistischen Dharmas.

20
N.
Buddh. 1 Person f f mit der Begabung, sich den buddhistischen Exerzizien zu unterziehen.
2 buddhistische Altargerätschaft f f.

21
N.
schriftspr. Rechtsgültigkeit f f; amtliche Gültigkeit f f; Rechtmäßigkeit f f.

22
N.
Jurisdiktion f f eines Landes über Ausländer.

23
N.
Christent. Papst m m.

24
N.
1 Buddh. Universum n n.
2 vollkommen Fremder m m.
3 (Abk. von hōkai·rinki 法界悋気) Neid m m auf jmds. Liebesaffäre.

25
N.
Rechtsw. Rechtsgut n n; Nutzen m m der Bewahrung des Gesetzes.

26
N.
Priestergewand n n; Mönchskutte f f (diese Lesung ist eigentl. nicht korrekt; richtig wäre hōe; hōʼe 法衣).

27
N.
1 Gesetze npl npl und Verordnungen fpl fpl; gesetzliche Bestimmungen fpl fpl.
2 Statuten fpl fpl.

28
N.
Gesetz n n und Verordnung f f.

29
N.
Ländern., obsol. Frankreich (n) (n). Futsukoku 仏国 Furansu フランス

30
N.
Buddh. Universum n n.

31
N.
Kleidung Happi m m; Kittel m m; traditionelle Arbeitsjacke f f.

32
N.
Buddh. 1 höchste Form f f der Existenz. || vom Körper befreiter Buddha m m.
2 Körper m m eines Klerikers.

33
N.
Buddh. buddhistische Zeremonie f f.

34
N.
Shintō Norito n n; shintōistisches Gebet n n.

35
N.
1 juristische Angelegenheiten fpl fpl.
2 (Abk. von Hōmu·shō 法務省) Justizministerium n n.
3 Buddh. religiöse Angelegenheit f f; buddhistische Angelegenheit f f.

36
N.
Rechtsw. Rechtskreis m m.

37
N.
strenges Verbot n n; Untersagung f f; Tabu n n.

38
N.
Sprachw. Modalität f f.

39
N.
schriftspr. konstitutionelles Regieren n n; verfassungskonformes Regieren n n.

40
N.
Buddh. 1 buddhistisches Ritual n n. || buddhistische Totenfeier f f; Seelenmesse f f. hōji 法事
2 Kerninhalt m m der buddhistischen Lehre.